Ãœberblick
Pilzinfektionen können jeden Teil des Körpers betreffen. Pilze kommen normalerweise neben verschiedenen Bakterien im und am Körper vor. Aber wenn ein Pilz zu wachsen beginnt, können Sie eine Infektion bekommen.
Onychomykose, auch Tinea unguium genannt, ist eine Pilzinfektion, die entweder die Finger- oder Fußnägel befällt. Pilzinfektionen entwickeln sich normalerweise im Laufe der Zeit, daher kann jeder unmittelbare Unterschied in der Art und Weise, wie Ihr Nagel aussieht oder sich anfühlt, zu subtil sein, um ihn zunächst zu bemerken.
Warum entwickelt es sich?
Eine Nagelpilzinfektion entsteht durch das übermäßige Wachstum von Pilzen im, unter oder auf dem Nagel. Pilze gedeihen in warmen, feuchten Umgebungen, daher kann diese Art von Umgebung zu einer natürlichen Überbevölkerung führen. Die gleichen Pilze, die Jock Juckreiz, Fußpilz und Scherpilzflechte verursachen, können Nagelinfektionen verursachen.
Pilze, die bereits in oder auf Ihrem Körper vorhanden sind, können Nagelinfektionen verursachen. Wenn Sie mit einer anderen Person in Kontakt gekommen sind, die eine Pilzinfektion hat, haben Sie sich möglicherweise auch damit infiziert. Pilzinfektionen betreffen Zehennägel häufiger als Fingernägel, wahrscheinlich weil Ihre Zehen normalerweise auf Schuhe beschränkt sind, wo sie sich in einer warmen, feuchten Umgebung befinden.
Wenn Sie in einem Nagelstudio eine Maniküre oder Pediküre bekommen, fragen Sie unbedingt, wie und wie oft das Personal seine Werkzeuge desinfiziert. Werkzeuge wie Schmirgelbretter und Nagelknipser können Pilzinfektionen von Mensch zu Mensch übertragen, wenn sie nicht desinfiziert werden.
Wer ist gefährdet für Pilzinfektionen?
Es gibt viele verschiedene Ursachen für Nagelpilzinfektionen. Jede Ursache hat eine eigene Behandlung. Obwohl viele der Ursachen einer Nagelpilzinfektion vermeidbar sind, erhöhen einige Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit, eine zu entwickeln. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie eine Nagelpilzinfektion entwickeln, wenn Sie:
- Diabetes haben
- eine Krankheit haben, die eine schlechte Durchblutung verursacht
- über 65 Jahre alt sind
- künstliche Nägel tragen
- in einem öffentlichen Schwimmbad schwimmen
- eine Nagelverletzung haben
- eine Hautverletzung um den Nagel haben
- längere Zeit feuchte Finger oder Zehen haben
- ein geschwächtes Immunsystem haben
- Tragen Sie geschlossene Schuhe wie Turnschuhe oder Stiefel
Nagelinfektionen auftreten
Ältere Erwachsene haben ein hohes Risiko für Nagelpilzinfektionen, da sie eine schlechtere Durchblutung haben. Die Nägel wachsen auch langsamer und verdicken sich mit zunehmendem Alter.
Wie sieht es aus?
Eine Pilzinfektion des Nagels kann einen Teil des Nagels, den gesamten Nagel oder mehrere Nägel betreffen.
Häufige Anzeichen einer Nagelpilzinfektion sind:
- ein verzerrter Nagel, der sich vom Nagelbett abheben kann
- ein Geruch, der vom infizierten Nagel ausgeht
- ein brüchiger oder verdickter Nagel
Was sind häufige Arten von Nagelpilz?
Distale subunguale Infektion
Distale subunguale Infektionen sind die häufigste Art von Nagelpilzinfektion und können sich sowohl in Fingernägeln als auch in Zehennägeln entwickeln. Bei einer Infektion hat der äußere Rand des Nagels ein gezacktes Aussehen mit weißen und/oder gelben Streifen über den Nagel.
Die Infektion dringt in das Nagelbett und die Unterseite des Nagels ein.
Weiße oberflächliche Infektion
Weiße oberflächliche Infektionen betreffen normalerweise die Zehennägel. Eine bestimmte Art von Pilz greift die oberen Nagelschichten an und erzeugt gut definierte weiße Flecken auf dem Nagel.
Schließlich bedecken diese weißen Flecken den gesamten Nagel, der rau, weich und zum Abbröckeln neigt. Flecken auf dem Nagel können narbig und schuppig werden.
Proximale subunguale Infektion
Proximale subunguale Infektionen sind selten, können aber sowohl Fingernägel als auch Zehennägel betreffen. Gelbe Flecken erscheinen an der Basis des Nagels, wenn sich die Infektion nach oben ausbreitet.
Diese Infektion kann häufig bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auftreten. Es kann auch durch geringfügige Verletzungen des Nagels verursacht werden.
