Wir nehmen Produkte auf, die unserer Meinung nach für unsere Leser nützlich sind. Wenn Sie über Links auf dieser Seite kaufen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision Hier ist unser Prozess.

GesundLinie zeigt Ihnen nur Marken und Produkte, hinter denen wir stehen.

Unser Team recherchiert und bewertet die Empfehlungen, die wir auf unserer Website machen, gründlich. Um sicherzustellen, dass die Produkthersteller die Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards eingehalten haben, gehen wir wie folgt vor:

  • Bewerten Sie Inhaltsstoffe und Zusammensetzung: Können sie Schaden anrichten?
  • Ãœberprüfen Sie alle gesundheitsbezogenen Angaben auf Fakten: Stimmen sie mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen überein?
  • Bewerten Sie die Marke: Arbeitet es mit Integrität und hält es sich an die Best Practices der Branche?

Wir führen die Recherche durch, damit Sie vertrauenswürdige Produkte für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden finden können.

Erfahren Sie mehr über unseren Überprüfungsprozess.
War dies hilfreich?

Was verursacht Wechseljahrsbeschwerden?

Unter Menopause versteht man die Zeit, in der der Körper allmählich aufhört, jeden Monat Östrogen zu produzieren und eine Eizelle freizusetzen. Dieser Östrogenabfall kann eine Reihe von Symptomen verursachen, darunter:

  • Hitzewallungen
  • Nachtschweiß
  • Stimmungsschwankungen
  • mangelde Fokusierung
  • Ermüdung
  • vaginale Trockenheit
  • Schlafstörungen

Eine Hormontherapie ist eine Möglichkeit, diese Symptome zu lindern. Dabei handelt es sich um die Einnahme von Östrogen, um dem natürlichen Östrogenabfall in den Wechseljahren entgegenzuwirken. Obwohl die Methode sehr effektiv ist, birgt sie einige Risiken.

Die Einnahme von Östrogen – insbesondere über einen längeren Zeitraum – kann dazu führen Zunahme Ihr Risiko für ein Blutgerinnsel, einen Schlaganfall oder Brust- oder Gebärmutterkrebs. Abhängig von ihrem Gesundheitszustand und ihrer familiären Vorgeschichte ist Östrogen für viele Frauen möglicherweise keine Option.

Einige haben auf natürliche Alternativen wie Soja zurückgegriffen, um ihre Wechseljahrsbeschwerden mit weniger Risiken zu lindern. Soja kommt in Lebensmitteln wie vor Tofu und Sojamilch, sowie in Ergänzungen. Es enthält chemische Verbindungen, sogenannte Isoflavone, die östrogenähnliche Wirkungen haben.

Lesen Sie weiter, um mehr über die potenziellen Vorteile von Soja bei Wechseljahrsbeschwerden zu erfahren.

Was sind Isoflavone?

Isoflavone gehören zu einer Gruppe pflanzlicher Chemikalien, die Phytoöstrogene genannt werden. Diese Chemikalien wirken im Körper wie eine schwächere Form von Östrogen.

Die wichtigsten Isoflavone in Soja sind Genistein und Daidzein. Wenn Sie Soja essen, wird es von Bakterien in Ihrem Darm in seine aktiveren Formen zerlegt.

In Ihrem Körper binden Soja-Isoflavone an dieselben Rezeptoren wie Östrogen. Rezeptoren sind wie Andockstationen auf der Oberfläche von Zellen. Wenn Isoflavone an bestimmte Rezeptoren binden, ahmen sie die Wirkung von Östrogen nach. Wenn sie an andere Rezeptoren binden, blockieren sie die Wirkung von Östrogen.

Wenn Isoflavone Östrogen imitieren, können sie dazu beitragen, Hitzewallungen und andere Symptome der Menopause zu reduzieren.

Was zeigt die Forschung?

Dutzende kleiner Studien haben die Auswirkungen von Soja auf die Symptome der Menopause, insbesondere Hitzewallungen und Nachtschweiß, untersucht. Bisher waren die Ergebnisse gemischt.

Soja-Ergänzungsmittel

In einer Analyse von 19 Studien aus dem Jahr 2012 reduzierten Soja-Isoflavon-Ergänzungsmittel die Schwere von Hitzewallungen im Vergleich zu einem Placebo um etwas mehr als 26 Prozent. Eine Cochrane-Studie aus dem Jahr 2013 ergab keine eindeutigen Beweise dafür, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Soja oder Isoflavonen Hitzewallungen lindern. Allerdings zeigte sich ein Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln mit hohem Genistein-Gehalt, einem der Hauptisoflavone in Soja.

Eine Analyse von 10 Studien aus dem Jahr 2015 ergab, dass pflanzliche Isoflavone aus Soja und anderen Quellen Hitzewallungen um 11 Prozent reduzierten.

Obwohl viele Studien zeigen, dass Soja und Soja-Isoflavone die Anzahl und Schwere von Hitzewallungen geringfügig reduzieren können, scheint sie nicht so schnell zu wirken wie eine Hormonersatztherapie.

