Das Lynch-Syndrom ist eine Erbkrankheit. Das bedeutet, dass es von ihren Eltern an eine Person weitergegeben wird.
Menschen mit Lynch-Syndrom haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko für verschiedene Krebsarten. Einer dieser Krebsarten ist Eierstockkrebs.
In diesem Artikel besprechen wir, wie das Lynch-Syndrom das Risiko für Eierstockkrebs und andere Krebsarten erhöht und was Sie tun können, um Ihr Risiko für Eierstockkrebs zu senken, wenn Sie an Lynch-Syndrom leiden.

Wie erhöht das Lynch-Syndrom das Risiko für Eierstockkrebs?
Das Lynch-Syndrom wird durch eine einzelne Mutation in einem von mehreren Genen verursacht, die an der Reparatur von DNA-Fehlpaarungen beteiligt sind. Die von diesen Genen codierten Proteine sind ein wesentlicher Bestandteil der DNA-Replikation, dem Prozess, bei dem DNA in Zellen kopiert wird.
DNA-Mismatch-Reparaturproteine beheben Situationen, in denen sich die Bausteine der DNA, Nukleotide genannt, während der DNA-Replikation falsch paaren. Wenn diese Fehlpaarungen nicht behoben werden, können sie zu DNA-Veränderungen führen, die Krebs verursachen können.
Das Lynch-Syndrom erhöht das Risiko für viele verschiedene Krebsarten, einschließlich Eierstockkrebs. Die genaue Höhe des Risikos hängt davon ab, welches Gen die Mutation enthält.
Insgesamt ist Eierstockkrebs selten. Der
Im Gegensatz dazu haben Menschen mit Lynch-Syndrom a
Welche anderen Krebsarten sind mit dem Lynch-Syndrom verbunden?
Menschen mit Lynch-Syndrom haben neben Eierstockkrebs auch ein Risiko für mehrere andere Krebsarten. Diese Krebsarten entwickeln sich typischerweise in einem jüngeren Alter als üblich.
Die folgende Tabelle zeigt diese Krebsarten und das Risiko, sie bis zum Alter von 50 Jahren zu entwickeln, gemäß a
Ort des Krebses | Weibliches Risiko | Männliches Risiko |
---|---|---|
Jeder Ort | bis zu 41,5 % | bis zu 39,2 % |
Dickdarm/Rektum | bis zu 20,8 % | bis zu 36,6 % |
Endometrium | bis zu 17,5 % | |
Magen, Dünndarm, Gallengang, Bauchspeicheldrüse |
bis zu 2,2 % | bis zu 2,1 % |
Niere und Harnleiter |
bis zu 2,2 % | bis zu 2,4 % |
Blase | bis zu 2,1 % | bis zu 4,3 % |
Gehirn | bis zu 0,6 % | bis zu 1,1 % |
Prostata | — | bis zu 4,6 % |
Weibliche Brust | bis zu 3,3 % | — |
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Krebsrisiko je nach Faktoren wie Alter und Mutationstyp variieren kann. Generell steigt das Risiko mit dem Alter. Darüber hinaus tragen einige Mutationen ein höheres Risiko für bestimmte Krebsarten, andere jedoch nicht.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihr individuelles Krebsrisiko mit einem Arzt besprechen, wenn Sie an einem Lynch-Syndrom leiden. Sie können Ihnen eine bessere Vorstellung davon geben, was Sie in Ihrer spezifischen Situation erwarten können.
Sollten Sie eine Hysterektomie erhalten, wenn Sie ein Lynch-Syndrom haben?
Da das Lynch-Syndrom das Risiko für Eierstock- und Gebärmutterschleimhautkrebs erhöht, fragen Sie sich vielleicht, ob eine Hysterektomie, bei der auch die Eierstöcke entfernt werden, eine gute Taktik zur Krebsprävention ist.
Eine Hysterektomie ist eine Operation zur Entfernung der Gebärmutter. Das Verfahren zur Entfernung beider Eierstöcke und Eileiter wird als bilaterale Salpingo-Oophorektomie bezeichnet. Diese Verfahren werden normalerweise gleichzeitig durchgeführt.
