Eine linguale Mandelentzündung wird häufig durch virale oder bakterielle Infektionen verursacht. In vielen Fällen heilt es innerhalb einer Woche ohne Komplikationen ab. In seltenen Fällen kann es zu Komplikationen wie Atembeschwerden kommen.

Eine linguale Mandelentzündung ist eine Entzündung der Zungenmandeln, die sich im hinteren Teil Ihrer Zunge befinden. Normalerweise verschwindet es mit oder ohne Behandlung innerhalb einer Woche. In seltenen Fällen kann es zu Komplikationen wie einer Atemwegsobstruktion oder der Bildung eines mit Eiter gefüllten Abszesses kommen.

Mandeln sind Ansammlungen von Lymphgewebe im Rachenraum, die als erste Abwehr gegen Keime dienen bevor sie eintreten Ihren Verdauungs- oder Atemtrakt. Weiße Blutkörperchen in Ihren Mandeln werden aktiv, wenn sie mit potenziell schädlichen Keimen in Ihrem Hals in Kontakt kommen. Es gibt verschiedene Arten von Mandeln.

Eine linguale Mandelentzündung gilt als eine seltene Ursache von Halsschmerzen, die nach einer viralen oder bakteriellen Infektion auftreten können. Es ist jedoch möglich, dass diese häufig unterdiagnostiziert werden, da viele Menschen mit Halsschmerzen keinen Arzt aufsuchen. Es wurde auch über eine Entzündung Ihrer Zungenmandeln berichtet Nebenwirkung der Immuntherapie.

Lesen Sie weiter, um mehr über linguale Mandelentzündung, einschließlich Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, zu erfahren.

Arten von Mandeln

Du hast vier Sätze von Mandeln, die einen Ring in Ihrem Rachen bilden. Sie sind:

  • Zungenmandeln: hinter deinem Zungenrücken.
  • Gaumenmandeln (Gesichtsmandeln): auf jeder Seite Ihres Rachens.
  • Adenoide (Nasopharyngealmandel): im hinteren Teil Ihrer Nasenhöhle.
  • Tubenmandeln: in der Nähe der Öffnung Ihrer Eustachischen Röhren, die Ihre Mittelohren mit Ihrem Hals verbinden.
War dies hilfreich?

Symptome einer lingualen Mandelentzündung

Eine linguale Mandelentzündung kann Halsschmerzen verursachen. Zusätzliche Symptome, die durch die Schwellung Ihrer Mandeln verursacht werden, können sein:

  • Schluckbeschwerden
  • Atembeschwerden
  • Schwierigkeiten beim Sprechen
  • Verschlechterung der Schlafapnoe
  • Ohrenschmerzen

Wenn die zugrunde liegende Ursache eine Infektion ist, können bei Ihnen folgende Symptome auftreten:

  • Fieber
  • Gliederschmerzen
  • Schüttelfrost
  • Ermüdung

Ursachen einer lingualen Mandelentzündung

Mandelentzündungen werden im Allgemeinen durch Bakterien oder Viren verursacht Infektionen. Eine linguale Mandelentzündung kann sich aus den gleichen Infektionen entwickeln wie eine Gaumenmandelentzündung. Eine Gaumenmandelentzündung wird oft einfach als Tonsillitis bezeichnet.

Am häufigsten sind Virusinfektionen. Eine Mandelentzündung kann durch viele verschiedene Arten von Viren verursacht werden, wie zum Beispiel:

  • Influenzaviren
  • Adenoviren
  • Parainfluenzaviren
  • Epstein Barr Virus
  • Humanes Herpesvirus 4
  • Enteroviren
  • Rhinoviren
  • Coronaviren, einschließlich SARS-CoV-2

Die häufigste bakterielle Ursache einer Mandelentzündung ist Streptococcus pyogenes. Dieses Bakterium verursacht auch Halsentzündungen.

Eine weitere häufige Infektionsursache ist der laryngopharyngeale Reflux, eine Form des sauren Refluxes.

In einem Studie 2020Forscher berichteten über drei Fälle von lingualer Mandelentzündung, die sich als Nebenwirkung von Immuntherapeutika entwickelte, die zur Behandlung von Allergien unter die Zunge verabreicht wurden.

Wer bekommt eine linguale Mandelentzündung?

Eine linguale Mandelentzündung wird wahrscheinlich unterdiagnostiziert, da die lingualen Mandeln nur mit einem speziellen Instrument namens Laryngoskop sichtbar sind. Der Großteil der medizinischen Literatur befasst sich mit Erwachsenen mit dieser Erkrankung. Es ist nicht klar, ob dies darauf zurückzuführen ist, dass es häufiger bei Erwachsenen auftritt oder dass Kinder seltener darauf untersucht werden.

