Eine Schwellung der Makula (Makulaödem) kann durch zahlreiche Erkrankungen verursacht werden. Im Laufe der Zeit kann eine unbehandelte Schwellung zu verschwommenem Sehen oder dauerhaftem Sehverlust führen.

Ihre Netzhaut ist die dünne Gewebeschicht im hinteren Teil Ihres Auges, die Licht in Signale umwandelt, die Ihr Gehirn verarbeiten kann. Die Makula ist die zentrale Zone Ihrer Netzhaut, in der Sie präzise sehen können – die Art des Sehens, die für Aktivitäten wie Lesen und Autofahren erforderlich ist.

Ein Makulaödem entsteht, wenn die Makula anschwillt.

Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, auf welche Symptome eines Makulaödems Sie achten sollten, was die häufigsten Ursachen für ein Makulaödem sind und wie ein Makulaödem diagnostiziert und behandelt werden kann.

Symptome eines Makulaödems

Verschwommenes Sehen, das mit der Zeit schlimmer wird, ist das häufigste Symptom eines Makulaödems.

Unschärfe beeinträchtigt nicht immer Ihre täglichen Aktivitäten. Aber ein Makulaödem kann es schwierig machen, zu lesen, Auto zu fahren oder detailorientierte Aufgaben auszuführen, die den Blick nach vorne erfordern.

Weitere häufige Symptome eines Makulaödems in einem oder beiden Augen sind:

  • Welligkeit in Ihrer Sicht
  • Farben sehen verblasst aus
  • ungewöhnliche Veränderungen in der Art und Weise, wie Sie die Größe von Objekten wahrnehmen

Was kann ein Makulaödem verursachen?

Einige Ursachen eines Makulaödems sind mild und vorübergehend, andere sind jedoch schwerwiegend und erfordern möglicherweise ärztliche Hilfe.

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie tritt auf, wenn ein hoher Blutzuckerspiegel die Blutgefäße in Ihrem Auge schädigt. Dieser Schaden kann dazu führen, dass die Blutgefäße anschwellen und Flüssigkeit in die Makula eindringt.

Neben verschwommenem Sehen sind weitere häufige Symptome einer diabetischen Retinopathie:

  • Die Sicht scheint besser zu werden, wird dann aber wieder verschwommen
  • Flecken oder lange, fadenförmige Objekte, die in Ihrem Sichtfeld schweben
  • Sehverlust in bestimmten Bereichen Ihres Gesichtsfeldes, was dazu führt, dass Sie dunkle Flecken sehen
  • schwebende Flecken oder dunkle Fäden in Ihrer Sicht
  • Sehverlust im Laufe der Zeit

Makuladegeneration

Die Makuladegeneration entsteht durch die lebenslange Ansammlung von Stoffwechselabfallprodukten unter Ihren Photorezeptoren. Atypische Blutgefäße unter der Makula lassen Flüssigkeit in die Makula eindringen und verursachen Schwellungen.

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache, aber Makuladegeneration kann auch durch Rauchen, Übergewicht oder Herzerkrankungen verursacht werden.

Zu den Symptomen einer Makuladegeneration gehören:

  • Verlust der Sehkraft, wenn Sie geradeaus schauen
  • Sie bemerken eine Unschärfe in Ihrem Gesichtsfeld
  • Linien als verschwommen oder verzerrt wahrnehmen
  • Probleme beim Sehen bei schwachem Licht
  • Ich brauche sehr helles Licht, um gut sehen zu können
  • Schwierigkeiten haben, die Gesichter von Menschen zu erkennen

Verschluss einer Netzhautvene

Netzhautvenenverschluss (RVO) tritt auf, wenn die Venen in Ihrer Netzhaut das Blut nicht wie vorgesehen zum Herzen zurückleiten können.

Kurzfristig kann ein behinderter Blut- und anderer Flüssigkeitsfluss zu einem akuten Makulaödem führen. Mit der Zeit stimuliert die ausgehungerte Netzhaut die Wucherung abnormaler Blutgefäße, die zu einem chronischen Makulaödem führen können.

RVO kann altersbedingt sein, kann aber auch eine Komplikation von Diabetes oder Glaukom sein.

Zu den Symptomen von RVO können gehören:

  • verschwommenes Sehen
  • Augenschmerzen
  • Augeninnendruck
  • Floater in Ihrer Vision

Retinitis pigmentosa (RP)

RP ist eine Erkrankung, die das Risiko einer Netzhautschädigung durch bestimmte Medikamente, Infektionen oder Verletzungen aufgrund von Genmutationen erhöht.

Zu den Symptomen von RP gehören:

  • Probleme beim Sehen bei schlechten oder schwachen Lichtverhältnissen
  • Probleme beim Anpassen der Sehkraft von schwachem auf helles Licht
  • Verlust des peripheren Sehens oben, unten und an den Seiten Ihres Gesichtsfeldes (Tunnelblick)
  • Verlust der Fähigkeit, Farben zu unterscheiden

Augenoperation

Manchmal kommt es nach einer Augenoperation wegen Katarakt oder Glaukom zu einem Makulaödem.

Eine Entzündung oder Schädigung des Augengewebes nach einer Operation kann zu einer Schwellung der Makula führen, was zu verschwommenem Sehen und anderen Symptomen eines Makulaödems führt.

