Was ist Urinanalyse?

Eine Urinanalyse ist ein Labortest. Es kann Ihrem Arzt helfen, Probleme zu erkennen, die durch Ihren Urin angezeigt werden können.

Viele Krankheiten und Störungen beeinflussen, wie Ihr Körper Abfallstoffe und Giftstoffe entfernt. Die daran beteiligten Organe sind Lunge, Nieren, Harnwege, Haut und Blase. Probleme mit einem dieser Probleme können das Aussehen, die Konzentration und den Inhalt Ihres Urins beeinflussen.

Die Urinanalyse ist nicht dasselbe wie ein Drogenscreening oder ein Schwangerschaftstest, obwohl alle drei Tests eine Urinprobe beinhalten.

Warum eine Urinanalyse durchgeführt wird

Urinanalyse wird häufig verwendet:

  • vor der Operation
  • als Vorsorgeuntersuchung während einer Schwangerschaftskontrolle
  • im Rahmen einer routinemäßigen medizinischen oder körperlichen Untersuchung

Ihr Arzt kann diesen Test auch anordnen, wenn er vermutet, dass Sie unter bestimmten Bedingungen leiden, wie z.

  • Diabetes
  • Nierenerkrankung
  • Leber erkrankung
  • Infektion der Harnwege

Wenn Sie bereits eine Diagnose für eine dieser Erkrankungen haben, kann Ihr Arzt eine Urinanalyse durchführen, um den Fortschritt der Behandlungen oder die Erkrankung selbst zu überprüfen.

Ihr Arzt möchte möglicherweise auch eine Urinanalyse durchführen, wenn bei Ihnen bestimmte Symptome auftreten, darunter:

  • Bauchschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Blut in Ihrem Urin
  • schmerzhaftes Urinieren

Vorbereitung für die Urinanalyse

Achten Sie vor dem Test darauf, viel Wasser zu trinken, damit Sie eine ausreichende Urinprobe abgeben können. Das Trinken übermäßiger Wassermengen kann jedoch zu ungenauen Ergebnissen führen.

Ein oder zwei zusätzliche Gläser Flüssigkeit, die Saft oder Milch enthalten können, wenn Ihre Ernährung es zulässt, ist alles, was Sie am Tag des Tests benötigen. Sie müssen für den Test weder fasten noch Ihre Ernährung umstellen.

Informieren Sie Ihren Arzt auch über Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen. Einige davon, die die Ergebnisse Ihrer Urinanalyse beeinflussen können, sind:

  • Vitamin-C-Ergänzungen
  • Metronidazol
  • Riboflavin
  • Anthrachinon-Abführmittel
  • Methocarbamol
  • Nitrofurantoin

Einige andere Medikamente können Ihre Ergebnisse ebenfalls beeinflussen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Substanzen, die Sie verwenden, bevor Sie eine Urinanalyse durchführen.

Ãœber den Urinanalyseprozess

Sie geben Ihre Urinprobe in der Arztpraxis, im Krankenhaus oder in einer spezialisierten Testeinrichtung ab. Sie erhalten einen Plastikbecher, den Sie auf die Toilette mitnehmen können. Dort kannst du ganz privat in den Becher urinieren.

Möglicherweise werden Sie aufgefordert, eine saubere Fangurinprobe zu entnehmen. Diese Technik verhindert, dass Bakterien aus dem Penis oder der Vagina in die Probe gelangen. Beginnen Sie mit der Reinigung rund um Ihre Harnröhre mit einem feuchten Reinigungstuch, das Ihnen der Arzt zur Verfügung gestellt hat. Eine kleine Menge in die Toilette urinieren, dann die Probe im Becher sammeln. Vermeiden Sie es, die Innenseite des Bechers zu berühren, damit Sie keine Bakterien von Ihren Händen auf die Probe übertragen.

Wenn Sie fertig sind, setzen Sie den Deckel auf die Tasse und waschen Sie Ihre Hände. Sie bringen die Tasse entweder aus dem Badezimmer oder lassen sie in einem dafür vorgesehenen Fach im Badezimmer.

In einigen Fällen kann Ihr Arzt verlangen, dass Sie die Urinanalyse mit einem Katheter durchführen, der durch Ihre Harnröhre in Ihre Blase eingeführt wird. Dies kann zu leichten Beschwerden führen. Wenn dir diese Methode unangenehm ist, frage deinen Arzt, ob es alternative Methoden gibt.

