Ein krikopharyngealer Krampf ist ein Muskelkrampf, der in Ihrem Hals auftritt und ein unangenehmes Gefühl hervorrufen kann. Die Behandlung umfasst in der Regel Hausmittel und eine Änderung Ihres Essverhaltens.

Der krikopharyngeale Muskel, auch oberer Ösophagussphinkter (UES) genannt, befindet sich im oberen Teil der Speiseröhre. Als Teil Ihres Verdauungssystems hilft die Speiseröhre bei der Verdauung der Nahrung und verhindert, dass Säuren aus dem Magen aufsteigen.

Es ist normal, dass sich Ihr Krikopharynxmuskel zusammenzieht. Tatsächlich hilft dies der Speiseröhre, die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme zu mäßigen. Bei diesem Muskeltyp kommt es zu einem Krampf, wenn er sich zu stark zusammenzieht. Dies wird als Hyperkontraktionszustand bezeichnet. Während Sie weiterhin Getränke und Speisen schlucken können, können die Krämpfe zu einem unangenehmen Gefühl im Hals führen.

Symptome

Bei einem Krikopharynxspasmus können Sie weiterhin essen und trinken. Zwischen Getränken und Mahlzeiten ist das Unbehagen meist am größten.

Zu den Symptomen können gehören:

  • Erstickungsgefühle
  • das Gefühl, dass sich etwas um Ihren Hals schnürt
  • Gefühl, als ob ein großer Gegenstand in Ihrem Hals stecken würde
  • ein Klumpen, den man nicht schlucken oder ausspucken kann

Die Symptome von UES-Krämpfen verschwinden, wenn Sie Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten zu sich nehmen. Dies liegt daran, dass die entsprechenden Muskeln entspannt werden, um Ihnen beim Essen und Trinken zu helfen.

Außerdem verschlimmern sich die Symptome eines Krikopharynxspasmus tendenziell im Laufe des Tages. Auch die Angst vor der Erkrankung kann Ihre Symptome verschlimmern.

Ursachen

Krikopharyngeale Krämpfe treten im Ringknorpel in Ihrem Hals auf. Dieser Bereich befindet sich ganz oben in der Speiseröhre und ganz unten im Rachen. Das UES ist dafür verantwortlich, zu verhindern, dass zwischen Getränken und Mahlzeiten Luft in die Speiseröhre gelangt. Aus diesem Grund zieht sich das UES ständig zusammen, um zu verhindern, dass Luft und Magensäure in die Speiseröhre gelangen.

Manchmal kann diese natürliche Schutzmaßnahme aus dem Gleichgewicht geraten und das UES kann sich stärker zusammenziehen, als es sollte. Dies führt zu deutlichen Krämpfen.

Behandlungsmöglichkeiten

Diese Art von Krämpfen kann mit einfachen Hausmitteln gelindert werden. Eine Änderung Ihrer Essgewohnheiten ist vielleicht die erfolgversprechendste Lösung. Wenn Sie über den Tag verteilt kleine Mengen essen und trinken, bleibt Ihr UES möglicherweise länger in einem entspannteren Zustand. Dies ist vergleichbar mit dem Verzehr einiger großer Mahlzeiten über den Tag verteilt. Das gelegentliche Trinken eines Glases warmen Wassers kann ähnliche Auswirkungen haben.

Stress aufgrund von UES-Krämpfen kann Ihre Symptome verstärken, daher ist es wichtig, sich zu entspannen, wenn Sie können. Atemtechniken, geführte Meditation und andere entspannende Aktivitäten können hilfreich sein.

Bei anhaltenden Krämpfen kann Ihr Arzt Ihnen Diazepam (Valium) oder ein anderes Muskelrelaxans verschreiben. Valium wird zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt, kann aber bei vorübergehender Einnahme auch zur Linderung von Stress im Zusammenhang mit Halskrämpfen beitragen. Es wird auch zur Behandlung von Zittern und Muskel-Skelett-Verletzungen eingesetzt. Xanax, ein angstlösendes Medikament, kann ebenfalls die Symptome lindern.

Zusätzlich zu Hausmitteln und Medikamenten kann Ihr Arzt Sie an einen Physiotherapeuten verweisen. Sie können Ihnen dabei helfen, Nackenübungen zu erlernen, um Hyperkontraktionen zu entspannen.

Laut Laryngopedia klingen die Symptome des Krikopharynxspasmus in der Regel nach etwa drei Wochen von selbst ab. In manchen Fällen können die Symptome länger anhalten. Möglicherweise müssen Sie Ihren Arzt aufsuchen, um andere mögliche Ursachen für einen Halskrampf auszuschließen und sicherzustellen, dass bei Ihnen keine schwerwiegendere Erkrankung vorliegt.

Komplikationen und damit verbundene Erkrankungen

Nach Angaben der Cleveland Clinic sind Komplikationen durch Ösophaguskrämpfe selten. Wenn bei Ihnen andere Symptome wie Schluckbeschwerden oder Brustschmerzen auftreten, liegt möglicherweise eine damit verbundene Erkrankung vor. Zu den Möglichkeiten gehören:

  • Dysphagie (Schluckbeschwerden)
  • Sodbrennen
  • gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) oder Speiseröhrenschädigung (Striktur), die durch anhaltendes Sodbrennen verursacht wird
  • andere Arten von Ösophagusstrikturen, die durch Schwellungen verursacht werden, wie zum Beispiel gutartige Wucherungen
  • neurologische Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit
  • Hirnschäden durch damit verbundene Verletzungen oder Schlaganfall

Um diese Erkrankungen auszuschließen, kann Ihr Arzt eine oder mehrere Arten von Ösophagustests anordnen:

  • Motilitätstests. Diese Tests messen die Gesamtkraft und Bewegung Ihrer Muskeln.
  • Endoskopie. Ein kleines Licht und eine Kamera werden in Ihrer Speiseröhre angebracht, damit Ihr Arzt den Bereich besser betrachten kann.
  • Manometrie. Hierbei handelt es sich um die Messung der Druckwellen der Speiseröhre.

Ausblick

Insgesamt stellt ein Krikopharynxspasmus kein großes medizinisches Problem dar. In Zeiten, in denen sich Ihre Speiseröhre in einem entspannten Zustand befindet, z. B. zwischen den Mahlzeiten, kann es zu Halsbeschwerden kommen. Bei anhaltenden Beschwerden aufgrund dieser Krämpfe muss jedoch möglicherweise ein Arzt aufgesucht werden.

Sollten die Beschwerden auch beim Trinken und Essen bestehen bleiben, ist es wahrscheinlich, dass die Beschwerden auf eine andere Ursache zurückzuführen sind. Für eine korrekte Diagnose sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Lesen Sie diesen Artikel auf Spanisch.