Das Nierenzellkarzinom (RCC) ist eine Krebsart, die die Zellen der Niere befällt. RCC ist die am gebräuchlichsten Art von Nierenkrebs. Es gibt mehrere Risikofaktoren für die Entwicklung von RCC, darunter:

  • Familiengeschichte der Krankheit
  • Rauchen
  • Fettleibigkeit
  • hoher Blutdruck
  • polyzystische Nierenerkrankung

Je früher es erkannt wird, desto größer sind Ihre Chancen auf eine wirksame Behandlung.

Behandlungsoptionen für RCC

Obwohl RCC im Stadium 4 als fortgeschrittenes Krebsstadium eingestuft wird, stehen noch Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Chirurgie

In einigen Fällen, wenn der Haupttumor entfernbar ist und sich der Krebs nicht stark ausgebreitet hat, kann eine radikale Nephrektomie durchgeführt werden. Dies beinhaltet die chirurgische Entfernung des größten Teils oder der gesamten betroffenen Niere.

Bei Menschen mit metastasierendem Krebs kann eine chirurgische Entfernung anderer Tumore erforderlich sein. Ein Spezialistenteam entscheidet, ob die metastasierten Tumore ohne allzu großes Risiko entfernt werden können.

Wenn eine Operation nicht möglich ist, kann eine Tumorembolisation verwendet werden. Dieses Verfahren unterbricht die Blutversorgung des Tumors, was zur Linderung der Symptome beiträgt.

Nach einer Operation zur Entfernung lokaler Tumore benötigen viele Menschen möglicherweise eine systemische Therapie. Diese Art der Therapie behandelt Krebs im ganzen Körper. Es kann helfen, Krebsrezidive zu reduzieren.

Die systemische Therapie für RCC im Stadium 4 umfasst Immuntherapie, zielgerichtete Therapie, Bestrahlung und Chemotherapie.

Immuntherapie

Die Immuntherapie ist eine Behandlungstechnik, die darauf abzielt, das Immunsystem zum Angriff auf Krebszellen anzuregen. Nicht jeder mit RCC spricht gut auf eine Immuntherapie an, und die Nebenwirkungen können schwerwiegend sein.

Immuntherapie oder biologische Therapie ist eine Behandlung, die Ihrem Immunsystem hilft, den Krebs anzugreifen. Es wird oft eingeführt, wenn das RCC nicht operativ entfernt werden kann.

Die Immuntherapie verwendet einige verschiedene Arten von Medikamenten:

Checkpoint-Inhibitoren

Ihr Immunsystem verwendet ein System von „Checkpoints“, um zwischen gesunden und Krebszellen zu unterscheiden. Checkpoint-Inhibitoren zielen darauf ab, Ihrem Immunsystem zu helfen, Krebszellen zu finden, die sich vor Ihrem Immunsystem verstecken.

Nivolumab (Opdivo) ist ein Checkpoint-Inhibitor, der über eine Infusion verabreicht wird häufiger verwendet in der RCC-Behandlung in den letzten Jahren.

Zu den Nebenwirkungen gehören:

  • Ausschlag
  • Ermüdung
  • Durchfall
  • Brechreiz
  • Kopfschmerzen
  • Hautausschlag
  • Gelenkschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Atembeschwerden

Interleukin-2

Interleukin-2 (IL-2, Proleukin) ist eine künstliche Kopie von Proteinen, die als Zytokine bezeichnet werden und darauf abzielen, Ihr Immunsystem zu aktivieren, um die Tumorzellen anzugreifen.

Es hat sich gezeigt, dass es das Potenzial dazu hat Heilung der Krankheit bei bestimmten Menschen. Es kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben und wird daher nur bei gesunden Personen angewendet, die die Nebenwirkungen eher tolerieren.

Einer Studie 2017 Wirksamkeit bei überwiegend weißen Männern mit einer aggressiven Form von RCC zeigte eine höhere Überlebensrate bei der Verwendung von hochdosiertem Interleukin-2.

Zu den Nebenwirkungen gehören:

  • Ermüdung
  • Blutung
  • Schüttelfrost
  • Fieber
  • niedriger Blutdruck
  • Flüssigkeit in der Lunge
  • Nierenschäden

Interferon alpha

Interferone haben antivirale, antiproliferative (hemmt das Wachstum von Krebszellen) und immunmodulatorische (beeinflusst das körpereigene Immunsystem) Eigenschaften. Interferon alpha soll Tumorzellen daran hindern, sich zu teilen und zu wachsen.

Interferon wird manchmal mit anderen Medikamenten wie Bevacizumab (Avastin) verabreicht.

Zu den Nebenwirkungen von Interferon gehören:

  • Brechreiz
  • grippeähnliche Symptome
  • Ermüdung

Interferone wurden größtenteils durch eine zielgerichtete Einzelwirkstofftherapie ersetzt. Eine Einzelwirkstoff-Interferontherapie wird typischerweise nicht mehr verwendet.

Gezielte Therapie

Eine zielgerichtete Therapie für RCC bedeutet die Verwendung von Medikamenten, die spezifisch auf Krebszellen abzielen. Zielgerichtete Medikamente sind wünschenswert, weil sie gesunde Zellen im Körper nicht schädigen oder töten.

Es gibt mehrere zielgerichtete Medikamente für RCC im Stadium 4, die das Zellwachstum hemmen. Sie zielen auf ein Protein namens Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF), das das Wachstum von Krebszellen stimuliert.

