Dein Wecker klingelt. Sie setzen sich auf, reiben sich die Augen, stehen auf und taumeln in Richtung Küche, um Kaffee zu kochen und die heulende Katze zu füttern.
Zehn Minuten später schnurrt die Katze und Sie genießen Ihren ersten Schluck Kaffee, als — der Wecker wieder klingelt.
Wenn du im Bett liegst, fragst du dich, ob du dieses Mal wirklich wach bist, vielleicht kneifst du dich sogar, bevor du eine Bewegung machst, um aufzustehen.
Ein falsches Erwachen bezieht sich auf die seltsame Erfahrung des „Aufwachens“, wenn Sie tatsächlich schlafen. Es kann lebendige, realistische Bilder beinhalten, die Sie ängstlich und verwirrt zurücklassen.
Manche Menschen erleben auch verschachtelte Träume oder mehr als ein falsches Erwachen bei derselben Gelegenheit.
Ist es das gleiche wie Schlaflähmung?
Schlaflähmung, die normalerweise auftritt, wenn Sie einschlafen oder aufwachen, ist nicht ganz dasselbe wie ein falsches Erwachen.
Die Forschung legt jedoch nahe, dass viele Menschen, die das eine erleben, oft das andere erleben.
Bei einer Schlaflähmung verlieren Sie kurzzeitig die Fähigkeit zu sprechen oder Ihre Muskeln zu bewegen. Es kann auch sein, dass Ihnen das Atmen etwas schwerfällt.
Manche Menschen halluzinieren auch mit einer Episode von Schlaflähmung. Es könnte so aussehen, als ob jemand anderes mit dir in deinem Zimmer ist oder dich auf deinem Bett festhält.
Der Hauptunterschied zwischen Schlafparalyse und falschem Erwachen besteht darin, dass Schlafparalyse auftritt, wenn Sie wach sind und nicht träumen.
Schlaflähmung tritt typischerweise auf, wenn Sie aus dem REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) in den Wachzustand übergehen. Ihr Gehirn wacht auf, aber Ihre Muskeln bleiben vorübergehend gelähmt, genau wie während des REM-Schlafs.
Bedeuten sie, dass etwas Schlimmes passieren wird?
Nein, aber Sie könnten das Gefühl haben, dass etwas Schlimmes kommt, abhängig von der Art des falschen Erwachens, das Sie erleben.
Laut der Forscherin Celia Green, PhD, gibt es in ihrem Buch „Lucid Dreaming: The Paradox of Consciousness While Sleep“ zwei Haupttypen von falschem Erwachen:
- Typ 1. Ein falsches Erwachen vom Typ 1 verläuft ziemlich unkompliziert. Nach dem „Aufwachen“ machst du die gleichen Dinge, die du normalerweise tun würdest. Dieser Typ wird sich oft nicht beängstigend anfühlen, obwohl Sie sich vielleicht desorientiert oder etwas verzweifelt fühlen, wenn Sie tatsächlich aufwachen.
- Typ 2. Bei diesem Typ wachst du vielleicht mit einem Gefühl der Vorahnung auf oder bist überzeugt, dass etwas Seltsames oder Schlimmes passieren wird. Diese Art des falschen Erwachens könnte einer Schlaflähmung ähneln, besonders wenn Sie träumen, dass Sie aufwachen und sich nicht bewegen oder einer bösartigen Präsenz in Ihrem Zimmer entkommen können. Wenn Sie jedoch aufwachen, können Sie sich normal bewegen.
Während falsches Erwachen vom Typ 2 sich entnervend anfühlen kann, gibt es keine Hinweise darauf, dass es tatsächlich bedeutet, dass etwas Schlimmes passieren wird.
Wie hängt es mit luzidem Träumen zusammen?
Ähnlich wie luzides Träumen und Schlaflähmung wird falsches Erwachen als einer der hybriden oder überlappenden Zustände zwischen Schlaf und Wachzustand angesehen.
Viele Menschen, die falsches Erwachen erleben, haben auch luzide Träume.
In einem luziden Traum erkennst du, dass du träumst. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, eine gewisse Kontrolle über Ihre Umgebung zu behalten und sogar den Verlauf des Traums zu ändern.
Es gibt auch Hinweise darauf, dass luzide Träume häufig in falschem Erwachen enden. Sie könnten sogar „aufwachen“ und anfangen, Ihren Traum jemand anderem zu beschreiben, bevor Sie wirklich aufwachen.
Ein falsches Erwachen kann zu einem klaren Traum werden, besonders wenn Sie beginnen, bestimmte Details zu bemerken, die leicht von der Realität abweichen.
Zum Beispiel sind Ihre Möbel möglicherweise nicht am gewohnten Ort, Ihre Lampe geht nicht an oder Sie öffnen ein Buch und stellen fest, dass Sie keinen der Wörter lesen können.
Der Verdacht, dass Sie nicht wirklich wach sind, könnte dazu führen, dass Sie versuchen, den Traum auf irgendeine Weise zu manipulieren oder sich selbst zu sagen, dass Sie aufwachen sollen.