Candida-Infektion
Candida-Hefen verursachen diese Art von Infektion. Es kann in Nägel eindringen, die zuvor durch eine frühere Infektion oder Verletzung geschädigt wurden. Häufiger betrifft Candida die Fingernägel. Es tritt häufig bei Menschen auf, die ihre Hände häufig in Wasser einweichen.
Diese Infektionen beginnen normalerweise an der Nagelhaut um den Nagel herum, die anschwillt, rot wird und sich empfindlich anfühlt. Der Nagel selbst kann teilweise vom Nagelbett abheben oder vollständig abfallen.
Wie erkenne ich, ob ich eine Nagelpilzinfektion habe?
Da andere Infektionen den Nagel beeinflussen und Symptome einer Nagelpilzinfektion nachahmen können, ist die einzige Möglichkeit, eine Diagnose zu bestätigen, ein Arzt aufzusuchen. Sie werden den Nagel abkratzen und unter einem Mikroskop nach Anzeichen von Pilz suchen.
In einigen Fällen kann Ihr Arzt die Probe zur Analyse und Identifizierung an ein Labor schicken.
Wie wird eine Nagelpilzinfektion behandelt?
Rezeptfreie Produkte werden normalerweise nicht zur Behandlung von Nagelinfektionen empfohlen, da sie keine zuverlässigen Ergebnisse liefern. Stattdessen kann Ihr Arzt ein orales Antimykotikum verschreiben, wie zum Beispiel:
- Terbinafin (Lamisil)
- Itraconazol (Sporanox)
-
Fluconazol (Diflucan)
-
Griseofulvin (Gris-PEG)
Ihr Arzt kann Ihnen andere antimykotische Behandlungen verschreiben, wie z. B. antimykotische Nagellacke oder topische Lösungen. Diese Behandlungen werden auf die gleiche Weise auf den Nagel aufgetragen, wie Sie Nagellack auftragen würden.
Abhängig von der Art des Pilzes, der die Infektion verursacht, sowie dem Ausmaß der Infektion müssen Sie diese Medikamente möglicherweise mehrere Monate lang anwenden. Topische Lösungen sind im Allgemeinen nicht wirksam bei der Heilung von Pilzinfektionen der Zehennägel.
Behandlung
Tipps zur Vorbeugung von Nagelpilzinfektionen
Ein paar einfache Änderungen des Lebensstils können helfen, eine Pilzinfektion der Nägel zu verhindern. Eine gute Pflege Ihrer Nägel, indem Sie sie gut getrimmt und sauber halten, ist eine gute Möglichkeit, Infektionen vorzubeugen.
Vermeiden Sie auch, die Haut um Ihre Nägel zu verletzen. Wenn Sie längere Zeit feuchte oder nasse Hände haben, sollten Sie Gummihandschuhe tragen.
Andere Möglichkeiten, um Pilzinfektionen der Nägel zu verhindern, sind:
- Waschen Sie Ihre Hände, nachdem Sie infizierte Nägel berührt haben
- Trocknen Sie Ihre Füße nach dem Duschen gut ab, besonders zwischen den Zehen
- Maniküre oder Pediküre von vertrauenswürdigen Salons bekommen
- Vermeiden Sie es, an öffentlichen Orten barfuß zu sein
- Reduzierung der Verwendung von künstlichen Nägeln und Nagellack
Produkte, die Ihnen helfen, Nagelpilz zu vermeiden
Wenn Sie zu übermäßiger Feuchtigkeit um Ihre Finger- oder Zehennägel neigen, sollten Sie Folgendes kaufen:
- antimykotische Sprays oder Puder
- feuchtigkeitsableitende Socken
- dein eigenes Maniküre- oder Pediküre-Set
Langfristiger Ausblick
Für manche Menschen kann eine Nagelpilzinfektion schwer zu heilen sein, und die erste Runde der Medikamente wirkt möglicherweise nicht. Die Nagelinfektion kann nicht als geheilt angesehen werden, bis ein neuer Nagel eingewachsen ist, der frei von Infektionen ist.
Obwohl dies darauf hinweist, dass der Nagel nicht mehr infiziert ist, ist es möglich, dass die Pilzinfektion zurückkehrt. In schweren Fällen kann Ihr Nagel dauerhaft geschädigt sein und muss möglicherweise entfernt werden.
Die Hauptkomplikationen einer Nagelpilzinfektion sind:
- ein Wiederaufleben der Infektion
- ein dauerhafter Verlust des betroffenen Nagels
- eine Verfärbung des infizierten Nagels
- die Ausbreitung der Infektion auf andere Bereiche des Körpers und möglicherweise den Blutkreislauf
- die Entwicklung einer bakteriellen Hautinfektion namens Zellulitis
Es ist besonders wichtig, Ihren Arzt aufzusuchen, wenn Sie an Diabetes und einer Nagelpilzinfektion leiden. Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko, potenziell schwerwiegende Komplikationen zu entwickeln, die durch diese Infektionen verursacht werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Diabetes haben und glauben, dass Sie eine Nagelpilzinfektion entwickeln.