Kraniopharyngeome sind gutartige Tumoren, die sich in der Nähe Ihrer Hypophyse bilden. Hypophysenadenome (Tumoren) entwickeln sich in Ihrer Hypophyse und sind normalerweise nicht krebsartig.
Hirntumoren können krebsartig oder gutartig, also nicht krebsartig, sein. Gutartige Hirntumore haben nicht das Potenzial, sich auf andere Teile Ihres Körpers auszubreiten, können aber dennoch Probleme verursachen, wenn sie groß werden und Druck auf Strukturen in Ihrem Gehirn ausüben.
Nach Angaben der American Brain Tumor Association gibt es mehr als 120 Arten von Hirntumoren.
Kraniopharyngeome und Hypophysenadenome sind zwei Arten gutartiger Hirntumore:
- Hypophysenadenome bilden sich in Ihrer Hypophyse. Sie kommen relativ häufig vor: Schätzungen zufolge sind etwa 175 von 100.000 Menschen von Hypophysenadenomen betroffen. In seltenen Fällen können sie zu Krebs werden.
- Kraniopharyngeome entwickeln sich in der Nähe der Hypophyse und des Hypothalamus. Sie sind seltener: Experten schätzen, dass etwa 2 von 100.000 Menschen davon betroffen sind.
In diesem Artikel wird untersucht, inwiefern diese beiden Tumorarten ähnlich und unterschiedlich sind.

Vergleichsübersicht zwischen einem Kraniopharyngeom und einem Hypophysenadenom
Hier ist ein kurzer Blick auf den Vergleich zwischen Kraniopharyngeomen und Hypophysenadenomen:
Kraniopharyngeom | Hypophysenadenom | |
---|---|---|
Häufigstes Alter | Alter 5–14 Jahre und 50–74 Jahre | Erwachsene mittleren Alters |
Ursache | Unbekannt | unbekannt, aber in einigen Fällen mit der Familiengeschichte verknüpft |
Häufigkeit | 2 pro 100.000 Menschen | etwa 175 pro 100.000 Menschen |
Krebsartig oder gutartig | gutartig | fast immer gutartig |
Häufige Symptome | • Kopfschmerzen • Sehprobleme • Übelkeit und Erbrechen |
• Kopfschmerzen • Sehprobleme • Hormonungleichgewichte |
Behandlung | • Operation • Strahlentherapie |
• Operation • Strahlentherapie • Medikamente |
Ausblick | verursachen häufig erhebliche Hormonprobleme und beeinträchtigen die Lebensqualität drastisch | haben oft eine hervorragende Einstellung |
Was Sie über Kraniopharyngeome wissen sollten
Kraniopharyngeome sind seltene, gutartige Tumoren. Sie
Ursachen und Risikofaktoren
Laut der American Association of Neurological Surgeons gibt es für Kraniopharyngeome keine bekannten Ursachen oder Risikofaktoren. Sie wachsen in der Regel langsam und werden bei der Bildgebung häufig aus anderen Gründen als Zufallsbefund entdeckt. Sie werden am häufigsten bei Menschen im Alter von 5–14 Jahren oder 50–74 Jahren diagnostiziert.
Wenn ein Kraniopharyngeom groß wird, kann es auf andere Strukturen drücken, darunter:
- Hypophyse
- Sehnerven
- Chiasma opticum, wo sich Ihre Sehnerven kreuzen
- Hypothalamus
- mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, sogenannte Nebenhöhlen
Symptome
Kompression von Strukturen in Ihrem Gehirn
- Kopfschmerzen
- Sehprobleme
- Übelkeit und Erbrechen
- Wachstumsprobleme
- Menstruationsstörungen
- Lethargie
- sexuelle Dysfunktion
Behandlung
Die chirurgische Entfernung von Kraniopharyngeomen kann die Symptome lindern. Eine Operation kann mit einer Strahlentherapie kombiniert werden.
