Vor- und Nachteile einer Wassergeburt: Ist sie das Richtige für Sie?

Wir nehmen Produkte auf, die unserer Meinung nach für unsere Leser nützlich sind. Wenn Sie über Links auf dieser Seite kaufen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision Hier ist unser Prozess.

GesundLinie zeigt Ihnen nur Marken und Produkte, hinter denen wir stehen.

Unser Team recherchiert und bewertet die Empfehlungen, die wir auf unserer Website machen, gründlich. Um sicherzustellen, dass die Produkthersteller die Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards eingehalten haben, gehen wir wie folgt vor:

  • Bewerten Sie Inhaltsstoffe und Zusammensetzung: Können sie Schaden anrichten?
  • Überprüfen Sie alle gesundheitsbezogenen Angaben auf Fakten: Stimmen sie mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen überein?
  • Bewerten Sie die Marke: Arbeitet es mit Integrität und hält es sich an die Best Practices der Branche?

Wir führen die Recherche durch, damit Sie vertrauenswürdige Produkte für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden finden können.

Erfahren Sie mehr über unseren Überprüfungsprozess.
War dies hilfreich?

Was ist eine Wassergeburt?

Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Geburtsmöglichkeiten. Abhängig von Ihren Vorlieben und dem Gesundheitszustand von Ihnen und Ihrem Baby können Sie sich für eine Entbindung im Krankenhaus, in einem Geburtshaus oder zu Hause entscheiden. Über den Standort hinaus entscheiden sich immer mehr Frauen für die Wassergeburt, um ihre Babys auf die Welt zu bringen.

Bei einer Wassergeburt werden Sie in Wasser getaucht, normalerweise in einer stationären oder aufblasbaren Wanne, und bringen Ihr Baby im Wasser zur Welt. Sie können sich auch dafür entscheiden, im Wasser zu arbeiten und außerhalb des Wassers zu gebären. Dies kann eine gute Option sein, wenn Sie die Vorteile einer Hydrotherapie zusätzlich zu den Vorteilen einer Entbindung in einem Krankenhaus nutzen möchten. Erkundigen Sie sich vorher in Ihrem Krankenhaus, ob es Frauen erlaubt, im Wasser zu entbinden.

Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile, Risiken und Logistik von Wassergeburten zu erfahren.

Welche Vorteile haben Wassergeburten?

Wassergeburten sind in den letzten Jahrzehnten immer beliebter geworden. Das American College of Obstetricians and Gynecologists erkennt bestimmte Vorteile an, empfiehlt jedoch nicht, über die erste Phase der Wehen hinaus, bis der Gebärmutterhals vollständig erweitert ist, im Wasser zu wehen. Sie raten auch davon ab, im Wasser zu liefern.

Laut ACOG kann das Eintauchen in Wasser in der ersten Phase der Wehen dazu beitragen, die Dauer der Wehen zu verkürzen. Durch die Wehen im Wasser kann sich auch Ihr Bedarf an PDAs oder anderen Mitteln zur Linderung von Wirbelsäulenschmerzen verringern.

Ein kleines lernen ergab, dass Frauen, die im Wasser Wehen haben, möglicherweise auch eine geringere Kaiserschnittrate haben (13,2 Prozent gegenüber 32,9 Prozent). Darüber hinaus berichteten Frauen, die Wassergeburten hatten, 42 Tage nach der Entbindung weniger von Belastungsinkontinenz als diejenigen, die an Land entbunden hatten, nämlich 6,1 Prozent gegenüber 25,5 Prozent. Um diese Ergebnisse zu bestätigen, sind größere Studien erforderlich.

Auch Frauen, die im Wasser gebären, berichten von einer höheren Geburtszufriedenheit. Michelle O. brachte ihre Tochter 2012 in einer stationären Entbindungswanne mit warmem Wasser in einem Geburtshaus zur Welt. Sie sagt: „Die Wärme des Wassers, die Schwerelosigkeit gaben mir Raum zum Entfliehen, ohne die Verbindung zu trennen. Meiner Tochter einen sanften Start auf der Erde zu ermöglichen, während ich sie aus dem stillen Wasser an meine Brust hob, war ein Moment, den ich immer schätzen werde.“

Welche Risiken birgt eine Wassergeburt?

Insgesamt empfiehlt ACOG, Frauen in der 37. bis 41. Schwangerschaftswoche und am 6. Schwangerschaftstag die Entbindung im Wasser anzubieten. Es gibt andere Richtlinien, einschließlich einer Schwangerschaft mit geringem Risiko, klarem Fruchtwasser und einer Haltung des Babys mit dem Kopf nach unten.

Wassergeburten werden möglicherweise nicht für Frauen empfohlen, die vorzeitig Wehen haben oder hatten zwei oder mehr frühere Kaiserschnittgeburten.