Die Entwicklung dieser zielgerichteten Medikamente hat dazu beigetragen, das Leben einiger Patienten im Stadium 4 zu verlängern. Die Behandlung hat sich als vielversprechend genug erwiesen, dass Forscher weiterhin neue zielgerichtete Medikamente entwickeln.

Das Medikament Bevacizumab (Avastin) blockiert VEGF und wird über eine Vene verabreicht.

Zu den Nebenwirkungen gehören:

  • Durchfall
  • Gewichtsverlust
  • Ohnmacht
  • Appetitverlust
  • Sodbrennen
  • wunde Stellen im Mund

Ein Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) stoppt das Wachstum neuer Blutgefäße in Tumoren und ist in Tablettenform erhältlich. Beispiele für diese Art von Medikamenten sind:

  • Sorafenib (Nexavar)
  • Cabozantinib (Cabometyx)
  • Pazopanib (Votrient)
  • Sunitinib (Sutent)

Zu den Nebenwirkungen von TKIs gehören:

  • hoher Blutdruck
  • Brechreiz
  • Durchfall
  • Schmerzen in Händen und Füßen

mTOR-Inhibitoren

Mechanistisches Ziel von Rapamycin (mTOR)-Inhibitoren zielen auf das mTOR-Protein ab, das das Wachstum von Nierenzellkrebs fördert.

Diese beinhalten:

  • Temsirolimus (Torisel), verabreicht durch eine IV
  • Everolimus (Afinitor), oral in Pillenform eingenommen

Zu den Nebenwirkungen gehören:

  • Ausschlag
  • die Schwäche
  • Appetitverlust
  • wunde Stellen im Mund
  • Flüssigkeitsansammlung im Gesicht oder in den Beinen
  • hoher Blutzucker und Cholesterin

Strahlentherapie

Strahlung verwendet hochenergetische Röntgenstrahlen, um Krebszellen abzutöten. Bestrahlung kann auch nach einer Operation eingesetzt werden, um nach der Behandlung zurückgebliebene Krebszellen abzutöten.

Bei fortgeschrittenem RCC wird es oft verwendet, um Symptome wie Schmerzen oder Schwellungen zu lindern. Diese Art der Behandlung wird als Palliativpflege bezeichnet.

Zu den Nebenwirkungen der Bestrahlung gehören:

  • Magenverstimmung
  • Hautrötung
  • Ermüdung
  • Durchfall

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine traditionelle Behandlungsmethode für verschiedene Krebsarten. Es beinhaltet die Verwendung eines Medikaments oder einer Kombination von Medikamenten, um Krebszellen abzutöten.

Chemotherapeutika sind jedoch nicht zielgerichtet, so dass sie auch gesunde Zellen töten und viele Nebenwirkungen haben.

Eine Chemotherapie wirkt bei Menschen mit RCC oft nicht gut. Ihr Arzt könnte es jedoch empfehlen, wenn eine Immuntherapie und gezielte Behandlungen nicht gewirkt haben.

Diese Behandlung wird entweder intravenös oder in Tablettenform eingenommen. Es wird in Zyklen mit intermittierenden Ruhephasen verabreicht. In der Regel müssen Sie jeden Monat oder alle paar Monate eine Chemotherapie erhalten.

Zu den Nebenwirkungen gehören:

  • Ermüdung
  • wunde Stellen im Mund
  • Ãœbelkeit und Erbrechen
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Haarverlust
  • Appetitverlust
  • erhöhtes Infektionsrisiko

Klinische Versuche

Eine weitere Option für Menschen mit RCC im Stadium 4 ist die Teilnahme an klinischen Studien. Klinische Studien sind Forschungsversuche zum Testen neuer Medikamente und Behandlungen.

Sie können aktuelle klinische Studien – sowie deren potenzielle Risiken und Vorteile – mit Ihrem Arzt oder Gesundheitsdienstleister besprechen.

Staging des Nierenzellkarzinoms

Ärzte, die RCC und andere Krebsarten diagnostizieren und behandeln, verwenden ein Staging-System. Jede Person mit RCC erhält eine Nummernbezeichnung von 1 bis 4. Stadium 1 ist das früheste Stadium der Krankheit und Stadium 4 ist das späteste und am weitesten fortgeschrittene.

Staging für RCC basiert auf:

  • Größe des Primärtumors in der Niere
  • Ausbreitung von Krebszellen vom Primärtumor auf benachbarte Gewebe
  • Grad der Metastasierung
  • Ausbreitung des Krebses auf andere Organe im Körper

Stufe 4 RCC kann verschiedene Kombinationen von Staging-Kriterien umfassen:

  • Wenn der Primärtumor groß ist und sich in der Niere und in nahe gelegenen Geweben ausgebreitet hat. In diesem Fall können sich die Krebszellen in andere Organe im Körper ausgebreitet haben oder auch nicht.
  • Wenn der Krebs Metastasen gebildet hat und in entfernten Organen vorhanden ist. In diesem Fall kann der Primärtumor jede Größe haben, und es kann Krebs in den Geweben geben, die die Niere unmittelbar umgeben, oder auch nicht.

Ausblick

Die relative 5-Jahres-Überlebensrate für Menschen mit RCC im Stadium 4 beträgt 12 Prozent. Unterschiedliche Szenarien können jedoch zu höheren Überlebensraten führen.

Menschen, die sich einer Operation zur Entfernung von metastasierenden Tumoren unterziehen können, haben bessere Überlebensraten, und viele, die mit zielgerichteten Medikamenten behandelt werden, überleben länger als diejenigen, die dies nicht tun.