Was ist ein DNS?
Ein DNS (Domain Name Service) verhält sich wie ein Telefonbuch für Internetadressen. Es ist ein vernetztes Computersystem mit einer riesigen Datenbank von Internet-Domänennamen und ihren entsprechenden Adressen, die ständig auf dem neuesten Stand gehalten wird.
Wenn Sie eine Netzwerkanfrage an einen Domänennamen stellen, muss Ihr Computer wissen, wo sich diese Domäne im Internet befindet. Diese Informationen erhält er vom DNS. Ihr Computer sendet eine Anfrage an das DNS, die den Namen der Domäne enthält, und das DNS antwortet mit der numerischen IP-Adresse dieser Domäne. Ihr Computer verbindet sich dann mit dieser Adresse.
Der Vorgang wird als Domänennamenauflösung bezeichnet: Ein Domänenname wird in seine entsprechende Adresse aufgelöst.
Ihr ISP stellt normalerweise seinen eigenen Standard-DNS für seine Kunden bereit, und die Einstellungen für diesen Server werden automatisch über DHCP konfiguriert. Sie müssen jedoch nicht den DNS Ihres ISP verwenden. Es gibt viele öffentlich verfügbare Domain Name Services, und vielleicht möchten Sie stattdessen einen davon verwenden. Dienste wie Cloudflare bieten nicht nur eine alternative Lösung für Ihren ISP, sondern verschlüsseln auch Ihre DNS-Anfragen und halten sie vor Ihrem ISP geheim.
Dienste für alternative Domainnamen
Hier ist eine Auswahl öffentlicher DNS-Server, Stand Dezember 2018. Es sind jeweils zwei Adressen aufgeführt: primäre und eine sekundäre, die als Backup dient, wenn die erste Adresse nicht verfügbar ist.
DNS-Anbieter | Hauptadresse | Sekundäre Adresse |
---|---|---|
Cloudflare-IPv4 | 1.1.1.1 | 1.0.0.1 |
Cloudflare-IPv6 | 2606:4700:4700::1111 | 2606:4700:4700::1001 |
Öffentliches DNS von Google | 8.8.8.8 | 8.8.4.4 |
OpenDNS | 208.67.222.222 | 208.67.220.220 |
Verisign | 64.6.64.6 | 64.6.65.6 |
DNS.WATCH | 84.200.69.80 | 84.200.70.40 |
OpenNIC | 50.116.23.211 | 192.99.240.129 |
Dyn | 216.146.35.35 | 216.146.36.36 |
DNS-Vorteil | 156.154.70.1 | 156.154.71.1 |
SafeDNS | 195.46.39.39 | 195.46.39.40 |
Comodo Secure DNS | 8.26.56.26 | 8.20.247.20 |
Norton Connect Safe | 199.85.126.10 | 199.85.127.10 |
GreenTeamDNS | 81.218.119.11 | 209.88.198.133 |
SmartViper | 208.76.50.50 | 208.76.51.51 |
Alternativer DNS | 198.101.242.72 | 23.253.163.53 |
Yandex.DNS | 77.88.8.8 | 77.88.8.1 |
Sie können sich entscheiden, eines davon zu verwenden, oder Ihren DNS auf eine Adresse ändern, die von Ihrer Schule oder der IT-Abteilung Ihres Arbeitgebers bereitgestellt wird. Stellen Sie sicher, dass Sie die Adresse(n) Ihres neuen DNS kennen, bevor Sie fortfahren.
Konfigurieren Ihres Betriebssystems
Die Schritte zum Ändern der DNS-Einstellungen Ihres Computers hängen davon ab, welches Betriebssystem Sie verwenden. Verwenden Sie die nachstehenden Links, um zu dem für Sie zutreffenden Abschnitt zu navigieren.
Bevor Sie Änderungen an Ihrer DNS-Konfiguration vornehmen, empfehlen wir dringend, Ihre aktuellen DNS-Adressinformationen aufzuschreiben, damit Änderungen bei Bedarf rückgängig gemacht werden können.
Wenn Sie Ihre DNS-Adressen nicht ändern können, verfügen Sie wahrscheinlich nicht über die erforderlichen Berechtigungen dazu. Wenden Sie sich bei Problemen an Ihren Systemadministrator oder Ihre IT-Abteilung, um Unterstützung zu erhalten.
