Was ist Lebensrückschau-Therapie?

In den 1960er Jahren stellte der Psychiater Dr. Robert Butler die Theorie auf, dass es therapeutisch sein könnte, wenn ein älterer Erwachsener an sein Leben zurückdenkt. Experten für psychische Gesundheit betrachten Dr. Butlers Ideen als Grundlage für die Lebensrückblick-Therapie.

Bei der Lebensrückblick-Therapie beziehen sich Erwachsene auf ihre Vergangenheit, um ein Gefühl des Friedens oder der Ermächtigung über ihr Leben zu erlangen. Auch wenn die Lebensrückblick-Therapie nicht jedermanns Sache ist, gibt es bestimmte Personengruppen, von denen sie profitieren kann.

Diese Art der Therapie kann helfen, das Leben ins rechte Licht zu rücken und sogar wichtige Erinnerungen an Freunde und geliebte Menschen zu enthüllen.

Was sind die Merkmale der Lebensrückschau-Therapie?

Therapeuten konzentrieren die Lebensrückblick-Therapie auf Lebensthemen oder indem sie auf bestimmte Zeiträume zurückblicken. Dazu gehören Kindheit, Elternschaft, Großeltern werden oder Arbeitsjahre.

Weitere Themen sind:

  • Erziehung und Schulbildung
  • Erfahrungen im Alter
  • die Gesundheit
  • Literatur
  • Meilensteine ​​wie die Hochzeit
  • wichtige historische Ereignisse
  • große Wendepunkte
  • Musik
  • Zweck
  • Werte

Oft werden Menschen gebeten, Erinnerungsstücke mitzubringen, um ihre Lebensrückblick-Therapiesitzungen zu bereichern. Dazu können solche Dinge gehören wie:

  • Musik
  • Fotos
  • Briefe
  • Stammbäume

Obwohl der Begriff „Lebensrückschautherapie“ oft synonym mit dem Begriff „Erinnerungstherapie“ verwendet wird, gibt es einige Unterschiede:

  • Bei der Reminiszenztherapie geht es oft darum, eine Erinnerung selbst zu beschreiben.
  • Die Therapie des Lebensrückblicks basiert auf der Diskussion darüber, was eine Erinnerung für Sie bedeutet.

Der Lebensrückblick-Therapieansatz kann Ihnen auch helfen, mit schwierigen Erinnerungen oder ungelösten Bedenken umzugehen, die Sie daran hindern, sich in Frieden zu fühlen.

Spezialisten für psychische Gesundheit können die Lebensrückblick-Therapie für Gruppen oder Einzelpersonen anwenden. Gruppentherapie kann oft zu sozialer Bindung führen. Dies wird häufig für Bewohner von Einrichtungen des betreuten Wohnens verwendet.

Wer kann von einer Lebensrückschau-Therapie profitieren?

Die Lebensrückblick-Therapie kann mehrere Zwecke haben:

  • therapeutisch
  • lehrreich
  • informativ

Die therapeutischen Vorteile sind spezifisch für die Person, die über ihr Leben nachdenkt. Die Therapie kann bei Gefühlen über Probleme am Lebensende helfen und auch dazu beitragen, einen größeren Sinn im Leben zu erhellen.

Die folgenden Personen können besonders von einer Lebensrückschau-Therapie profitieren:

  • Menschen mit Demenz oder Alzheimer
  • ältere Erwachsene, die an Depressionen oder Angstzuständen leiden
  • diejenigen, bei denen ein unheilbarer Zustand diagnostiziert wurde
  • die den Verlust eines geliebten Menschen erlebt haben

Lehrer bitten ihre Schüler oft, Lebensrückblicke mit älteren Erwachsenen oder geliebten Menschen zu führen. Die Schüler möchten diese Sitzungen möglicherweise aufzeichnen, schreiben oder auf Video aufnehmen, um sie in Zukunft zu teilen.

Es kann Vorteile für Familien geben, wenn ihr geliebter Mensch an einer Lebensrückblick-Therapie teilnimmt. Die Familie kann Dinge erfahren, die sie vorher nicht wusste. Das Speichern dieser Erinnerungen durch Video, Audio oder Schreiben kann ein wertvolles Stück Familiengeschichte sein.

Es gibt jedoch einige Menschen, die möglicherweise nicht von einer Life-Review-Therapie profitieren. Dazu gehören Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. Verdrängte oder schmerzhafte Erinnerungen können durch andere Therapieansätze besser besprochen werden.

Was sind die Vorteile der Lebensrückschau-Therapie?

Die Lebensrückblicktherapie soll ältere Erwachsene und Menschen, die mit Problemen am Lebensende konfrontiert sind, befähigen, Hoffnung, Wert und Sinn in ihrem Leben zu finden.

Therapeuten verwenden auch eine Lebensrückblick-Therapie, um Depressionen bei älteren Erwachsenen zu behandeln. Und ein Arzt kann die Lebensrückblicktherapie begleitend zu anderen medizinischen Behandlungen einsetzen, wie z. B. Medikamenten zur Verringerung von Angstzuständen oder Depressionen.

Die Lebensrückblick-Therapie kann ein verbessertes Selbstwertgefühl fördern. Die Menschen erkennen möglicherweise nicht die Bedeutung ihrer Errungenschaften – von der Kindererziehung bis zur Erlangung des ersten Hochschulabschlusses in der Familie.

Der Rückblick kann vielen Menschen helfen, stolz auf das zu sein, was sie erreicht haben.