Röteln und Röteln – auch bekannt als Deutsche Masern bzw. Masern – sind beides ansteckende Virusinfektionen, die mit Fieber und dann einem Ausschlag auftreten. Die Namen und Symptome dieser Infektionen sind ähnlich, daher kann es schwierig sein, den Unterschied zwischen ihnen zu erkennen.
Beide Infektionen treten am häufigsten bei kleinen Kindern auf, können aber auch bei Erwachsenen auftreten. Dank der in den 1960er Jahren entwickelten Impfstoffe sind Infektionen heute seltener. Dennoch können sie gefährlich sein, insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese beiden Viruserkrankungen unterscheiden, wie jeder Ausschlag aussieht, wann mit anderen Symptomen zu rechnen ist und wie Sie diese Infektionen verhindern und behandeln können.
Was verursacht Röteln und Röteln?
Sowohl Röteln als auch Röteln sind Virusinfektionen.
Röteln, auch Deutsche Masern genannt, sind eine Infektion durch das Rötelnvirus.
Rubeola, oft einfach als Masern bezeichnet, ist eine Infektion durch ein Virus aus der Familie der Paramyxoviridae.
Bei beiden handelt es sich um hochansteckende, durch die Luft übertragene Viren. Das heißt, sie verbreiten sich durch winzige Tröpfchen in der Luft, etwa beim Husten oder Niesen. Sie können sich mit beiden Viren auch anstecken, indem Sie die gleiche Oberfläche berühren oder die gleiche Luft einatmen wie eine infizierte Person.
Bilder von Röteln und Rubeola
Was sind die Symptome von Röteln und Röteln?
Bei beiden Infektionen kann es etwa 1 bis 3 Wochen nach der Exposition dauern, bis Symptome auftreten. Dies wird als Inkubationszeit bezeichnet. Manchmal können Röteln-Symptome so mild sein, dass Sie gar nicht bemerken, dass Sie krank sind.
Sobald sie auftreten, sind die häufigsten Symptome Fieber, ein Ausschlag, der am Kopf oder im Gesicht beginnt, sowie rote oder gereizte Augen. Darüber hinaus gibt es einige wesentliche Unterschiede.
Fieber
Bei Röteln beginnt plötzlich hohes Fieber und tritt vor einem Ausschlag auf. Das Fieber hält normalerweise 3 bis 4 Tage an. Der Ausschlag tritt auf, wenn das Fieber nachlässt.
Während Rubeola normalerweise auch mit hohem Fieber auftritt, entwickelt sich einige Tage nach Beginn der Symptome ein Ausschlag. Der Ausschlag tritt häufig auf, während das Fieber anhält.
Ausschlag
Hautausschläge sind ein charakteristisches Merkmal beider dieser Infektionen. Beide beginnen typischerweise am Kopf oder im Gesicht und breiten sich auf andere Körperteile aus. Aber die Farbe und Textur der beiden Ausschläge ist unterschiedlich.
Ein Rötelnausschlag beginnt oft im Gesicht mit feinen rosa Beulen. Es kann zu leichtem Juckreiz kommen.
Ein Rubeola-Ausschlag erscheint mit flachen Flecken, die tiefer rosa oder rot sind. Normalerweise fängt es klein an und breitet sich schließlich zu einem großen Ausschlag aus. Wenn der Rubeola-Ausschlag abklingt, wird er leicht braun und Ihre Haut kann sich ablösen oder schuppen.
Andere Symptome
Weitere Röteln-Symptome können sein:
- Kopfschmerzen
- Bindehautentzündung oder leichte Schwellung und Rötung des Auges
- allgemeine Schmerzen
- Husten
- verstopfte Nase
- geschwollene Lymphknoten
Andere Rubeola-Symptome können sein:
- Husten
- laufende Nase
- rote und tränende Augen
- winzige weiße Flecken im Mund (Koplik-Flecken)
Röteln | Rubeola | |
---|---|---|
Inkubationszeitraum | 12–23 Tage | 7–14 Tage |
Dauer der Symptome | 1–5 Tage | 7–14 Tage |
Ansteckende Zeit | 7 Tage vor oder nach Auftreten des Ausschlags | 4 Tage vor oder nach Auftreten des Ausschlags |
Was sind die möglichen Komplikationen von Röteln und Röteln?
Beide Viren können langfristige Komplikationen verursachen.
Beide Viren sind für schwangere Frauen besonders gefährlich. Röteln können zu einer schweren Erkrankung führen, die als angeborenes Rötelnsyndrom (CRS) bezeichnet wird. Rubeola kann bei Babys infizierter Mütter zu einer Frühgeburt oder einem niedrigen Geburtsgewicht führen.
Über die Schwangerschaft hinaus können Röteln zu dauerhaften Gelenkproblemen führen. Um
Rubeola hingegen kann kurzfristig zu schwerwiegenderen Erkrankungen führen. Häufige Komplikationen können Bronchopneumonie, Mittelohrentzündung und Durchfall sein.
Bei Menschen, die mit Röteln oder Röteln infiziert sind, besteht auch das Risiko, eine Infektion des Gehirns zu entwickeln, die als Enzephalitis bezeichnet wird.