Im Folgenden finden Sie schrittweise Anleitungen zum Ändern der DNS-Einstellungen auf Windows-, OS X-, Linux- und BSD-Betriebssystemen:
- Windows 10
- Windows 8
- Windows 7
- Windows Vista
- Windows XP
- Windows 98
- Mac OS
- Linux
- BSD
Windows 10
-
Öffnen Sie die Systemsteuerung.
- Klicken Sie auf Netzwerkstatus und Aufgaben anzeigen
- Klicken Sie im linken Teil des Fensters auf Adaptereinstellungen ändern.
- Doppelklicken Sie auf das Symbol für die Internetverbindung, die Sie verwenden.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
- Klicken und markieren Sie Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und klicken Sie auf Eigenschaften.
- Falls noch nicht ausgewählt, wählen Sie die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden.
- Geben Sie die neuen DNS-Adressen ein und klicken Sie auf OK und schließen Sie alle anderen Fenster.
Windows 8
- Greifen Sie auf den Windows-Desktop-Bildschirm zu.
- Drücken Sie Strg+I auf der Tastatur, um das Menü Einstellungen zu öffnen, und wählen Sie die Option Systemsteuerung aus.
- Klicken Sie auf das Symbol Netzwerk- und Freigabecenter.
- Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf die Option Adaptereinstellungen ändern.
- Doppelklicken Sie auf das Symbol für die Internetverbindung, die Sie verwenden. Es kann als Ethernet bezeichnet werden, wenn Sie ein kabelgebundenes Internet verwenden, oder als Wi-Fi, wenn Sie eine drahtlose Verbindung verwenden. Wenn Sie mehrere Verbindungen haben, stellen Sie sicher, dass Sie nicht die mit dem roten X auswählen. Klicken Sie im sich öffnenden Eigenschaften- oder Statusfenster auf die Schaltfläche Eigenschaften.
- Wählen Sie die Option Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4) in der Liste der Elemente im Eigenschaftenfenster und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
- Falls noch nicht ausgewählt, wählen Sie die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden.
- Geben Sie die neuen DNS-Adressen ein und klicken Sie auf OK und schließen Sie alle anderen Fenster.
Windows 7
-
Öffnen Sie die Systemsteuerung.
- Klicken Sie auf Netzwerkstatus und Aufgaben anzeigen
- Klicken Sie im linken Teil des Fensters auf Adaptereinstellungen ändern.
- Doppelklicken Sie auf das Symbol für die Internetverbindung, die Sie verwenden. Oft wird dies als Local Area Connection oder der Name Ihres Internetdienstanbieters bezeichnet. Wenn Sie mehrere Verbindungen haben, achten Sie darauf, nicht auf die mit dem roten X zu klicken.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
- Klicken und markieren Sie Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und klicken Sie auf Eigenschaften.
- Falls noch nicht ausgewählt, wählen Sie die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden.
- Geben Sie die neuen DNS-Adressen ein und klicken Sie auf OK und schließen Sie alle anderen Fenster.
Windows Vista
-
Öffnen Sie die Systemsteuerung.
- Klicken Sie auf Netzwerkstatus und Aufgaben anzeigen
- Klicken Sie für die Netzwerkverbindung auf Status anzeigen.
- Klicken Sie auf Eigenschaften und fortfahren.
- Klicken und markieren Sie Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und klicken Sie auf Eigenschaften.
- Falls noch nicht ausgewählt, wählen Sie die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden.
- Geben Sie die neuen DNS-Adressen ein und klicken Sie auf OK und schließen Sie alle anderen Fenster.
Windows XP
-
Öffnen Sie die Systemsteuerung.
- Doppelklicken Sie im Fenster Systemsteuerung auf das Symbol Netzwerkverbindungen.
- Doppelklicken Sie auf das Symbol für die Internetverbindung, die Sie verwenden. Oft wird dies als Local Area Connection oder der Name Ihres Internetdienstanbieters bezeichnet. Wenn Sie mehrere Verbindungen haben, achten Sie darauf, nicht auf die mit dem roten X zu klicken.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
- Markieren Sie das Internetprotokoll (TCP/IP) in der Liste der Verbindungsobjekte und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
- Falls noch nicht ausgewählt, wählen Sie die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden.
- Geben Sie die neuen DNS-Adressen ein und klicken Sie auf OK und schließen Sie alle anderen Fenster.
