Was ist MPV?

Ihr Blut enthält verschiedene Arten von Zellen, darunter rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen. Ärzte ordnen Blutuntersuchungen an, weil sie diese Zellen auf Anzeichen von Gesundheitsproblemen untersuchen wollen.

Einer der häufigsten Tests, die Ärzte durchführen, ist ein großes Blutbild (CBC). CBC ist ein Überbegriff für eine Reihe von Tests, die bestimmte Arten von Zellen in Ihrem Blut untersuchen.

Einer der Tests, die während eines CBC durchgeführt werden, ist ein Test auf das mittlere Thrombozytenvolumen (MPV). Ein MPV-Test misst die durchschnittliche Größe Ihrer Blutplättchen. Es ist eng mit einem Blutplättchentest verwandt, der die Anzahl der Blutplättchen in Ihrem Blut misst.

Blutplättchen sind kleine Blutkörperchen, die eine wesentliche Rolle bei der Blutgerinnung spielen. Wenn Sie sich beispielsweise schneiden, verkleben Blutplättchen, um die Blutung zu stoppen. In einigen Fällen können Thrombozytenanomalien ein Zeichen für eine Blutgerinnungsstörung oder ein anderes Gesundheitsproblem sein.

Einen hohen oder niedrigen MPV zu haben, bedeutet an sich nichts. Es sollte im Zusammenhang mit anderen CBC-Ergebnissen, wie z. B. der Thrombozytenzahl, interpretiert werden. In den meisten Fällen wird Ihr Arzt einfach Ihre MPV-Testergebnisse verwenden, um zu entscheiden, ob zusätzliche Tests, wie z. B. eine Knochenmarkbiopsie, durchgeführt werden sollen oder nicht.

Denken Sie auch daran, dass mehrere Dinge Ihr MPV beeinflussen können, darunter das Leben in großer Höhe oder das Befolgen einer intensiven Trainingsroutine. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Testergebnisse mit Ihrem Arzt besprechen, damit Sie sich ein vollständiges Bild machen können.

Testprozess

Das Testen Ihres MPV ist ein einfacher Vorgang. Dies wird normalerweise im Rahmen Ihrer jährlichen Untersuchung bei Ihrem Hausarzt durchgeführt.

Ein Phlebotomist (eine Person, die speziell für die Blutabnahme ausgebildet ist) wird eine Aderpresse um Ihren Arm wickeln, damit Ihre Venen anschwellen. Dann führen sie eine dünne Nadel in Ihre Vene ein und ziehen Ihr Blut in Reagenzgläser. Die Schmerzen sollten minimal sein, aber Sie können einige Tage lang Blutergüsse und Druckempfindlichkeit haben.

Hohe MPV-Bedeutung

Ein hoher MPV bedeutet, dass Ihre Blutplättchen größer als der Durchschnitt sind. Dies ist manchmal ein Zeichen dafür, dass Sie zu viele Blutplättchen produzieren.

Blutplättchen werden im Knochenmark produziert und in den Blutkreislauf abgegeben. Größere Blutplättchen sind normalerweise jung und erst kürzlich aus dem Knochenmark freigesetzt worden. Kleinere Blutplättchen sind eher einige Tage im Umlauf.

Wenn jemand eine niedrige Blutplättchenzahl und einen hohen MPV-Spiegel hat, deutet dies darauf hin, dass das Knochenmark schnell Blutplättchen produziert. Dies kann daran liegen, dass ältere Blutplättchen zerstört werden, sodass das Knochenmark versucht, dies zu kompensieren.

Krebs

Erhöhtes MPV ist mit einer Thrombozytenaktivierung verbunden, die auftreten kann, wenn Thrombozyten auf Tumornebenprodukte treffen. Dennoch bedeutet ein hoher MPV nicht, dass Sie Krebs haben. Wenn Sie jedoch eine Familiengeschichte von Krebs oder anderen Risikofaktoren haben, kann Ihr Arzt einige zusätzliche Tests durchführen, um sicherzustellen, dass keine anderen Anzeichen vorliegen.

Wenn Sie Krebs haben, kann ein hoher MPV ein Warnzeichen sein, abhängig von den Ergebnissen anderer Blutuntersuchungen. Blutplättchen können helfen, dass sich Krebs auf andere Teile des Körpers ausbreitet und das Tumorwachstum fördern.

Ein hoher MPV deutet auf eine erhöhte Blutplättchenproduktion hin, die damit verbunden ist reduzierte Überlebensraten bei mehreren Krebsarten, darunter:

  • Lungenkrebs
  • Eierstockkrebs
  • Endometriumkarzinom
  • Darmkrebs
  • Nierenkrebs
  • Magenkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Brustkrebs

Denken Sie daran, dass sich MPV nur auf die Größe Ihrer Blutplättchen bezieht, nicht auf deren tatsächliche Anzahl. Ihr MPV allein bedeutet nicht, dass Sie etwas haben.

Wenn Sie sich Sorgen über Krebs machen, machen Sie sich mit diesen Frühwarnzeichen vertraut Nationales Krebs Institut:

  • Hautveränderungen
  • Brustveränderungen
  • Verdickung der Haut oder Knoten auf oder unter der Haut
  • Heiserkeit oder Husten, der nicht verschwindet
  • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten
  • schwieriges oder schmerzhaftes Wasserlassen
  • Appetit ändert sich
  • Schluckbeschwerden
  • Gewichtszunahme oder -verlust ohne Grund
  • Bauchschmerzen
  • unerklärliche Nachtschweiß
  • ungewöhnliche Blutungen oder Ausfluss im Urin oder Stuhl
  • sich schwach oder sehr müde fühlen

Andere Ursachen

Abhängig von Ihren anderen CBC-Ergebnissen können hohe MPV-Werte ein Indikator für mehrere Zustände sein, wie zum Beispiel:

  • Hyperthyreose
  • Herzkrankheit
  • Diabetes
  • Mangel an Vitamin D
  • hoher Blutdruck
  • streicheln
  • Vorhofflimmern

Niedrige MPV-Bedeutung

Ein niedriger MPV bedeutet, dass Ihre Blutplättchen kleiner als der Durchschnitt sind. Kleinere Blutplättchen neigen dazu, älter zu sein, daher könnte ein niedriger MPV bedeuten, dass Ihr Knochenmark nicht genügend neue produziert. Auch hier bedeutet ein niedriges MPV allein nichts.

Abhängig von Ihren anderen CBC-Ergebnissen könnte ein niedriger MPV auf Folgendes hinweisen:

  • entzündliche Darmerkrankungen, einschließlich Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa

  • Zytostatika, die in der Chemotherapie eingesetzt werden
  • Aplastische Anämie

Das Endergebnis

Ein MPV-Test misst die durchschnittliche Größe Ihrer Blutplättchen. Obwohl es eng verwandt ist, unterscheidet es sich von Ihrer Thrombozytenzahl, und Sie können eine Kombination aus einem hohen MPV und einer niedrigen Thrombozytenzahl oder einem niedrigen MPV und einer hohen Thrombozytenzahl haben.

Abhängig von Ihrem Lebensstil kann ein hoher oder niedriger MPV für Sie völlig normal sein. Basierend auf anderen Ergebnissen Ihres CBC kann es Ihrem Arzt jedoch signalisieren, zusätzliche Tests durchzuführen, um mögliche zugrunde liegende Erkrankungen auszuschließen.

Ein hoher oder niedriger MPV allein sagt jedoch nichts über Ihr Risiko aus, an Krebs oder einer bestimmten Art von Krankheit zu erkranken.