Wir nehmen Produkte auf, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser nützlich sind. Wenn Sie über Links auf dieser Seite einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Hier ist unser Prozess.
Wie wir Marken und Produkte prüfen
Gesundheitslinie zeigt Ihnen nur Marken und Produkte, hinter denen wir stehen.
Unser Team recherchiert und bewertet die Empfehlungen, die wir auf unserer Website machen, gründlich. Um festzustellen, dass die Produkthersteller die Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards eingehalten haben, gehen wir wie folgt vor:
- Inhaltsstoffe und Zusammensetzung bewerten: Haben sie das Potenzial, Schaden anzurichten?
- Faktencheck für alle gesundheitsbezogenen Angaben: Stimmen sie mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen überein?
- Bewerten Sie die Marke: Arbeitet es mit Integrität und hält es sich an die Best Practices der Branche?
Wir recherchieren, damit Sie vertrauenswürdige Produkte für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden finden können.
Henna, botanisch als Lawsonia inermis bekannt, ist einer der Hauptbestandteile vieler kommerzieller Körper- und Haarfärbemittel. Es ist eine der ältesten Pflanzen, die für diesen Zweck verwendet werden.
Henna-Blätter werden auch seit der Antike in Nordafrika und Asien für psychologische und medizinische Vorteile sowie zur Verzierung verwendet.
Vorteile für das Haar
In der traditionellen Medizin ist Henna als adstringierend, abführend und abtreibend bekannt. Es wird jedoch auch für Haare verwendet.
„Henna hat antimykotische Eigenschaften, die es für Menschen mit Schuppen- und Haarausfallproblemen sowie anderen mikrobiellen Problemen von Vorteil machen“, sagt Dr. Khushboo Garodia, ein zertifizierter Trichologe.
Henna hilft auch, vorzeitiges Ergrauen der Haare zu reduzieren, da es mit Tanninen angereichert ist, einer Pflanzenverbindung, die in Tees vorkommt und zu ihrer reichen Färbung beiträgt.
Henna enthält Vitamin E, das hilft, das Haar weicher zu machen. Die natürlichen Blätter der Pflanze sind reich an Proteinen und Antioxidantien, die die Gesundheit der Haare unterstützen.
Henna wird seit der Antike auch als natürliches Haarfärbemittel verwendet.
Henna-Rezept für Haare
Henna wird normalerweise in Pulverform mit Wasser gemischt verwendet. Anschließend wird es auf das trockene Haar aufgetragen.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, tragen Sie Henna auf und lassen Sie es über Nacht einwirken. Alternativ können Sie morgens auftragen und nach 4 oder 5 Stunden abwaschen.
Henna verursacht Flecken, achte also beim Auftragen darauf, deine Schultern und deinen Arbeitsbereich mit einem alten Handtuch oder Laken zu bedecken, um Flecken auf deiner Kleidung zu vermeiden. Henna-Flecken auf der Haut sind jedoch nicht dauerhaft und lösen sich in der Regel nach ein paar Wäschen.
Um eine satte braune Farbe auf dem Haar zu erhalten, können Sie etwas Kaffee oder schwarzen Tee aufbrühen und zu Ihrer Hennamischung hinzufügen. Ebenso können aufgebrühter roter Tee, Hibiskusblütenpulver oder Rote-Bete-Saft dabei helfen, eine tiefrote Farbe zu erzielen.
Einige glauben, dass das Mischen von Henna in Metall unerwünschte Reaktionen hervorrufen kann. Henna kann auch Plastik verfärben. Garodia empfiehlt die Verwendung einer Keramikschale.
Was du brauchen wirst
- alte Handtücher oder Laken, um Ihre Schultern und Ihren Arbeitsbereich zu bedecken
- Gummihandschuhe
- Bürste zum Färben von Haaren
- Duschhaube
- Schüssel und Rührwerkzeug, nicht aus Metall, nicht aus Kunststoff
- Zitronensaft oder Apfelessig, um die Farbstofffreisetzung zu unterstützen
- gefiltertes oder destilliertes Wasser (oder Kaffee oder Tee, wie oben vorgeschlagen)
- Haarspangen zum Trennen der Haare (optional)
- Fön zur Wärmebehandlung (optional)
Wie man mischt
- Füge löffelweise Wasser zu 1 Tasse Henna hinzu, um eine dicke Paste herzustellen, die Pfannkuchenteig ähnelt.
- Fügen Sie einen feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoff Ihrer Wahl hinzu (mehr dazu weiter unten).
- Etwas Zitrone oder Apfelessig hineinpressen und mischen.
- Zudecken und über Nacht einwirken lassen. Bei heißem Wetter kannst du es im Kühlschrank aufbewahren.
Wie auf das Haar auftragen
- Bedecken Sie Ihre Schultern mit einem alten Handtuch oder Laken, um Flecken zu vermeiden. Handschuhe anziehen.
- Nehmen Sie ausgehend von der Mitte Ihres Kopfes ein paar Haarsträhnen und beginnen Sie, Henna mit dem Pinsel aufzutragen. Stellen Sie sicher, dass Sie auch Ihre Kopfhaut mit Henna bedecken.
- Sammeln Sie Ihre Haare oben, während Sie gehen. Dazu können Sie Haarspangen verwenden.
- Wenn Sie fertig sind, bedecken Sie Ihren Kopf mit einer Duschhaube oder einem Polyethylenbeutel.
- Lassen Sie es 4 bis 5 Stunden oder über Nacht einwirken, je nachdem, wie dunkel Sie die Farbe haben möchten.
- Tragen Sie es idealerweise tagsüber auf und setzen Sie sich nach Möglichkeit in die Sonne. Sie können sich auch unter einen Trockner setzen. Die Hitze hilft beim tieferen Eindringen der Farbe.