Windows 98
-
Öffnen Sie die Systemsteuerung.
- Doppelklicken Sie im Fenster Systemsteuerung auf das Symbol Netzwerk.
- Markieren Sie den TCP/IP-Ethernet-Adapter in der Liste der Verbindungselemente und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
- Klicken Sie im Eigenschaftenfenster auf die Registerkarte DNS-Konfiguration und wählen Sie DNS aktivieren aus.
- Wenn ein DNS-Server aufgeführt ist, markieren Sie jeden und klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen.
- Sobald kein DNS aufgeführt ist, geben Sie die neuen Adressen ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
- Sobald die neuen Adressen hinzugefügt wurden, klicken Sie auf OK und schließen Sie alle anderen Fenster.
Mac OS
- Wählen Sie im Apple-Menü in der oberen linken Ecke Ihres Bildschirms Systemeinstellungen.
- Wählen Sie im Menü „Systemeinstellungen“ die Option „Netzwerk“.
- Stellen Sie sicher, dass im Menü Netzwerk beispielsweise Ihr richtiges Netzwerkgerät im linken Bereich des Fensters Wi-Fi hervorgehoben ist. Klicken Sie auf Erweitert.
- Klicken Sie in den erweiterten Einstellungen auf die Schaltfläche DNS, um die DNS-Einstellungen aufzurufen.
- Im linken Bereich sehen Sie Ihre aktuellen DNS-Serveradressen. Notieren Sie sich diese für den Fall, dass Sie Ihre Änderungen später rückgängig machen müssen.
- Markieren Sie eine Ihrer aktuellen DNS-Adressen und klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (“-“) unterhalb des linken Bereichs, um die markierte Adresse aus der Liste zu entfernen. Tun Sie dies für jede Ihrer aktuellen DNS-Adressen.
- Sobald die Liste leer ist, klicken Sie auf die Plus-Schaltfläche (“+”), um eine neue leere Adresse (0.0.0.0) hinzuzufügen. Markieren Sie diese Adresse und geben Sie eine neue ein. Drücken Sie die Eingabetaste, wenn Sie fertig sind.
- Wiederholen Sie Schritt 7 für eine sekundäre Adresse, falls Sie eine hinzufügen.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um Ihre neuen Netzwerkeinstellungen zu übernehmen.
Linux
Unter Linux werden die DNS-Serveradressen in der Systemdatei /etc/resolv.conf gespeichert. (Sie benötigen Superuser-Rechte, um diese Datei zu bearbeiten.)
Um diese Datei beispielsweise mit dem Nano-Texteditor zu bearbeiten, verwenden Sie den Befehl:
sudo nano /etc/resolv.conf
(Wir stellen dem Befehl sudo voran, um nano mit Superuser-Berechtigung auszuführen.)
In Ihrem Texteditor können Sie den Inhalt von /etc/resolv.conf sehen. Jede Zeile, die mit dem Wort Nameserver beginnt, enthält eine DNS-Adresse, die von Ihrem System verwendet wird.
Wenn Sie die Datei geöffnet haben, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Notieren Sie sich die bereits aufgeführten DNS-Adressen. Möglicherweise benötigen Sie diese Informationen später, wenn Sie Ihre Änderungen rückgängig machen möchten.
- Löschen Sie alle Zeilen, die mit nameserver beginnen.
- Fügen Sie für jede DNS-Adresse, die Sie hinzufügen möchten, eine Zeile mit Nameserver-Adresse hinzu, wobei Adresse die Adresse des DNS ist. In der Abbildung unten konfigurieren wir beispielsweise unser System für die Verwendung des primären und sekundären öffentlichen DNS von Google.
- Speicher die Datei. In Nano ist dies Strg-O, Enter.
- Beenden Sie den Texteditor. In Nano ist dies Strg-X.
BSD
Der Resolver von BSD verwendet dieselbe Datei und dasselbe Format wie Linux. Bearbeiten Sie /etc/resolv.conf als root und fügen Sie eine Nameserver-Adresszeile für jeden DNS hinzu, den Sie verwenden möchten.
Dasselbe gilt für macOS X, das ein Derivat von BSD ist. Wenn Sie die DNS-Adressen Ihres Macs direkt ändern möchten, bearbeiten Sie die Nameserver-Zeilen in /etc/resolv.conf als Root-Benutzer.