Eine ältere Studie aus dem Jahr 2006 mit Menschen mit Lynch-Syndrom ergab, dass diejenigen, die sich einer risikomindernden Operation unterzogen hatten, keinen Eierstock- oder Endometriumkrebs entwickelten. Diese Krebsarten wurden bei 5 % bzw. 33 % derjenigen diagnostiziert, die nicht operiert wurden.
Als solche ist eine risikomindernde Operation
Sprechen Sie in der Zwischenzeit mit einem Arzt über Krebsvorsorgeuntersuchungen, einschließlich solcher für Eierstockkrebs, die für Menschen mit Lynch-Syndrom empfohlen werden. Wenn Sie bei Vorsorgeuntersuchungen auf dem Laufenden bleiben, kann dies dazu beitragen, Krebs frühzeitig zu erkennen, wenn er einfacher zu behandeln ist.
Symptome von Eierstockkrebs
Eierstockkrebs kann verschiedene Symptome verursachen. Viele davon beginnen jedoch erst, wenn der Krebs weiter fortgeschritten ist. Einige, auf die Sie achten sollten, sind:
- Schmerzen im Unterleib oder Becken
- Blähungen
- Völlegefühl kurz nach dem Essen
- erhöhter Harndrang oder -häufigkeit
- Ermüdung
- Verstopfung
- Schmerzen beim Sex
- Perioden, die stärker oder unregelmäßiger sind, als es für Sie typisch ist
Viele dieser Symptome werden durch andere häufigere Erkrankungen verursacht. Es ist jedoch immer noch wichtig, symptombewusst zu sein. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Symptome häufiger auftreten oder schwerer als gewöhnlich sind.
Woher wissen Sie, ob Sie ein Lynch-Syndrom haben?
Wenn ein naher Verwandter das Lynch-Syndrom hat oder Sie eine starke Familiengeschichte von Krebserkrankungen im Zusammenhang mit dem Lynch-Syndrom haben, ist es wichtig, mit einem Arzt zu sprechen. Sie können empfehlen, dass Sie Gentests erhalten.
Die Eignung für Gentests für das Lynch-Syndrom folgt oft einer Reihe von Kriterien, die als ”
- mindestens drei Verwandte haben, die einen mit dem Lynch-Syndrom assoziierten Krebs haben Und:
- Einer dieser Verwandten ist ein nahes Familienmitglied, wie ein Elternteil, Geschwister oder Kind der anderen beiden Verwandten
- Mindestens zwei aufeinanderfolgende Generationen waren von Krebserkrankungen im Zusammenhang mit dem Lynch-Syndrom betroffen
- mindestens einer der Angehörigen die Krebsdiagnose im Alter von unter 50 Jahren erhalten hat
Gentests können helfen, festzustellen, ob Sie das Lynch-Syndrom haben. Wenn ja, werden Sie an einen genetischen Berater überwiesen, der Ihnen helfen kann, Ihr Krebsrisiko zu verstehen und welche vorbeugenden Maßnahmen Sie ergreifen können.
Wenn Sie eine Krebsdiagnose erhalten haben
Wenn Sie bereits eine Krebsdiagnose erhalten haben, die mit dem Lynch-Syndrom assoziiert ist, kann Ihr Krebs auf Marker getestet werden, die mit dem Lynch-Syndrom assoziiert sind.
Richtlinien genannt die überarbeitete
- zum Zeitpunkt Ihrer Diagnose jünger als 50 Jahre alt sind
- einen anderen Krebs im Zusammenhang mit dem Lynch-Syndrom haben oder hatten
- jünger als 60 Jahre sind und der Krebs spezifische Merkmale aufweist, die mit dem Lynch-Syndrom verbunden sind, wenn ein Arzt ihn unter einem Mikroskop betrachtet
- einen nahen Verwandten haben, wie z. B. einen Elternteil, ein Geschwisterkind oder ein Kind, bei dem Krebs im Zusammenhang mit dem Lynch-Syndrom im Alter von unter 50 Jahren diagnostiziert wurde
- zwei oder mehr nahe oder weiter entfernte Verwandte wie Großeltern, Tanten oder Onkel haben, die in jedem Alter an Krebs im Zusammenhang mit dem Lynch-Syndrom erkrankt sind
Nur eines der oben genannten Kriterien muss erfüllt sein, damit der Test empfohlen wird.
