Blasenkrebs ist eine ziemlich häufige Form von Krebs bei Männern und Frauen. Es kann sich auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken und erfordert möglicherweise einen Hausmeister während des Behandlungsprozesses.

Die Pflege einer Person mit Blasenkrebs kann von ihrem Zustand abhängen. Wenn Sie jemanden mit Blasenkrebs unterstützen, ist es wichtig, sich während dieses Prozesses um sich selbst zu kümmern, um Burnout zu vermeiden und gleichzeitig zu verstehen, wie man mit der Behandlung umgeht.

Was eine Pflegekraft tut

Eine Pflegekraft für jemanden mit Blasenkrebs wird viele Hüte tragen.

Eine Pflegekraft dient als Teil des Behandlungsteams für jemanden, der an einer schweren Krankheit wie Blasenkrebs leidet. Du hilfst, indem du ihr Fürsprecher bist und mit verschiedenen Spezialisten sprichst, während du Fragen stellst und Notizen machst.

Sie können auch helfen, die Logistik der Blasenkrebsbehandlung zu organisieren, einschließlich Arzttermine, finanzielle Details und rechtliche Angelegenheiten.

Abhängig von den Umständen ist es möglich, dass Sie Behandlungsentscheidungen treffen.

Aufgaben des täglichen Lebens, einschließlich Anziehen, Essen, Baden, Einnehmen geeigneter Medikamente, Einhalten von Terminen und Koordinieren der häuslichen Pflege, sind auch etwas, bei dem die Pflegekräfte helfen, zusätzlich zur emotionalen Unterstützung während der Behandlung.

Dies kann beinhalten, in ihrem Leben präsent zu sein, auf ihre Gefühle zu hören und bei Bedarf Unterstützung von außen zu finden.

Behandlung

Frühstadien von Blasenkrebs können Behandlungen erfordern, einschließlich:

  • Entfernung von Tumoren oder Teilen der Blase
  • Immuntherapie
  • Chemotherapie

Spätere Stadien von Blasenkrebs können invasivere Behandlungen beinhalten wie:

  • die chirurgische Entfernung der Blase und die Wiederherstellung einer Methode zum Urinieren
  • breiter angelegte Chemotherapie
  • Strahlung
  • andere Behandlungsmethoden

Jede Behandlung erfordert Ihre unterstützende Anwesenheit als Pflegekraft, aber spätere Krebsstadien können auch Diskussionen über die Bedürfnisse am Lebensende beinhalten.

Nebenwirkungen gängiger Behandlungen

Die Nebenwirkungen von Blasenkrebs können von Person zu Person variieren und hängen von der Art der Behandlung ab, die sie erhalten. Häufige Nebenwirkungen sind:

  • Veränderungen des Verdauungstraktes wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
  • Ermüdung
  • schmerzhaftes Urinieren
  • Blasenreizung
  • Haarausfall
  • Blutergüsse
  • Entwicklung von Infektionen
  • Veränderungen der Haut

Die Genesung von Operationen oder anderen Behandlungen kann einige Zeit in Anspruch nehmen und eine längere Ruhezeit erfordern.

So vermeiden Sie Burnout bei Pflegekräften

Die Pflege einer Person mit Blasenkrebs kann zu Burnout führen, wenn Sie sich keine Zeit für sich selbst nehmen und sich bei Bedarf zusätzliche Hilfe holen.

Burnout bei Pflegekräften kann auftreten, wenn Sie emotional, mental und körperlich an Ihre Grenzen stoßen. Sie können sich nicht richtig um jemand anderen kümmern, wenn Sie sich nicht auch um sich selbst kümmern.

Eine Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass das Stadium von Menschen mit Blasenkrebs die Lebensqualität ihrer Betreuer beeinflusst.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Burnout während Ihrer Rolle als Betreuer einer Person mit Blasenkrebs vermeiden können:

  • Erwägen Sie, jemanden einzustellen oder um Hilfe bei Dienstleistungen wie der Zubereitung von Mahlzeiten, der Abholung von Rezepten, Hausarbeiten und dem Transport zu Terminen zu bitten.
  • Achten Sie auf sich selbst, indem Sie Schlaf priorisieren, regelmäßig Sport treiben und sich ausgewogen ernähren.
  • Versuchen Sie, über Ihre eigenen medizinischen Bedürfnisse auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Suchen Sie nach Möglichkeiten für Ihre emotionale Gesundheit, einschließlich der Teilnahme an Hobbys, dem Führen von Tagebüchern, dem Gespräch mit einem Freund oder Psychologen und der Suche nach einer Selbsthilfegruppe für Betreuer.
  • Planen Sie selbst Zeit für die Entlastungspflege ein.

Gespräche am Lebensende führen

Obwohl viele Blasenkrebsarten behandelbar sind, besteht immer noch ein Todesrisiko. Es kann notwendig sein, als Betreuer über Fragen des Lebensendes zu sprechen.

Gespräche über die Bedürfnisse Ihres geliebten Menschen am Lebensende können Folgendes umfassen:

  • Ziele für die Behandlung, einschließlich wann die Behandlung beendet werden sollte
  • Sterbebegleitung, wie z. B. Hospizpflege
  • Rechtsangelegenheiten wie Patientenverfügung oder Patientenverfügung
  • finanzielle Entscheidungen

Als Betreuer sollten Sie mit Ihrem Angehörigen sprechen und sich von Menschen beraten lassen, die hilfreiche Informationen zu den Bedürfnissen am Lebensende geben können.

Ein Anwalt kann bei der Erstellung eines Testaments oder einer Patientenverfügung hilfreich sein, während jemand aus der Finanzbranche Sie in Bezug auf die Kosten am Lebensende beruhigen kann.

Selbsthilfegruppen für Blasenkrebs oder Pflege können hilfreiche Ressourcen bieten, und das Gesundheitsteam kann möglicherweise eine Hospizpflege empfehlen.

Pflege aus der Ferne

Möglicherweise leben Sie nicht in der Nähe Ihres Angehörigen, der sich einer Blasenkrebsbehandlung unterzieht. Sie können in dieser Situation immer noch eine Rolle als Betreuer spielen.

Sie können Ressourcen in der Nähe Ihres Angehörigen finden, um ihm bei seiner Behandlung zu helfen, mit jemandem aus seinem Gesundheitsteam telefonieren und andere unterstützen, die möglicherweise eine persönliche Betreuungsrolle einnehmen.

Wenn Sie können, reisen Sie, um der Vollzeitpflegekraft eine Pause zu gönnen.

Das Unterstützungssystem für jemanden zu sein, der mit Blasenkrebs lebt, kann lohnend und herausfordernd sein.

Während sie ihren Behandlungsweg steuern, können Sie ihnen helfen, indem Sie ihnen helfen, das tägliche Leben zu bewältigen, medizinische Versorgung zu arrangieren, sich für ihre Bedürfnisse einzusetzen und vieles mehr.

Sie können dazu beitragen, Burnout zu vermeiden, indem Sie bei Bedarf Hilfe suchen und sich unterwegs Zeit zum Aufladen geben.