Alternativ als WOW64 und x64 bezeichnet, ist 64-Bit eine CPU-Architektur, die in der Lage ist, 64-Bit-Daten pro Taktzyklus zu übertragen. Es ist eine Verbesserung gegenüber früheren 32-Bit-Prozessoren. Die Zahl “64” repräsentiert die Größe der Basisdateneinheit, die die CPU verarbeiten kann. Beispielsweise ist die größte vorzeichenlose Ganzzahl, die Sie in 32 Bit (32 Binärziffern) darstellen können, 2^32-1 oder 4.294.967.295. In 64 Bit erhöht sich diese Zahl auf 2^64-1 oder 18.446.744.073.709.551.615.
Genauer gesagt ist 64 Bit die Größe der Register auf dem Mikroprozessor einer 64-Bit-CPU oder dem Computerbus.
64-Bit-Hardware und die darauf kompilierte Software werden manchmal als x86-64 bezeichnet. Dieser Name bezieht sich auf die Tatsache, dass es sich um eine 64-Bit-Architektur handelt und mit Intels x86-Befehlssatz kompatibel ist. Diese Befehlssätze können auch als AMD64 bezeichnet werden, in Anlehnung an den von AMD im Jahr 2000 entworfenen AMD64-Befehlssatz.
Beispiele für 64-Bit-Prozessoren
Nachfolgend finden Sie Beispiele für 64-Bit-Computerprozessoren.
- AMD Opteron, Athlon 64, Turion 64, Sempron, Phenom, FX und Fusion.
- Alle Intel Xeon-Prozessoren seit dem im Juni 2004 veröffentlichten Nocona.
- Intel Celeron und Pentium 4 Prozessoren seit Prescott.
- Intel Pentium Dual-Core-, Core i3-, Core i5- und Core i7-Prozessoren.
Beispiele für 64-Bit-Betriebssysteme
Es gibt viele Betriebssysteme, die auf einer 64-Bit-Architektur ausgeführt werden können, darunter Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 10. 64-Bit-Versionen von Windows XP und Vista waren jedoch weit weniger verbreitet, als sie beliebt waren .
Können Sie 32-Bit-Programme auf einem 64-Bit-Betriebssystem installieren?
Jawohl. Bei 64-Bit-Betriebssystemen wie Microsoft Windows können neben 64-Bit-Programmen auch 32-Bit-Programme installiert werden. Wenn Windows bei der Installation des Programms erkennt, dass es sich um ein 32-Bit-Programm handelt, wird es in den Ordner „Programme (x86)“ installiert. 64-Bit-Programme werden im Ordner „Programme“ installiert.
Idealerweise möchten Sie eine 64-Bit-Version eines Programms auf einem 64-Bit-Betriebssystem ausführen. Allerdings sind nicht alle Programme für eine 64-Bit-CPU ausgelegt. Wenn Sie die Möglichkeit haben, eine 32-Bit- oder 64-Bit-Version des Programms herunterzuladen oder zu installieren und ein 64-Bit-Betriebssystem zu haben, wählen Sie immer die 64-Bit-Version.
8-Bit, 16-Bit, 24-Bit, 32-Bit, AMD64, Bit, Hardware-Begriffe, IA-64, Software-Begriffe, Video-Begriffe