Was ist eine Spaltlampenuntersuchung?
Erkrankungen des Auges können bei einer allgemeinen körperlichen Untersuchung schwer zu diagnostizieren sein. Ein auf die Behandlung von Augenproblemen spezialisierter Arzt, ein sogenannter Augenarzt, kann diese Erkrankungen besser untersuchen und diagnostizieren, da die ihm zur Verfügung stehenden Instrumente speziell auf die Augen zugeschnitten sind. Wenn Sie sich einer Augenuntersuchung unterziehen, werden Sie sich wahrscheinlich einer Spaltlampenuntersuchung unterziehen.
Die Spaltlampenuntersuchung wird in der Regel in einer Optometrie- oder Augenarztpraxis durchgeführt. Die Untersuchung wird auch Biomikroskopie genannt. Dadurch kann der Arzt Ihre Augen mikroskopisch auf Anomalien oder Probleme untersuchen.
Was passiert bei einer Spaltlampenuntersuchung?
Sie müssen sich nicht im Voraus auf eine Spaltlampenuntersuchung vorbereiten.
Sobald Sie auf dem Untersuchungsstuhl sitzen, stellt der Arzt ein Instrument vor Sie, auf das Sie Ihr Kinn und Ihre Stirn legen können. Das hilft, den Kopf für die Prüfung zu beruhigen. Ihr Augenarzt kann Ihnen Tropfen in die Augen träufeln, um etwaige Anomalien auf der Oberfläche Ihrer Hornhaut besser sichtbar zu machen. Die Tropfen enthalten einen gelben Farbstoff namens Fluorescein, der Ihre Tränen wegwäscht. Es können auch zusätzliche Tropfen in Ihre Augen gegeben werden, damit sich Ihre Pupillen erweitern oder vergrößern.
Der Arzt wird ein Mikroskop mit geringer Leistung sowie eine Spaltlampe verwenden, die ein hochintensives Licht erzeugt. Sie werden dir genau in die Augen schauen. Die Spaltlampe verfügt über verschiedene Filter, um unterschiedliche Ansichten der Augen zu erhalten. Einige Arztpraxen verfügen möglicherweise über Geräte, die digitale Bilder erfassen, um Veränderungen an den Augen im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Während des Tests untersucht der Arzt alle Bereiche Ihres Auges, einschließlich:
- Augenlider
- Bindehaut
- Iris
- Linse
- Sklera
- Hornhaut
- Retina
- Sehnerv
Der Arzt untersucht zunächst die vorderen Bereiche Ihres Auges und führt die Untersuchung dann erneut mit einer anderen Linse durch, um den hinteren Teil Ihres Auges zu untersuchen.
Was hilft diese Untersuchung bei der Diagnose?
Eine Spaltlampenuntersuchung kann bei der Diagnose der folgenden Erkrankungen hilfreich sein:
- Makuladegeneration, eine chronische Erkrankung, die den Teil des Auges betrifft, der für das zentrale Sehen verantwortlich ist
- Netzhautablösung, ein Zustand, bei dem sich die Netzhaut, eine wichtige Gewebeschicht im hinteren Teil des Auges, von ihrer Basis löst
- Katarakte, eine Trübung der Linse, die sich negativ auf die Fähigkeit auswirkt, Bilder klar zu sehen
- Verletzung der Hornhaut, eine Verletzung eines der Gewebe, die die Oberfläche des Auges bedecken
- Verstopfungen der Netzhautgefäße, Verstopfungen in den Blutgefäßen des Auges, die zu einem plötzlichen oder allmählichen Verlust des Sehvermögens führen können
Fragen Sie Ihren Arzt, worauf er bei der Untersuchung achtet und für welche Augenerkrankungen bei Ihnen ein Risiko besteht.
Was Sie nach der Prüfung erwartet
Normalerweise gibt es bei dieser Untersuchung keine nennenswerten Nebenwirkungen. Ihre Augen können danach noch eine Weile lichtempfindlich sein, insbesondere wenn Ihre Pupillen erweitert waren. Wenn Sie Übelkeit verspüren oder Augenschmerzen haben, gehen Sie so schnell wie möglich in die Arztpraxis zurück. Hierbei kann es sich um Symptome eines erhöhten Augenflüssigkeitsdrucks handeln, bei denen es sich möglicherweise um einen medizinischen Notfall handelt. Obwohl das Risiko dafür gering ist, können die zur Erweiterung des Auges verwendeten Augentropfen selten dazu führen.
Was bedeuten abnormale Ergebnisse?
Wenn die Ergebnisse Ihrer Spaltlampenuntersuchung abnormal sind, können verschiedene Erkrankungen vorliegen, darunter:
- Infektion
- Entzündung
- erhöhter Druck im Auge
- Degeneration der Arterien oder Venen im Auge
Liegt beispielsweise eine Makuladegeneration vor, kann der Arzt Drusen feststellen, das sind gelbe Ablagerungen, die sich bei der altersbedingten Makuladegeneration schon früh in der Makula bilden können. Wenn Ihr Arzt eine bestimmte Ursache für Sehprobleme vermutet, empfiehlt er möglicherweise weitere Tests, um eine definitivere Diagnose zu erhalten.