Darüber hinaus wird eine Wassergeburt möglicherweise nicht empfohlen, wenn bei Ihnen eine der folgenden Komplikationen oder Symptome auftritt:

  • mütterliche Blut- oder Hautinfektion
  • Fieber von 100,4 °F (38°C) oder höher
  • übermäßige vaginale Blutung
  • Schwierigkeiten bei der Verfolgung des fetalen Herzschlags oder Notwendigkeit einer kontinuierlichen Verfolgung
  • Geschichte der Schulterdystokie
  • Sedierung
  • Vielfaches tragen

Während seltenIm Wasser geborene Babys können Infektionen oder andere Krankheiten bekommen. Die Legionärskrankheit wird beispielsweise durch das Einatmen (Aspirieren) von Wassertröpfchen verursacht, die Legionella-Bakterien enthalten. Es handelt sich um eine schwere und manchmal tödliche Krankheit, die unter anderem Fieber, Husten und Lungenentzündung verursacht.

Weitere Risiken sind:

  • Probleme bei der Regulierung der Körpertemperatur des Babys
  • Risiko einer Nabelschnurschädigung
  • Atemnot beim Baby
  • Asphyxie und Krampfanfälle

Sind Wassergeburten bei Mehrlingsgeburten sicher?

Wenn Sie Zwillinge oder Mehrlinge höherer Ordnung zur Welt bringen, sind Sie möglicherweise ein guter Kandidat für eine Wassergeburt. Bei diesen Schwangerschaften besteht ein höheres Risiko für eine Frühgeburt und andere Probleme, die während der Wehen und der Entbindung möglicherweise einer genaueren Überwachung bedürfen.

Teilen Sie Ihrem Arzt Ihren Wunsch nach einer Wassergeburt mit, um Ihre individuellen Risiken und Ihren Geburtsplan zu besprechen.

Was Sie bei einer Wassergeburt zu Hause erwarten können

Erwägen Sie einen Besuch in örtlichen Krankenhäusern und Geburtszentren, um mehr über die Möglichkeiten einer Wassergeburt zu erfahren. In manchen Krankenhäusern ist die Entbindung in der Wanne zwar erlaubt, die Entbindung ist dann aber auf dem Krankenhausbett erforderlich. Bei anderen können Sie möglicherweise alle Phasen der Wehen in der Wanne durchlaufen. Für einige gelten möglicherweise zusätzliche Regeln und Praktiken. Sammeln Sie so viele Informationen wie möglich, damit es bei Ihrer Ankunft keine Überraschungen gibt.

Zubehör für die Wassergeburt zu Hause

Wenn Sie sich für eine Wassergeburt zu Hause entscheiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Wanne zu bekommen. Sie können selbst eines mieten oder kaufen. Manchmal stellen Hebammen eine Wanne zur Verfügung und geben sie später im dritten Trimester bei Ihnen zu Hause ab.

Unabhängig davon sollten Sie sich im Voraus darauf vorbereiten, wo Sie die Wanne aufstellen. Das Gewicht ist in den meisten Häusern normalerweise kein Problem, aber wenn Sie Bedenken haben, sollten Sie darüber nachdenken, es im ersten Stock aufzustellen.

Zum Reinigen und Heizen des Pools benötigen Sie eine Reihe von Utensilien. Beispielsweise können Sie sich für die Verwendung einer hygienischen Geburtsbeckeneinlage entscheiden, insbesondere wenn Sie eine Wanne mieten oder leihen. Sie benötigen außerdem ein Netz oder ein Sieb, um während der Geburt feste Stoffe herauszuschöpfen.

Weitere Lieferungen:

  • neuer Gartenschlauch, der lang genug ist, um bis zu Ihrer Wanne zu reichen
  • Adapter zur Befestigung des Schlauchs an einem Waschbecken

  • ein Krug Bleichmittel zum Reinigen
  • Jeweils 2 bis 3 Pfund Meersalz und Bittersalz
  • Plane zum Schutz Ihres Bodens
  • mehr Plastikfolie, um eine gereinigte Wanne abzudecken
  • Handtücher
  • schwimmendes Thermometer
  • Töpfe zum Kochen von Wasser als Reserveheizung

Sie benötigen außerdem Zugang zu einem Warmwasserspeicher. Möglicherweise müssen Sie Ihren Warmwasserbereiter sogar auf die höchste Stufe stellen, um sicherzustellen, dass Sie während der Wehen über ausreichend heißes Wasser verfügen. Sie sollten versuchen, die Temperatur der Geburtswanne zwischen 36,1 und 37,8 °C (97 und 100 °F) zu halten.

Es mag nach viel Vorbereitung klingen, aber Ihre Hebamme wird Sie dabei unterstützen. Der Schlüssel liegt darin, Ihre Badewanne so sauber und komfortabel wie möglich zu machen.

Was passiert während der Wehen und der Entbindung?

Während Sie in der Wanne liegen, werden Sie möglicherweise verschiedene Farben und Texturen sehen, je näher Sie der Entbindung kommen. Diese Anblicke sind wahrscheinlich normal und umfassen Dinge wie Schleim, Blut und Kot. Ihre Hebamme oder Helferin wird sie mit dem Kescher reinigen.

