Was ist Scharlach?
Scharlach, auch bekannt als Scharlach, ist eine Infektion, die bei Menschen mit Halsentzündung auftreten kann. Es ist durch einen leuchtend roten Ausschlag am Körper gekennzeichnet, der normalerweise von hohem Fieber und Halsschmerzen begleitet wird. Die gleichen Bakterien, die Halsentzündungen verursachen, verursachen auch Scharlach.
Scharlach betrifft vor allem Kinder im Alter zwischen 5 und 15 Jahren. Früher war sie eine schwere Kinderkrankheit, heute ist sie oft weniger gefährlich. Antibiotika-Behandlungen, die früh in der Krankheit eingesetzt wurden, haben dazu beigetragen, die Genesung zu beschleunigen und die Schwere der Symptome zu verringern.
Streptokokkenausschlag
Ein Hautausschlag ist das häufigste Anzeichen von Scharlach bei Erwachsenen und Kindern. Es beginnt normalerweise als roter fleckiger Ausschlag und wird fein und rau wie Sandpapier. Der scharlachrote Ausschlag gibt Scharlach seinen Namen. Der Ausschlag kann bis zu zwei bis drei Tage beginnen, bevor sich eine Person krank oder krank fühlt
Der Ausschlag beginnt typischerweise am Hals, in der Leiste und unter den Armen. Es breitet sich dann auf den Rest des Körpers aus. Die Hautfalten in den Achselhöhlen, Ellbogen und Knien können auch tiefer rot werden als die umgebende Haut.
Nachdem der Ausschlag abgeklungen ist, etwa sieben Tage, kann sich die Haut an den Finger- und Zehenspitzen und in der Leistengegend ablösen. Dies kann mehrere Wochen andauern.
Andere Symptome von Scharlach
Andere häufige Symptome von Scharlach sind:
- rote Falten in den Achselhöhlen, Ellbogen und Knien (Pastias Linien)
- errötetes Gesicht
-
Erdbeerzunge oder eine weiße Zunge mit roten Punkten auf der Oberfläche
- rot, Halsschmerzen mit weißen oder gelben Flecken
-
Fieber über 38,3 °C (101 °F)
- Schüttelfrost
- Kopfschmerzen
- geschwollene Mandeln
- Ãœbelkeit und Erbrechen
- Bauchschmerzen
- geschwollene Drüsen am Hals
- blasse Haut um die Lippen
Ursache von Scharlach
Scharlach wird durch Streptococcus-Bakterien der Gruppe A oder Streptococcus pyogenes verursacht, die Bakterien sind, die in Ihrem Mund und Ihren Nasengängen leben können. Der Mensch ist die Hauptquelle dieser Bakterien. Diese Bakterien können ein Toxin oder Gift produzieren, das den leuchtend roten Ausschlag am Körper verursacht.
Ist Scharlach ansteckend?
Die Infektion kann sich zwei bis fünf Tage ausbreiten, bevor sich eine Person krank fühlt, und kann durch Kontakt mit Tröpfchen aus dem Speichel, Nasensekret, Niesen oder Husten einer infizierten Person verbreitet werden. Das bedeutet, dass jede Person an Scharlach erkranken kann, wenn sie in direkten Kontakt mit diesen infizierten Tröpfchen kommt und sich dann an Mund, Nase oder Augen berührt.
Sie können auch Scharlach bekommen, wenn Sie aus demselben Glas trinken oder von denselben Utensilien essen wie eine Person mit der Infektion. In einigen Fällen wurden Infektionen mit Streptokokken der Gruppe A übertragen
Streptokokken der Gruppe A können bei manchen Menschen eine Hautinfektion verursachen. Diese als Zellulitis bekannten Hautinfektionen können die Bakterien auf andere übertragen. Durch Berühren des Scharlachausschlags werden die Bakterien jedoch nicht verbreitet, da der Ausschlag auf das Toxin und nicht auf die Bakterien selbst zurückzuführen ist.
Risikofaktoren für Scharlach
Scharlach betrifft vor allem Kinder im Alter zwischen 5 und 15 Jahren. Sie bekommen Scharlach, wenn Sie in engem Kontakt mit anderen Infizierten stehen.
Komplikationen im Zusammenhang mit Scharlach
In den meisten Fällen verschwinden der Hautausschlag und andere Symptome von Scharlach mit einer Antibiotikabehandlung in etwa 10 Tagen bis 2 Wochen. Scharlach kann jedoch schwerwiegende Komplikationen verursachen. Dazu können gehören:
- rheumatisches Fieber
-
Nierenerkrankung (Glomerulonephritis)
- Ohr-Infektion
- Rachenabszesse
- Lungenentzündung
- Arthritis
Ohrinfektionen, Rachenabszesse und Lungenentzündung können am besten vermieden werden, wenn Scharlach sofort mit den richtigen Antibiotika behandelt wird. Andere Komplikationen sind bekanntermaßen eher auf die Immunantwort des Körpers auf die Infektion als auf die Bakterien selbst zurückzuführen.