Techniken zum Testen auf das Lynch-Syndrom
Zwei Techniken können verwendet werden, um Ihren Krebs auf das Lynch-Syndrom zu testen:
-
Immunhistochemische Färbung:
Immunhistochemische Färbung wird verwendet, um in einer Gewebeprobe nach DNA-Mismatch-Reparaturproteinen zu suchen. Das Fehlen eines oder mehrerer dieser Proteine deutet auf ein Lynch-Syndrom hin. - Mikrosatelliten-Instabilität: Der Mikrosatelliten-Instabilitätstest wird verwendet, um bestimmte DNA-Sequenzen zu untersuchen, um festzustellen, ob sich ihre Länge geändert hat, weil die DNA-Mismatch-Reparatur nicht so funktioniert, wie sie sollte. Wenn diese Sequenzen länger oder kürzer als erwartet sind, kann dies auf ein Lynch-Syndrom hindeuten.
Wenn einer oder beide dieser Tests darauf hindeuten, dass Sie möglicherweise ein Lynch-Syndrom haben, werden Gentests und genetische Beratung empfohlen.
Wie sind die Aussichten für jemanden mit Lynch-Syndrom?
Während Menschen mit Lynch-Syndrom ein höheres Krebsrisiko haben, sind die Aussichten für Menschen mit diesen Krebsarten oft positiv. Dies ist wahrscheinlich auf verstärkte Screening- und Präventionsmaßnahmen für Menschen mit Lynch-Syndrom zurückzuführen.
A
Darüber hinaus ergab eine Überprüfung von 747 Eierstockkrebserkrankungen bei Menschen mit Lynch-Syndrom aus dem Jahr 2016, dass 65 % im Stadium 1 oder 2 diagnostiziert wurden und dass diejenigen mit einer Krebsdiagnose ein gutes Gesamtüberleben hatten.
Menschen mit Lynch-Syndrom sind auch gefährdet, einen zweiten Krebs zu entwickeln. A
Häufig gestellte Fragen zum Lynch-Syndrom
Wie häufig ist das Lynch-Syndrom?
Das Lynch-Syndrom betrifft schätzungsweise
Wie wird das Lynch-Syndrom vererbt?
Das Lynch-Syndrom wird autosomal-dominant vererbt. Das bedeutet, dass nur eine Kopie eines mutierten Gens vorhanden sein muss, damit eine Person das Lynch-Syndrom hat.
Wir erben eine Kopie jedes Gens von jedem unserer Eltern. Also, wenn ein Elternteil Lynch-Syndrom hat, haben Sie a
Bekommt jeder mit Lynch-Syndrom Krebs?
Nein. Das Lynch-Syndrom bedeutet, dass Sie im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko haben, an Krebs zu erkranken. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie im Laufe Ihres Lebens unbedingt an Krebs erkranken werden.
Was ist das typische Alter, in dem Menschen mit Lynch-Syndrom an Krebs erkranken?
Entsprechend der
Die oben diskutierte Überprüfung von 2016 ergab, dass das Durchschnittsalter bei der Diagnose von Eierstockkrebs bei Menschen mit Lynch-Syndrom 45,3 Jahre betrug.
Das Lynch-Syndrom ist eine Erbkrankheit, die Ihr Risiko für verschiedene Krebsarten erhöht. Einer davon ist Eierstockkrebs.
Menschen mit Lynch-Syndrom können von regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen auf Eierstockkrebs profitieren. Zusätzlich kann eine risikomindernde Hysterektomie mit beidseitiger Salpingo-Oophorektomie nach Abschluss der Geburt empfohlen werden.
Die Aussichten für Menschen mit Lynch-Syndrom, die an einer von vielen Krebsarten leiden, einschließlich Eierstockkrebs, sind im Allgemeinen positiv. Das liegt daran, dass viele Krebsarten entdeckt werden, wenn sie sich noch in einem früheren Stadium befinden.
Wenn Sie einen Verwandten mit Lynch-Syndrom oder eine starke Familiengeschichte von Krebserkrankungen im Zusammenhang mit Lynch-Syndrom haben, sprechen Sie mit einem Arzt. Sie können Gentests empfehlen, um festzustellen, ob Sie das Lynch-Syndrom haben.