Was bewirkt, dass es passiert?
Bis heute gibt es nicht viel Forschung zu falschem Erwachen, und Experten müssen noch genau bestimmen, was sie verursacht. Wie bei der Schlafparalyse können sie mit einem gestörten REM-Schlaf zusammenhängen.
Einige vorgeschlagene Erklärungen für falsches Erwachen sind:
-
Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit und Schlafapnoe
- Vorfreude oder das Wissen, dass Sie aus einem bestimmten Grund früh aufstehen müssen
- Lärm und andere Störungen, die Ihren Schlaf unterbrechen, ohne Sie vollständig aufzuwecken
Stress und Angst in Ihrem täglichen Leben können sich auch auf den Schlaf auswirken und möglicherweise in Ihren Träumen auftauchen.
Wenn Sie sich Sorgen über etwas machen, das kurz nach dem Aufwachen passieren wird, träumen Sie vielleicht davon, aufzuwachen und sich auf das stressige Ereignis vorzubereiten. Diese belastenden Ereignisse können sein:
- eine schwierige Prüfung
- Zahnarzttermin
- Vorstellungsgespräch
Theorie des Protobewusstseins
Forschungen aus dem Jahr 2011 bieten eine weitere mögliche Erklärung für falsches Erwachen.
Gemäß der Theorie des Traum-Protobewusstseins bereitet sich Ihr Gehirn während des REM-Schlafs auf das Bewusstsein vor, indem es seine interne Repräsentation Ihrer Alltagswelt verwendet.
Dieses Modell dient als Ausgangspunkt für Ihre Träume, so die Theorie. Aber die meisten Träume enthalten viele andere Elemente, die sie viel weniger realistisch erscheinen lassen.
Falsches Erwachen kann auftreten, wenn Übererregung oder erhöhte Wachsamkeit während des REM-Schlafs Sie davon abhält, typischere Träume zu erleben, wie solche mit Fliegen, Fallen und anderen surrealen Ereignissen.
Stattdessen können sich die Träume auf spezifischere Erinnerungen an vertraute Umgebungen und Ihren typischen Tagesablauf stützen.
Sollte ich besorgt sein?
So seltsam es sich auch anfühlen mag, falsches Erwachen ist im Allgemeinen kein Grund zur medizinischen Besorgnis. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sie als Symptom eines körperlichen oder geistigen Gesundheitszustands auftreten.
Allerdings lohnt es sich, jedes ungewöhnliche Ereignis zu untersuchen, das Ihren Schlaf regelmäßig stört. Falsches Erwachen kann zusammen mit anderen Symptomen auftreten, die eine ernstere Ursache haben.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder einem Schlafspezialisten, wenn Sie auch eines der folgenden Symptome bemerken:
-
Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen
-
Müdigkeit oder Erschöpfung nach mehreren Stunden im Bett
- tageszeitliche Müdigkeit
- häufige Alpträume
Die Verbesserung des Schlafs, den Sie jede Nacht bekommen, könnte dazu beitragen, die Häufigkeit des falschen Erwachens zu reduzieren. Hier sind einige allgemeine Hinweise für besseren Schlaf:
- Schalten Sie Ihr Telefon und andere elektronische Geräte mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen aus.
- Berechnen Sie mit unserem Schlafrechner, wie viel Schlaf Sie brauchen.
- Nehmen Sie sich vor dem Schlafengehen etwas Zeit, um abzuschalten.
Psychische Probleme wie Angstzustände und Depressionen können ebenfalls zu störenden Träumen beitragen und die Qualität Ihres Schlafs beeinträchtigen.
Es ist eine gute Idee, sich bei psychischen Symptomen, die sich nach ein oder zwei Wochen nicht bessern, an einen Therapeuten zu wenden, insbesondere wenn Stimmungsschwankungen zusammen mit körperlichen Gesundheitssymptomen auftreten, z. B. Änderungen Ihrer Schlafgewohnheiten.
Das Endergebnis
Falsches Erwachen kann sich sehr beunruhigend anfühlen, besonders wenn es häufig vorkommt. Es ist schwer genug, einmal aus dem Bett zu kommen, geschweige denn ein zweites Mal (oder drittes oder viertes).
Wie alle Träume wird auch das falsche Erwachen irgendwann enden. Wenn sie zu einem regelmäßigen Ärgernis werden oder Sie davon abhalten, einen erholsamen Schlaf zu bekommen, kann das Gespräch mit einem Schlafspezialisten eine gute Option sein.
Crystal Raypole hat zuvor als Autorin und Redakteurin für GoodTherapy gearbeitet. Zu ihren Interessengebieten gehören asiatische Sprachen und Literatur, japanische Übersetzung, Kochen, Naturwissenschaften, positive Sexualität und psychische Gesundheit. Insbesondere setzt sie sich dafür ein, die Stigmatisierung von psychischen Gesundheitsproblemen zu verringern.