Nachdem Sie Ihre Probe bereitgestellt haben, haben Sie Ihren Teil des Tests abgeschlossen. Die Probe wird dann an ein Labor geschickt oder verbleibt im Krankenhaus, wenn sie über die erforderliche Ausrüstung verfügen.

Methoden der Urinanalyse

Ihr Arzt wird dann eine oder mehrere der folgenden Methoden anwenden, um Ihren Urin zu untersuchen:

Mikroskopische Untersuchung

Bei der mikroskopischen Untersuchung betrachtet Ihr Arzt Ihre Urintropfen unter einem Mikroskop. Sie suchen nach:

  • Anomalien in Ihren roten oder weißen Blutkörperchen, die Anzeichen von Infektionen, Nierenerkrankungen, Blasenkrebs oder einer Blutkrankheit sein können
  • Kristalle, die auf Nierensteine ​​hinweisen können
  • infektiöse Bakterien oder Hefen
  • Epithelzellen, die auf einen Tumor hinweisen können

Peilstab-Test

Für den Teststäbchen-Test führt Ihr Arzt einen chemisch behandelten Plastikstab in Ihre Probe ein. Der Stick ändert seine Farbe basierend auf dem Vorhandensein bestimmter Substanzen. Dies kann Ihrem Arzt helfen, nach Folgendem zu suchen:

  • Bilirubin, ein Produkt des Todes roter Blutkörperchen
  • Blut
  • Protein
  • Konzentration oder spezifisches Gewicht
  • Änderungen des pH-Werts oder des Säuregehalts
  • Zucker

Hohe Konzentrationen von Partikeln in Ihrem Urin können darauf hindeuten, dass Sie dehydriert sind. Hohe pH-Werte können auf Harnwegs- oder Nierenprobleme hinweisen. Und jedes Vorhandensein von Zucker kann auf Diabetes hinweisen.

Visuelle Prüfung

Ihr Arzt kann die Probe auch auf Anomalien untersuchen, wie zum Beispiel:

  • trübes Aussehen, das auf eine Infektion hinweisen kann
  • ungewöhnliche Gerüche
  • rötliches oder bräunliches Aussehen, was auf Blut in Ihrem Urin hindeuten kann

Ergebnisse erhalten

Wenn Ihre Urinanalyseergebnisse verfügbar sind, wird Ihr Arzt sie mit Ihnen überprüfen.

Wenn Ihre Ergebnisse ungewöhnlich erscheinen, gibt es zwei Möglichkeiten.

Wenn bei Ihnen zuvor Nierenprobleme, Harnwegsprobleme oder andere damit zusammenhängende Erkrankungen diagnostiziert wurden, kann Ihr Arzt weitere Tests oder eine weitere Urinanalyse anordnen, um die Ursache für den anormalen Inhalt Ihres Urins zu ermitteln.

Wenn Sie keine anderen Symptome einer zugrunde liegenden Erkrankung haben und eine körperliche Untersuchung zeigt, dass Ihr allgemeiner Gesundheitszustand normal ist, benötigt Ihr Arzt möglicherweise keine Nachsorge.

Protein in Ihrem Urin

Ihr Urin enthält normalerweise einen vernachlässigbaren Proteingehalt. Manchmal kann der Proteinspiegel in Ihrem Urin aufgrund von Folgendem ansteigen:

  • übermäßige Hitze oder Kälte
  • Fieber
  • Stress, sowohl physisch als auch emotional
  • übermäßige Ãœbung

Diese Faktoren sind normalerweise kein Zeichen für größere Probleme. Aber ungewöhnlich hohe Proteinwerte in Ihrem Urin können ein Zeichen für zugrunde liegende Probleme sein, die Nierenerkrankungen verursachen können, wie zum Beispiel:

  • Diabetes
  • Herz Konditionen
  • hoher Blutdruck
  • Lupus
  • Leukämie
  • Sichelzellenanämie
  • rheumatoide Arthritis

Ihr Arzt kann Folgeuntersuchungen anordnen, um Erkrankungen zu identifizieren, die ungewöhnlich hohe Proteinspiegel in Ihrem Urin verursachen.

Nachsorge nach einer Urinanalyse

Wenn Ihre Urinanalyseergebnisse auffällig sind, kann Ihr Arzt zusätzliche Tests verlangen, um die Ursache zu bestimmen. Dazu können gehören:

  • Bluttests
  • bildgebende Verfahren wie CT-Scans oder MRTs
  • Umfangreiches metabolisches Panel
  • Urinkultur
  • komplettes Blutbild
  • Leber- oder Nierenpanel