Mögliche Komplikationen einer lingualen Mandelentzündung

Komplikationen einer Mandelentzündung sind selten, können aber Folgendes umfassen:

  • rheumatisches Fieber, eine Autoimmunreaktion, die Entzündungen im gesamten Körper verursacht
  • Abszess, Eiteransammlung
  • Scharlach, eine Infektion, die einen leuchtend roten Ausschlag verursacht
  • akute Glomerulonephritis, Entzündung kleiner Strukturen in Ihren Nieren
  • Mittelohrentzündung
  • obstruktive Schlafapnoe
  • Atemwegsobstruktion

Linguale Mandelabszesse sind äußerst selten, können aber lebensbedrohlich sein.

Wann sollte man einen Arzt kontaktieren?

Der Nationale Gesundheitsdienst empfiehlt, einen Arzt aufzusuchen, wenn die Symptome einer Mandelentzündung nicht innerhalb von 4 Tagen verschwinden oder wenn Sie wiederholt an Halsentzündungen leiden.

Diagnose einer lingualen Mandelentzündung

Ein Arzt könnte aufgrund Ihrer Symptome eine Mandelentzündung vermuten. Zu den Tests, die Ihre Diagnose unterstützen können, gehören:

  • ein Rachenabstrich, um auf Bakterien zu testen
  • ein großes Blutbild, um nach Anzeichen einer Infektion zu suchen
  • eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt:
    • Abtasten (fühlen) Sie den Hals Ihres Kindes oder des Ihres Kindes, um nach geschwollenen Lymphknoten zu suchen
    • Fühlen Sie den Bauch Ihres Kindes oder des Ihres Kindes auf eine Milzvergrößerung ab, ein Zeichen einer Mononukleose, die auch eine Schwellung der Mandeln verursachen kann
    • Untersuchen Sie den Hals Ihres Kindes oder des Ihres Kindes mit einem Licht

Laryngoskopie ist erforderlich für eine definitive Diagnose einer lingualen Mandelentzündung. Bei der Laryngoskopie werden mit einer speziellen Kamera die Strukturen im Rachenraum untersucht.

Behandlung einer lingualen Mandelentzündung

Eine linguale Mandelentzündung erfordert möglicherweise keine spezielle Behandlung, wenn sie keine Komplikationen verursacht. Zu den allgemeinen Möglichkeiten, wie Sie zur Linderung der Symptome beitragen können, gehören:

  • Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe, um Ihrem Körper zu helfen, sich zu erholen
  • Bleiben Sie hydratisiert und trinken Sie viel Flüssigkeit
  • Einnahme von rezeptfreien Schmerzmitteln wie Ibuprofen oder Paracetamol (Tylenol)

Bakterielle Infektionen werden häufig mit Antibiotika behandelt. Bei Mandelentzündungen, die durch Virusinfektionen verursacht werden, sind Antibiotika nicht wirksam.

Bei Menschen mit häufigen Infektionen kann eine chirurgische Entfernung der Mandeln in Betracht gezogen werden.

Kann man einer lingualen Mandelentzündung vorbeugen?

Der beste Weg, einer Mandelentzündung vorzubeugen, besteht darin, Maßnahmen zu ergreifen, um den Kontakt mit den Viren und Bakterien, die sie verursachen, zu vermeiden.

Sie können einer Mandelentzündung möglicherweise vorbeugen, indem Sie:

  • Tragen einer Maske in Bereichen, in denen ein hohes Risiko für den Kontakt mit erkrankten Personen besteht
  • Vermeiden Sie nach Möglichkeit Menschen mit Atemwegs- oder Racheninfektionen
  • Vermeiden Sie es, Getränke, Utensilien oder Lebensmittel mit Menschen mit Halsentzündung oder anderen ansteckenden Infektionen zu teilen
  • sich gegen Viren wie Grippe und COVID-19 impfen lassen
  • Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Seifenwasser

Häufig gestellte Fragen zur lingualen Mandelentzündung

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zur Zungenmandelentzündung.

Ist eine Zungenmandelentzündung gefährlich?

Eine Mandelentzündung hat normalerweise eine hervorragende Aussichten wenn keine Komplikationen auftreten. Sehr selten kann eine linguale Mandelentzündung lebensbedrohliche Komplikationen wie z Atemwegsobstruktion oder Zungenmandel Abszess.

Wie lange dauert eine linguale Mandelentzündung?

Eine akute Mandelentzündung verschwindet normalerweise innerhalb einer Woche. Eine kleine Anzahl von Menschen leidet länger an einer Mandelentzündung oder es kommt zu einer wiederkehrenden Mandelentzündung, die möglicherweise eine chirurgische Entfernung der Mandeln erfordert.

Wegbringen

Ein Arzt kann eine linguale Mandelentzündung mit einem Test namens Laryngoskopie diagnostizieren. Sie können auch einen Rachenabstrich durchführen, um festzustellen, ob Ihre Rachenentzündung durch Bakterien verursacht wird. Bakterielle Infektionen können mit Antibiotika behandelt werden.