Ausblick
Die 10-Jahres-Überlebensrate für Menschen mit einem Kraniopharyngeom liegt bei ca
Irgendwoher
- Follikelstimulierendes Hormon
- luteinisierendes Hormon
- adrenocorticotropes (ACTH) Hormon
- Schilddrüsenstimulierendes Hormon
Hormonstörungen können viele Komplikationen verursachen, einschließlich Fettleibigkeit, die bei auftritt
Was Sie über Hypophysenadenome wissen sollten
Hypophysenadenome sind relativ häufige Hirntumoren, die in der Hypophyse entstehen.
Ursachen und Risikofaktoren
Die Ursache von Hypophysenadenomen ist weitgehend unbekannt. Eine Familiengeschichte ist in etwa zu sehen
Symptome
Kleine Hypophysenadenome, die keine Symptome verursachen, können sehr häufig sein. Autopsiestudien deuten auf bis zu
Einige Hypophysenadenome scheiden Hormone aus. Ein Überschuss an Hormonen kann zu Problemen in vielen Bereichen Ihrer Gesundheit führen. Tumoren, die größer als etwa werden
Mögliche Anzeichen und Symptome eines Hypophysenadenoms sind:
- Sehprobleme
- Kopfschmerzen
- fehlende Menstruation
- erektile Dysfunktion
- Ermüdung
- Gewichtszunahme
- Kälteintoleranz
- Verstopfung
- verminderter Sexualtrieb
- Osteoporose
- Cushing-Krankheit, die einen erhöhten Cortisolspiegel verursacht
- Akromegalie, die einen Anstieg des Wachstumshormons verursacht
- Herzklopfen
- Herzrhythmusstörung
- unbeabsichtigter Gewichtsverlust
Behandlung
Nach Angaben der American Association of Neurological Surgeons können die meisten Hypophysenadenome erfolgreich behandelt werden.
Hypophysenadenome werden oft operativ behandelt, wenn sie Symptome verursachen. Bei aggressiven, hormonproduzierenden Tumoren wird eine Operation manchmal mit einer Strahlentherapie kombiniert.
Möglicherweise sind Medikamente erforderlich, um nach der Operation den normalen Hormonspiegel wiederherzustellen, oder wenn Sie nicht für eine Operation in Frage kommen.
Ausblick
Tumore, die keine Hormone produzieren, haben oft eine
Tumore, die Hormone produzieren, können Komplikationen verursachen, aber viele Menschen können eine normale Lebensspanne ohne oder mit geringen langfristigen Auswirkungen überstehen.
Unterschied zwischen Kraniopharyngeomen und Rathke-Zysten
Rathke-Zysten sind seltene, gutartige, mit Flüssigkeit gefüllte Wucherungen, die sich zwischen der Hypophyse und der Unterseite des Gehirns entwickeln. Der
Ärzte entdecken Rathke-Zysten häufig, wenn sie bildgebende Untersuchungen für eine nicht verwandte Erkrankung durchführen.
Unterschied zwischen einem Hypophysenadenom und einem Prolaktinom
Ein Prolaktinom ist eine Art Hypophysenadenom, das einen Überschuss des Hormons Prolaktin produziert. Sie machen ungefähr aus
Ein hoher Prolaktinspiegel kann bei Kindern zu Fruchtbarkeitsschwierigkeiten und verzögertem Wachstum führen.
Medikamente, die den Prolaktinspiegel senken, können Prolaktinome häufig kontrollieren. Manchmal ist eine Operation erforderlich.
Entsprechend der
Kraniopharyngeome sind seltene Hirntumoren, die sich meist in der Nähe der Hypophyse entwickeln. Sie verursachen häufig erhebliche Komplikationen, die die Lebensqualität beeinträchtigen können.
Hypophysenadenome kommen häufiger vor. Sie entwickeln sich in der Hypophyse. Viele Menschen mit Hypophysenadenomen leben ein erfülltes Leben mit minimalen oder keinen Komplikationen.