Wie werden Röteln und Röteln diagnostiziert?
Ihr Arzt kann möglicherweise eine dieser Erkrankungen diagnostizieren, indem er Ihre Symptome überprüft und Ihren Ausschlag untersucht. Aber Labortests sind die einzige Möglichkeit, die Diagnose Röteln oder Röteln zu bestätigen.
Ihr Arzt kann auf eines der beiden Viren testen, indem er Folgendes verwendet:
- Halsabstrich
- eine Blut- oder Serumprobe
- Sputum oder eine Atemwegsprobe
- Nasopharyngealabstrich
- Urin
Wie werden Röteln und Röteln behandelt?
Da beide Infektionen viral sind, gibt es für beide keine wirksame Behandlung. Die beste Behandlung ist die Vorbeugung durch Impfung.
Wenn Sie wissen, dass Sie Röteln oder Röteln ausgesetzt waren, kann eine Impfung mit dem Impfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) innerhalb von 3 Tagen nach der Exposition dazu beitragen, die Schwere Ihrer Erkrankung zu verringern. Ein Arzt kann Ihnen Immunglobuline injizieren, um Ihr Immunsystem bei der Bekämpfung der Infektion zu unterstützen.
Über diese Maßnahmen hinaus können Ärzte nur unterstützende Maßnahmen zur Linderung der Symptome empfehlen. Dies kann Folgendes umfassen:
- ausruhen
- Paracetamol oder Ibuprofen zur Behandlung von Fieber
- viel Flüssigkeit
- ein Luftbefeuchter
Vitamin-A-Ergänzungsmittel können auch bei Masern helfen, aber sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Kinderarzt über die genaue Dosierung. Der
- 50.000 IE für Kinder unter 6 Monaten
- 100.000 IE für Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Monaten
- 200.000 IE für Kinder ab 12 Monaten
Wie kann ich Röteln oder Röteln vorbeugen?
Der beste Weg, eine dieser Infektionen zu verhindern, ist die Verwendung desselben Impfstoffs. Das CDC empfiehlt, dass Kinder zwei Dosen des MMR-Impfstoffs erhalten. Normalerweise erhalten sie die erste Dosis im Alter zwischen 12 und 15 Monaten und die zweite Dosis im Alter zwischen 4 und 6 Jahren.
Ältere Kinder im Alter von 12 Monaten bis 12 Jahren können den MMRV-Impfstoff erhalten, der auch vor Varizellen (Windpocken) schützt. Aber die CDC
Bei internationalen Reisen sollten Babys, die älter als 6 Monate sind, eine Dosis des MMR-Impfstoffs erhalten
Erwachsene, die keine der beiden Dosen des MMR-Impfstoffs erhalten haben oder als Kind nur eine Dosis erhalten haben, sollten mit ihrem Arzt über die Impfung sprechen. Insbesondere Personen folgender Gruppen sollten über eine Impfung nachdenken:
- internationale Reisende
- College Studenten
- Mitarbeiter des Gesundheitswesens
- Mitarbeiter des öffentlichen Gesundheitswesens
Die meisten Erwachsenen benötigen nur eine Dosis. Erwachsene in Hochrisikokategorien erhalten in der Regel zwei Impfdosen im Abstand
Sie sollten weder den MMR- noch den MMRV-Impfstoff erhalten
Verursacht die MMR-Impfung Autismus?
Eine Studie aus dem Jahr 1998 brachte den MMR-Impfstoff mit einem erhöhten Autismusrisiko in Verbindung. Das wurde später entlarvt und zurückgezogen. Zahlreiche Studien haben seitdem keinen Zusammenhang zwischen der MMR-Impfung und Autismus gezeigt.
Dennoch zögern einige Eltern, ihre Kinder impfen zu lassen. Diese Impfzurückhaltung, insbesondere gegenüber der MMR-Impfung, hat in den letzten Jahren zu mehreren Masernausbrüchen beigetragen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Kinderarzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Sicherheit des Impfstoffs haben.
Röteln und Röteln, auch Röteln und Röteln genannt, sind Viruserkrankungen, die Fieber und Hautausschlag verursachen können. Es gibt geringfügige Unterschiede im Zeitpunkt des Fieberausbruchs, im Auftreten des Ausschlags und bei anderen Symptomen. Aber der gleiche Impfstoff kann beide Infektionen verhindern.
Es gibt keine offizielle Behandlung für Röteln oder Röteln, aber der MMR-Impfstoff kann Krankheiten und Langzeitkomplikationen im Zusammenhang mit beiden Infektionen vorbeugen.
Röteln | Rubeola | |
---|---|---|
Ausschlagsmerkmale | feine rosa Flecken | flache rosa oder rote Flecken |
Zeitpunkt von Fieber und Ausschlag | Zuerst Fieber, dann Ausschlag ohne Fieber | Zuerst Fieber, dann Ausschlag mit Fieber |
Symptome | Fieber Ausschlag rosa Auge Gliederschmerzen Kopfschmerzen Husten verstopfte Nase |
Fieber Ausschlag wässrige Augen Husten laufende Nase weiße Flecken im Mund |