Periphere Neuropathie ist eine seltene Komplikation der chronischen lymphatischen Leukämie. Es kann auch eine Nebenwirkung bestimmter Krebsbehandlungen sein, beispielsweise einer Chemotherapie.
Chronische lymphatische Leukämie (CLL) besteht
Zu den häufigsten Komplikationen der CLL gehören Infektionen (anhaltend oder häufig), Anämie oder Thrombozytopenie. Periphere Neuropathie (PN) ist eine sehr seltene Manifestation der CLL.
Lesen Sie weiter, um mehr über PN und andere mit CLL verbundene Komplikationen zu erfahren.
Was ist periphere Neuropathie?
PN wird durch eine Schädigung Ihrer peripheren Nerven verursacht, die Nachrichten zu und von Ihrem Gehirn und Rückenmark übertragen. Die Symptome hängen von der genauen Art der betroffenen peripheren Nerven ab, können aber Folgendes umfassen:
- Taubheitsgefühl, Kribbeln oder „Ameisenlaufen“
- Unwohlsein oder Schmerzen
- Muskelschwäche
- Muskelkrämpfe
- starke Schmerzen bereits bei der leichtesten Berührung, sogenannte Allodynie
-
Hitzeunverträglichkeit oder Kälteunverträglichkeit
- Schwierigkeiten bei der Regulierung des Blutdrucks, was insbesondere beim Aufstehen zu Schwindel oder Ohnmacht führen kann
- Harninkontinenz
- Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung oder Darminkontinenz
- Probleme beim Gehen, Gleichgewicht oder Koordination
Was verursacht periphere Neuropathie bei CLL?
Im Allgemeinen ist PN bei Menschen mit CLL selten. Zum Beispiel in einem
Es ist auch unwahrscheinlich, dass CLL selbst zu PN führt. In sehr seltenen Fällen können Leukämiezellen in periphere Nerven gelangen und zu PN führen. Dies wird als Neuroleukämie bezeichnet und tritt nur bei 1 % der Menschen mit irgendeiner Art von Leukämie auf.
Krebsbehandlungen
In vielen Situationen kann sich PN aufgrund einer oder einer Kombination mehrerer anderer Ursachen entwickeln, beispielsweise aufgrund von Krebsbehandlungen, insbesondere einer Chemotherapie. Der
Bestimmte CLL-Behandlungen bergen potenzielle Nebenwirkungen von PN. Diese beinhalten:
-
BTK-Inhibitoren (bis zu 10 %)
- Rituxan (Rituximab)
- Fludarabin
- Cyclophosphamid
- Treanda (Bendamustin)
Andere beitragende Faktoren
Zu den weiteren Faktoren, die bei Menschen mit CLL zur PN beitragen können, gehören:
- bereits bestehende Gesundheitszustände, die mit PN verbunden sind, wie z. B. Typ-2-Diabetes
- bestimmte Infektionen, wie z. B. Gürtelrose, die bei Menschen mit CLL aufgrund niedriger Blutwerte häufig auftritt
- Autoimmunaktivität
- Vitaminmangel
Welche weiteren Komplikationen gibt es bei CLL?
CLL kann zu einer Vielzahl anderer Komplikationen führen. Diese beinhalten:
- niedrige Blutkörperchenzahlen, was zu Folgendem führen kann:
- ein erhöhtes Infektionsrisiko
- Anämie
-
es kommt leichter zu Blutergüssen oder Blutungen
-
Autoimmunzytopenie, bei der Ihr Körper Antikörper produziert, die auf gesunde Blutzellen abzielen
-
Richter-Transformation, eine aggressive Form des Lymphoms oder prolymphozytäre Leukämie
- Umwandlung in akute Leukämieformen wie akute lymphatische Leukämie (ALL) oder akute myeloische Leukämie (AML)
- Zweitkrebserkrankungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
-
Hautkrebs, insbesondere Melanom
- Lungenkrebs
- Magen-Darm-Krebserkrankungen
- Kaposi-Sarkom
- Kopf- und Halskrebs
- andere Arten von Blutkrebs, wie AML oder Lymphom
-
Wie wird periphere Neuropathie bei CLL behandelt?
Die Behandlung von PN kann davon abhängen, welche Arten peripherer Nerven betroffen sind. Zu den möglichen Behandlungen, die ein Arzt empfehlen könnte, gehören:
- Medikamente wie bestimmte Antidepressiva oder Anfallsmedikamente, um Beschwerden oder Schmerzen aufgrund von PN zu lindern
-
topische betäubende Cremes oder Pflaster, die direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden können
-
Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), die zur Schmerzlinderung beitragen kann, indem über kleine Elektroden elektrischer Strom an den betroffenen Bereich abgegeben wird
-
Physiotherapie oder Ergotherapie, um Ihre motorischen Fähigkeiten, Kraft und Ihr Gleichgewicht zu trainieren
- Hilfsmittel wie Gehstöcke oder Haltegriffe, die Ihnen dabei helfen, sich sicher fortzubewegen
-
Psychotherapie, um Ihnen zu helfen, besser mit Ihren Symptomen umzugehen
- Ergänzende Therapien wie Akupunktur oder Massage helfen, die Symptome zu lindern
PN kann als Komplikation einiger Krebsarten auftreten. Obwohl es bei einigen Personen mit CLL auftreten kann, ist es nicht sehr häufig.
Mögliche Ursachen für PN bei Menschen mit CLL können beispielsweise Nebenwirkungen der Behandlung, einige bereits bestehende Gesundheitszustände und bestimmte Infektionen sein. Bei manchen Menschen können mehrere Faktoren dazu beitragen.
CLL ist auch mit einer Reihe von Komplikationen verbunden, wie z. B. einer niedrigen Anzahl von Blutzellen und der Umwandlung in aggressivere Krebsarten.
Wenn Sie kürzlich eine CLL-Diagnose erhalten haben, fragen Sie unbedingt Ihr medizinisches Team nach möglichen Komplikationen, ihren Symptomen und wie Sie im Falle ihres Auftretens damit umgehen können.