Mögliche Komplikationen eines Makulaödems

Ein Makulaödem ist nicht immer schwerwiegend. Abhängig von der Ursache kann es mit Augentropfen oder von selbst vollständig verschwinden. Ein Augenarzt kann feststellen, ob eine Behandlung notwendig ist.

Wenn Sie nicht die empfohlene Behandlung erhalten, kann ein Makulaödem manchmal Folgendes zur Folge haben:

  • dauerhaft verschwommenes Sehen
  • dauerhafte Veränderungen Ihres Gesichtsfeldes oder Ihrer peripheren Sicht
  • dauerhafte Blindheit

Wann sollte man einen Arzt kontaktieren?

Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie schwerwiegende Symptome eines Makulaödems bemerken, wie zum Beispiel:

  • verschwommenes Sehen, das mit der Zeit schlimmer wird
  • Sichtverlust
  • starker Schmerz oder Druck im Auge
  • Schwierigkeiten, gut genug zu sehen, um alltägliche Aufgaben wie Autofahren und Lesen zu erledigen

Wie wird ein Makulaödem und seine zugrunde liegende Ursache diagnostiziert?

Ein Augenarzt kann während einer Untersuchung nach Augenschwellungen suchen.

Der Arzt kann auch andere Tests durchführen, wie zum Beispiel:

  • ein Fluoreszenzangiogramm, bei dem ein Farbstoff in Ihren Arm injiziert wird, um die Blutgefäße in Ihrer Netzhaut in der Bildgebung besser sichtbar zu machen
  • Optische Kohärenztomographie (OCT), um detaillierte Bilder Ihrer Netzhaut zu erhalten und festzustellen, wo sich die Schwellung befindet
  • Verwenden Sie ein Amsler-Gitter, um zu sehen, ob gerade Linien auf einem Gitter für Sie dunkel, wellig oder verschwommen aussehen

Wie behandelt man ein Makulaödem?

Hier sind einige gängige Behandlungsmöglichkeiten für Makulaödeme.

Injektionen

Anti-VEGF-Injektionen können dazu beitragen, das Fortschreiten eines Makulaödems im Laufe der Zeit zu verlangsamen.

Steroidinjektionen können die Schwellung der Netzhaut reduzieren, die ein Makulaödem verursachen kann. Es kann auch ein Miniaturgerät mit langwirksamen Steroiden in Ihr Auge implantiert werden.

Augentropfen

Augentropfen, die nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente enthalten, können Schmerzen und Schwellungen im Zusammenhang mit Makulaödemen lindern.

Augentropfen können zusammen mit Steroid-Augentropfen verwendet werden, um Entzündungen zu lindern.

Laserbehandlungen

Ein Arzt kann nach einer RVO eine Laserbehandlung in Bereichen mit unzureichender Blutversorgung (retinale Ischämie) und in Bereichen, in denen weiterhin undichte Gefäße auftreten, durchführen. Diese Behandlung wird normalerweise empfohlen, wenn Injektionen oder Augentropfen nicht zur Behandlung Ihrer Symptome beigetragen haben.

Vitrektomie

Ein Arzt kann einen chirurgischen Eingriff namens Vitrektomie empfehlen, um die klare, gallertartige Glaskörperflüssigkeit zu entfernen, die das Innere Ihres Auges füllt. Es gilt als hochwirksame Operation, die dazu beitragen kann, die Symptome eines Makulaödems umzukehren und altes Blut und Zelltrümmer zu entfernen. Als Ersatz für die Glaskörperflüssigkeit wird sterile Flüssigkeit verwendet.

Ist eine Behandlung eines Makulaödems zu Hause möglich?

Es gibt keine spezifischen häuslichen Behandlungsmöglichkeiten für Makulaödeme.

Zu den Tipps zur Linderung der Symptome eines Makulaödems gehören jedoch:

  • Brille tragen
  • mit einer Lupe
  • Einnahme von Vitaminpräparaten wie Vitamin C oder E
  • weniger Beta-Carotin essen
  • Gegebenenfalls mit dem Rauchen aufzuhören – das kann schwierig sein, aber ein Arzt kann einen Plan erstellen, der für Sie funktioniert
  • Maßnahmen ergreifen, um Ihren Blutdruck zu senken
  • Anstrengungen unternehmen, um ein mäßiges Gewicht zu erreichen oder zu halten
  • Senkung Ihres Cholesterinspiegels
  • jeden Tag mindestens 30 Minuten Sport treiben

Häufig gestellte Fragen zum Makulaödem

Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Makulaödem.

Ist ein Makulaödem ernst?

Nicht immer. Makulaödeme können eine natürliche Folge des Alterns sein und Ihr Leben möglicherweise nicht sehr beeinträchtigen. Einige Ursachen wie Diabetes und Autoimmunerkrankungen können jedoch schwerwiegend sein und erfordern ärztliche Hilfe.

Kann sich ein Makulaödem selbst heilen?

Ja, ein Makulaödem heilt manchmal von selbst, ohne dass eine medizinische Behandlung erforderlich ist. Es wird jedoch empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, wenn sich das verschwommene Sehen mit der Zeit verschlimmert.

Wegbringen

Ein Makulaödem kann zu vorübergehenden Sehstörungen führen und mit der Zeit verschwinden, in manchen Fällen kann es jedoch sehr schwerwiegend sein. Wenn bei Ihnen neue oder sich verschlimmernde Sehsymptome auftreten, wenden Sie sich für eine umfassende Untersuchung und Diagnose an einen Augenarzt.