Was ist ein Borreliose-Bluttest?

Ein Lyme-Borreliose-Bluttest wird verwendet, um festzustellen, ob Sie sich mit Borrelia burgdorferi (B. burgdorferi), dem Bakterium, das die Lyme-Borreliose verursacht, infiziert haben. Lyme-Borreliose-Tests werden mit einer routinemäßigen Blutabnahme durchgeführt.

Während es andere Arten von Borrelien gibt, die Lyme-Borreliose verursachen, ist B. burgdorferi die häufigste Ursache in den Vereinigten Staaten. Die meisten Antikörpertests in den Vereinigten Staaten testen nur auf B. burgdorferi, aber abhängig von der Reisegeschichte einer Person sind andere artspezifische Tests verfügbar.

Die Borreliose wird durch mit Borrelien infizierte Zecken auf den Menschen übertragen.

Zu den Symptomen der Lyme-Borreliose gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Fieber
  • Ermüdung
  • Hautausschlag in Form eines Bullauges

Unbehandelt kann die Lyme-Borreliose Ihr Herz und Nervensystem beeinträchtigen. Symptome einer fortgeschrittenen Lyme-Borreliose können sein:

  • Verlust des Muskeltonus im Gesicht
  • Gedächtnisverlust
  • Kribbeln in Händen und Füßen
  • Herzklopfen
  • Herzrhythmusstörung
  • Schwindel
  • Kurzatmigkeit

Lyme-Borreliose kann schwierig zu diagnostizieren sein. Zecken sind sehr klein und die Bisse sind nicht immer wahrnehmbar. Die Symptome der Krankheit können von Person zu Person variieren. Nicht jeder erlebt das klassische „Volltreffer“-Ausschlagsmuster um einen Zeckenbiss herum.

Es sollte beachtet werden, dass Tests nicht immer erforderlich sind, um eine Diagnose zu stellen. Für Menschen mit einem klassischen Bulls-Eye-Ausschlag (Erythema migrans), die in einem Hochrisikogebiet leben, wird ein Test zur Diagnose nicht empfohlen.

Ihr Arzt wird die Ergebnisse eines Lyme-Borreliose-Antikörpertests zusammen mit dem Bericht Ihrer Symptome verwenden, um eine Diagnose zu bestätigen.

Was sind Antikörper?

Antikörper sind Proteine, die Ihr Körper als Reaktion auf fremde oder schädliche Substanzen, sogenannte Antigene, herstellt. Zu den üblichen Antigenen gehören:

  • Bakterien
  • Viren
  • Pilze
  • Chemikalien

Ihr Körper produziert Antikörper, wenn Sie sich mit B. burgdorferi infiziert haben. Diese Borreliose-spezifischen Antikörper werden in Ihrem Blut vorhanden sein und Ihr Test wird positiv sein, wenn Sie die bakterielle Infektion haben.

Wenn Sie B. burgdorferi noch nie ausgesetzt waren, werden Sie keine Antikörper gegen Borreliose in Ihrem Blutkreislauf haben. In diesem Fall ist Ihr Test negativ.

Es besteht jedoch die Möglichkeit falsch positiver Ergebnisse aufgrund einer möglichen Kreuzreaktivität des Tests mit anderen Krankheiten, einschließlich Syphilis, Autoimmunerkrankungen und dem Epstein-Barr-Virus.

Sie können jedoch in den ersten Tagen und Wochen nach Ansteckung mit der Infektion negativ auf Lyme-Borreliose getestet werden. Dies liegt daran, dass Ihr Körper noch keine nennenswerte Anzahl an Antikörpern produziert hat. Sie werden in der Regel etwa 2 bis 4 Wochen nach dem Erwerb einer Infektion positiv auf Lyme-Borreliose getestet.

Test auf Lyme-Borreliose im Labor

Eine Reihe von Labortests kann Borreliose-Antikörper nachweisen. Diese Tests umfassen:

  • ELISA: steht für „Enzyme-Linked Immunosorbent Assay“, der Antikörper in Ihrem Blutkreislauf nachweist
  • IgM-Antikörpertest: Tests auf den im Blut vorhandenen IgM-Antikörper, wenn Sie eine Infektion haben
  • IgG-Antikörpertest: Tests auf den IgG-Antikörper, der bakterielle Infektionen bekämpft
  • Westlicher Fleck: ein Folgetest, der Proteine ​​und Antikörper im Blut nachweist (der Western Blot ist nur in den ersten 4 Wochen einer Infektion aussagekräftig)

Zuerst wird der ELISA-Test durchgeführt. Wenn die Ergebnisse positiv oder nicht eindeutig sind, wird ein zweiter Test, IgM/IgG-Immunoassay oder Immunoblot durchgeführt. Es wird nicht mehr empfohlen, IgM- oder IgG-Antikörper ohne vorherigen Immunoassay zu überprüfen.

Lyme-Borreliose-Antikörper-Testverfahren

Der Borreliose-Antikörpertest erfordert keine vorherige Vorbereitung. Ein Labortechniker wird die Innenseite Ihres Ellbogens mit einem Antiseptikum abtupfen, bevor er Ihnen Blut abnimmt. Ihr Blut wird mit einer kleinen Nadel aus einer Armvene entnommen.

Die Blutentnahme sollte nicht schmerzhaft sein, obwohl Sie möglicherweise einen leichten Stich spüren, wenn die Nadel in Ihre Vene eingeführt wird.

Die Blutprobe wird in einem Fläschchen gesammelt. Die Punktionsstelle wird bei Bedarf verbunden, nachdem die Nadel entfernt wurde. Nach der Blutabnahme können Sie nach Hause gehen.

Risiken eines Borreliose-Antikörpertests

Der Lyme-Borreliose-Antikörpertest ist mit sehr wenigen Risiken verbunden. Übermäßige Blutungen sind möglich, aber es kann ein erhöhtes Risiko bestehen, wenn Sie blutverdünnende Medikamente oder bestimmte entzündungshemmende Medikamente einnehmen, wie:

  • Heparin
  • Warfarin
  • Aspirin
  • Ibuprofen
  • Naproxen

Eine Infektion an der Einstichstelle ist ebenfalls möglich, aber unwahrscheinlich. Lassen Sie den Verband an Ort und Stelle, bis alle Blutungen aufgehört haben, und halten Sie den Bereich sauber. Manche Menschen fühlen sich nach einer Blutabnahme benommen. Informieren Sie den Techniker, wenn dies der Fall ist. Möglicherweise werden Sie gebeten, einige Minuten zu sitzen, bevor Sie nach Hause gehen.

Nachbereitung nach dem Eingriff

Sobald Sie Borreliose haben, verbleiben die Antikörper in Ihrem Blut. Auch nachdem Sie gegen die Krankheit behandelt wurden, können Sie also immer noch positive Bluttests haben.

Borreliose wird mit Antibiotika behandelt. Ihr Arzt wird Ihren Behandlungsverlauf im Detail besprechen, wenn Sie positiv auf die bakterielle Infektion getestet wurden.