Es kann mehrere Wochen oder länger dauern, bis Sojaprodukte ihren maximalen Nutzen entfalten. Zum Beispiel ein Rückblick 2015 fanden heraus, dass Soja-Isoflavone mehr als 13 Wochen brauchen, um nur die Hälfte ihrer maximalen Wirkung zu erreichen. Bei der herkömmlichen Hormontherapie dauert es dagegen etwa drei Wochen, bis sich der gleiche Nutzen zeigt.

Wie Ihr Körper Isoflavone verarbeitet, kann auch darüber entscheiden, ob dieses Mittel bei Ihnen wirkt. Menschen, die in Asien aufgewachsen sind, wo Soja ein Grundnahrungsmittel ist, haben viel seltener Hitzewallungen als Amerikaner. Darüber hinaus produziert mehr als die Hälfte der asiatischen Frauen die aktivere Form von Isoflavonen, Equol genannt. Weniger als ein Drittel der amerikanischen Frauen produzieren Equol.

Lebensmittel auf Sojabasis

Einige Studien haben sich auch mit den potenziellen Vorteilen sojareicher Nahrungsquellen wie Sojabohnen, Sojamehl und Sojanüssen befasst. Aber a Rückblick 2010 Von 10 Studien zu diesem Thema fanden kaum Hinweise darauf, dass Soja aus Nahrungsquellen Hitzewallungen, Scheidentrockenheit oder andere Symptome der Menopause reduzierte.

Bietet Soja noch weitere Vorteile?

Während sich die Jury noch nicht darüber im Klaren ist, wie wirksam Soja bei der Behandlung von Symptomen im Zusammenhang mit den Wechseljahren ist, hat Soja auch andere potenzielle gesundheitliche Vorteile.

Es steckt voller Nährstoffe

Soja ist arm an gesättigten Fettsäuren und Kalorien. Es ist außerdem reich an diesen nützlichen Nährstoffen:

  • Faser
  • Eiweiß
  • Omega-3-Fettsäuren
  • Antioxidantien

Es kann dazu beitragen, das Risiko einer Herzerkrankung zu verringern

Der Verzehr von Tofu und anderen sojabasierten Lebensmitteln ein paar Mal pro Woche kann Ihnen dabei helfen, den Verzehr einiger tierischer Proteinquellen wie Steak oder Hamburger zu reduzieren, die reich an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin sind.

Die Reduzierung von gesättigten Fettsäuren und Cholesterin kann Ihren Blutdruck senken Risiko einer Herzerkrankungdie mit Erreichen der Wechseljahre zunimmt.

Es könnte Ihre Knochen stärken

Östrogen spielt eine Rolle bei der Erhaltung der Knochenstärke. Deshalb steigt in den Wechseljahren Ihr Risiko, an Osteoporose zu erkranken. Einige Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass Soja bei der Erhaltung der Knochengesundheit bei Menschen in den Wechseljahren hilfreich sein könnte.

Was sind gute Sojaquellen?

Wenn Sie daran interessiert sind, die potenziellen gesundheitlichen Vorteile von Soja zu erkunden, sollten Sie erwägen, einige dieser Lebensmittel zu Ihrer Ernährung hinzuzufügen:

  • Edamame
  • Sojamehl
  • Miso-Suppe
  • tempeh
  • Tofu
  • Soja Milch
  • Sojajoghurt

Sie können auch Soja-Isoflavone einnehmen Ergänzungsformular. Die North American Menopause Society empfiehlt, mit einer Dosis von 50 Milligramm pro Tag zu beginnen. Möglicherweise müssen Sie die Dosis erhöhen, um einen Nutzen zu erzielen. Bedenken Sie, dass es mehrere Wochen bis Monate dauern kann, bis Sie eine Veränderung Ihrer Wechseljahrsbeschwerden bemerken.

Das Endergebnis

Während einige der vorhandenen Forschungsergebnisse vielversprechend sind, ist unklar, wie gut Soja bei der Linderung von Wechseljahrsbeschwerden wirkt. Einige Frauen scheinen davon zu profitieren, andere nicht. Es gibt auch einige Debatten über die potenziellen Risiken, die mit Soja verbunden sind. Lesen Sie hier mehr darüber. Dennoch kann Soja einen Versuch wert sein, wenn Sie nach Alternativen zur Hormontherapie suchen.

Wenn Sie jedoch eine familiäre oder persönliche Vorgeschichte von Brustkrebs haben, sollten Sie möglicherweise auf Soja-Ergänzungsmittel verzichten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sojapräparate werden auch nicht empfohlen, wenn Sie bereits eine Hormontherapie durchführen. Es besteht eine gewisse Unsicherheit über die Sicherheit von Soja-Nahrungsergänzungsmitteln für Personen mit Brustkrebs in der Vorgeschichte oder für Personen, die sich einer Hormontherapie unterziehen.