Nach der Entbindung wird sich wahrscheinlich zunächst Ihre Hebamme um Sie und Ihr Baby kümmern. Während Sie sich erholen, entleert Ihre Hebamme oder Helferin mithilfe einer Pumpe die Wanne in Ihre Toilette. Der Liner wird ebenfalls weggeworfen. Die Wanne sollte vor der Lagerung oder Rückgabe mit Bleichmittel abgewischt werden.

Q:

Kann ich die Wanne in meinem Badezimmer für meine Wassergeburt nutzen oder muss ich eine spezielle Wanne mieten oder kaufen?

Anonymer Patient

A:

Eine private Badewanne kann zum Eintauchen ins Wasser während der Wehen und/oder Entbindung verwendet werden, sofern auf Sauberkeit geachtet wird. Da nicht nur das Eintauchen ins Wasser, sondern auch die Wehen und Entbindungen zu Hause mit Risiken verbunden sind, sollte dieser Vorgang ausführlich mit Ihrem Geburtshelfer oder Ihrer Hebamme besprochen werden, damit Sie über alle Möglichkeiten informiert sind.

Viele Krankenhausabteilungen sind in ihren Entbindungsräumen mit Wannen ausgestattet, die Sie nutzen können, wenn Ihr Arzt oder Ihre Hebamme der Meinung ist, dass dies für Sie und Ihr Baby sicher ist. Diese Option bietet Ihnen fachmännische Betreuung während der Wehen, der Entbindung und nach der Geburt, da es leicht zu unvorhergesehenen Komplikationen kommen kann, und bietet Ihnen auf Wunsch auch die Möglichkeit einer Wassereinlagerung.

Holly Ernst, PA-C

Die Antworten geben die Meinung unserer medizinischen Experten wieder. Alle Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als medizinischer Rat betrachtet werden.

War dies hilfreich?

Wie viel kostet eine Wassergeburt?

Eine Wassergeburt im Krankenhaus kann genauso viel kosten wie eine Vaginalgeburt. In vielen Fällen werden die Kosten einer Krankenhausgeburt größtenteils oder teilweise von Ihrer Krankenversicherung übernommen. Ohne Versicherung kann eine vaginale Geburt in einem Krankenhaus in den Vereinigten Staaten zwischen 5.000 und 10.000 US-Dollar kosten, wobei die Kosten je nach Standort und Einrichtung variieren.

Die Kosten für eine Hausgeburt können je nach Standort unterschiedlich sein, sind jedoch im Allgemeinen niedriger als die Krankenhauskosten. Die persönliche Finanzseite Money Crashers teilt mit, dass eine Hausgeburt zwischen 1.500 und 5.000 US-Dollar kosten kann. Hausgeburten sind meist nicht versichert. Bitten Sie bei der Auswahl Ihrer Hebamme um eine vollständige Aufschlüsselung der voraussichtlichen Kosten und der Fälligkeit der Zahlung, bevor Sie der Inanspruchnahme ihrer Dienste zustimmen.

Einige Hebammen bieten im Rahmen ihrer Dienste Wannen an. Wenn nicht, variieren die Kosten für die Miete oder den Kauf einer Geburtswanne auch je nach Wohnort und den von Ihnen gewählten Optionen. Eine einfache Wanne mit Liner kann weniger kosten 300 $ zum Kauf. Die Mietkosten sind etwa gleich hoch. Sie benötigen auch andere Vorräte, planen Sie also entsprechend.

Einige Versicherungsträger erstatten möglicherweise die Kosten für den Geburtspool. Rufen Sie vorher an, um Ihren Versicherungsschutz zu erfahren. Water Birth International erklärt, dass es wichtig ist, bei Anfragen zum Versicherungsschutz anzugeben, dass die Wanne zur Schmerzbehandlung dient.

So erfahren Sie mehr

Für weitere Informationen zu Wassergeburten sollten Sie mit einem Geburtshelfer oder einer Hebamme sprechen, um herauszufinden, welche Möglichkeiten es in Ihrer Region gibt. Auch hier bieten einige Krankenhäuser Wassergeburten an, während andere die Entbindung in der Wanne und die Geburt an Land erlauben.

Hier finden Sie einige Ressourcen für zusätzliche Informationen oder die Suche nach einer Hebamme:

  • American College of Nurse-Midwives
  • Wassergeburt International
  • Midwives Alliance, Nordamerika
  • Modellpraxisvorlage für Hydrotherapie während der Wehen und der Geburt

Sie können sich auch an Freunde oder Familienangehörige wenden, die bereits Wassergeburten hatten, um mehr über ihre Erfahrungen zu erfahren. Das Wichtigste ist, einen Geburtsplan zu wählen, der zu Ihnen und Ihrem Baby passt.

Wenn Sie eine Wassergeburt planen, ist es auch eine gute Idee, einen Notfallplan auszuarbeiten für den Fall, dass es im Verlauf Ihrer Schwangerschaft oder während der Wehen zu Komplikationen kommt.

Es gibt nicht genügend formelle Beweise, um die Vorteile oder Risiken von Wehen und Entbindung unter Wasser zu belegen. Vieles von dem, was Sie lesen werden, ist Anekdoten. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die Vorteile für Mutter und Kind zu beurteilen.