Scharlach diagnostizieren
Der Arzt Ihres Kindes wird zunächst eine körperliche Untersuchung durchführen, um nach Anzeichen von Scharlach zu suchen. Bei der Untersuchung überprüft der Arzt insbesondere den Zustand von Zunge, Rachen und Mandeln Ihres Kindes. Sie werden auch nach vergrößerten Lymphknoten suchen und das Aussehen und die Textur des Ausschlags untersuchen.
Wenn der Arzt vermutet, dass Ihr Kind Scharlach hat, wird er wahrscheinlich den Rachen Ihres Kindes abtupfen, um eine Probe seiner Zellen zur Analyse zu entnehmen. Dies wird als Rachenabstrich bezeichnet und dient zum Anlegen einer Rachenkultur.
Die Probe wird dann an ein Labor geschickt, um festzustellen, ob Streptokokken der Gruppe A vorhanden sind. Es gibt auch einen Rachenabstrich-Schnelltest, der in der Praxis durchgeführt werden kann. Dies kann helfen, eine Streptokokkeninfektion der Gruppe A zu identifizieren, während Sie warten.
Behandlung von Scharlach
Scharlach wird mit Antibiotika behandelt. Antibiotika töten Bakterien ab und helfen dem Immunsystem des Körpers, die Bakterien abzuwehren, die die Infektion verursachen. Stellen Sie sicher, dass Sie oder Ihr Kind den gesamten Verlauf der verschriebenen Medikamente einnehmen. Dies hilft zu verhindern, dass die Infektion Komplikationen verursacht oder weiter fortschreitet.
Sie können auch bestimmte rezeptfreie (OTC) Medikamente wie Paracetamol (Tylenol) gegen Fieber und Schmerzen verabreichen. Fragen Sie Ihren Arzt, ob Ihr Kind alt genug ist, um Ibuprofen (Advil, Motrin) zu erhalten. Erwachsene können Paracetamol oder Ibuprofen verwenden.
Aspirin sollte in keinem Alter während einer Krankheit mit Fieber verwendet werden, da das Risiko für die Entwicklung des Reye-Syndroms erhöht ist.
Der Arzt Ihres Kindes kann auch andere Medikamente verschreiben, um die Schmerzen bei Halsschmerzen zu lindern. Andere Heilmittel sind das Essen von Eis am Stiel, Eiscreme oder warmer Suppe. Das Gurgeln mit Salzwasser und die Verwendung eines kühlen Luftbefeuchters können auch die Schwere und Schmerzen von Halsschmerzen lindern.
Es ist auch wichtig, dass Ihr Kind viel Wasser trinkt, um Austrocknung zu vermeiden.
Ihr Kind kann zur Schule zurückkehren, nachdem es mindestens 24 Stunden lang Antibiotika eingenommen hat und kein Fieber mehr hat.
Derzeit gibt es keinen Impfstoff gegen Scharlach oder Streptokokken der Gruppe A, obwohl sich viele potenzielle Impfstoffe in der klinischen Entwicklung befinden.
Scharlach vorbeugen
Eine gute Hygiene ist der beste Weg, Scharlach vorzubeugen. Hier sind einige Präventionstipps, die Sie befolgen und Ihren Kindern beibringen sollten:
- Waschen Sie Ihre Hände vor dem Essen und nach dem Toilettengang.
- Waschen Sie Ihre Hände, wenn Sie husten oder niesen.
- Bedecken Sie Mund und Nase, wenn Sie niesen oder husten.
- Teilen Sie Utensilien und Trinkgläser nicht mit anderen, insbesondere nicht in Gruppen.
Umgang mit Ihren Symptomen
Scharlach muss mit Antibiotika behandelt werden. Es gibt jedoch Dinge, die Sie tun können, um die Symptome und Beschwerden zu lindern, die mit Scharlach einhergehen. Hier sind ein paar Mittel, die Sie ausprobieren können:
- Trinke warme Tees oder Suppen auf Brühenbasis, um deinen Hals zu beruhigen.
- Versuchen Sie es mit weichen Nahrungsmitteln oder einer flüssigen Ernährung, wenn das Essen schmerzhaft ist.
- Nehmen Sie OTC Acetaminophen (Tylenol) oder Ibuprofen zur Linderung von Halsschmerzen.
- OTC verwenden Anti-Juckreiz-Creme oder Medikamente zur Linderung des Juckreizes.
- Bleiben Sie mit Wasser hydratisiert, um den Hals zu befeuchten und Austrocknung zu vermeiden.
- Saugen Sie an Halspastillen. Laut der Mayo Clinic können Kinder ab 4 Jahren Lutschtabletten sicher zur Linderung von Halsschmerzen verwenden.
- Halten Sie sich von Reizstoffen in der Luft, wie z. B. Umweltverschmutzung, fern
- Nicht rauchen.
- Probiere Salzwassergurgeln gegen Halsschmerzen aus.
- Befeuchten Sie die Luft, um Halsreizungen durch trockene Luft zu vermeiden. Finden Sie noch heute einen Luftbefeuchter bei Amazon.