So waschen Sie die Farbe aus Ihrem Haar
- Spüle das Henna langsam unter kaltem Wasser ab.
- Nicht sofort danach shampoonieren. Lassen Sie die Farbe einen Tag einwirken und shampoonieren Sie Ihr Haar nach 24 Stunden.
- Wischen Sie mit einem Handtuch nach und lassen Sie Ihr Haar natürlich trocknen.
So vermeiden Sie das Austrocknen Ihrer Haare
Henna kann auch mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen gemischt werden, um eine nährende Maske herzustellen. Garodia empfiehlt dies, um ein Austrocknen der Haare zu vermeiden.
Sie können Ihr Haar auch nach dem Auswaschen der Farbe ölen. Dies kann helfen, die beim Färbeprozess verlorene Feuchtigkeit zu ersetzen und eine tiefe, satte Farbe zu gewährleisten.
Garodia empfiehlt die folgenden Zutaten, um eine nährende Maske für Ihr Haar während des Färbeprozesses herzustellen. Mischen Sie die empfohlene Menge mit 1 Tasse Hennapulver.
- 2 Eier
- 1/2 Tasse Joghurt
- 1/2 Tasse Shikakai-Pulver (Acacia concinna).
- 1 Tasse Bockshornkleesamen (Weiche sie über Nacht ein und verarbeite sie dann zu einer dicken Paste.)
- 1 Tasse Amla-Pulver (indische Stachelbeere).
- 1 Tasse Aloe-Vera-Gel
- 1 Tasse Leinsamen eingeweicht und zu einer dicken Paste verarbeitet
Henna vs. Indigopulver
Henna stammt aus den Blättern von Lawsonia inermis, während Indigopulver aus den Blättern von Indigofera tinctoria gewonnen wird. Beide werden seit Jahrhunderten als natürliche Farbstoffe verwendet.
Während Henna dazu neigt, dem Haar eine kastanienbraune Farbe zu verleihen, verleiht Indigo ihm ein tiefes Braun bis Schwarz. Normalerweise wird Indigopulver nach dem Abwaschen der Hennafarbe aufgetragen, um das gewünschte schwarze oder braune Haar zu erhalten.
Indigopulver kann auch mit Henna gemischt werden. Es ist effektiv bei grauem Haar und wirkt als permanenter Farbstoff, im Gegensatz zu Henna, das semi-permanent ist.
Während Henna dazu neigt, das Haar auszutrocknen, wenn es nicht mit natürlichen Feuchtigkeitscremes gemischt wird, pflegt Indigo das Haar.
Nachteile von henna
Henna wird oft in Pulverform verkauft, die über Nacht eingeweicht und auf das Haar aufgetragen werden kann. Garodia schlägt jedoch vor, dass nicht alles verpackte Henna ein guter Kauf ist.
Einige Henna-Produkte können allergische Reaktionen auf der Kopfhaut hervorrufen, warnt sie.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Hennaprodukte aufgrund mangelnder Qualitätskontrolle häufig Verunreinigungen enthalten. Diese Verunreinigungen können Allergien und dauerhafte Narbenbildung verursachen.
Garodia erwähnt, dass es drei Arten von Henna-Produkten auf dem Markt gibt:
- Natürliches Henna. Hergestellt aus natürlichen Hennablättern, verleiht dies dem Haar eine kastanienbraune Farbe.
- Neutrales Henna. Dies verleiht dem Haar Glanz, ohne es zu färben.
- Schwarzes Henna. Dieser besteht aus Indigo und ist technisch gesehen kein Henna. Es besteht aus einer Chemikalie namens Paraphenylendiamin. Bei zu langer Anwendung kann es zu allergischen Reaktionen kommen.
Darüber hinaus warnt Garodia, dass einige Haartypen Henna meiden sollten.
„Menschen mit trockenem und krausem Haar sollten kein Henna verwenden“, sagt sie. „Wenn sie es dennoch anwenden möchten, sollten sie es mit einer Art natürlicher Feuchtigkeitscreme mischen, um das Hydrolipid-Gleichgewicht des Haares aufrechtzuerhalten.“
Warnung
Viele verpackte Formen von pulverisiertem Henna enthalten Verunreinigungen. Lesen Sie die Inhaltsstoffe sorgfältig durch und recherchieren Sie ein Produkt, bevor Sie es verwenden.
Farbstoffe, die Paraphenylendiamin enthalten, können Reizungen oder Narbenbildung auf der Kopfhaut verursachen und sollten vermieden werden.
Kulturelle Verwendung von Henna
Die Anwendung von Henna auf Haut und Haar ist in süd- und zentralasiatischen Kulturen verwurzelt. Die früheste Verwendung von Henna geht auf die Zeit der ägyptischen Pharaonen zurück, wo es zur Mumifizierung verwendet wurde. In vielen muslimischen Ländern färben Männer ihre Bärte traditionell mit Henna.
Die häufigste und langlebigste traditionelle Verwendung von Henna ist bei Hochzeitszeremonien zu sehen, bei denen Frauen ihre Hände und Füße mit komplizierten Mustern bemalen.
Während der Hochzeitsvorbereitungen ist dieser Körperkunst, die allgemein als Mehndi bekannt ist, ein Tag gewidmet. Die Frauen der Brautgesellschaft singen Lieder und tanzen zusammen, während die Braut ihre Hand mit Henna geschmückt bekommt.
Reflexionen des Autors
Als ich in Indien aufgewachsen bin, stand im Haus meiner Großmutter mütterlicherseits ein Hennabaum direkt vor der Veranda. Im Sommer pflückte meine Nani oder Großmutter oft ein paar Blätter des Baumes und zerrieb sie auf einem Schleifstein.
Dann legte sie einen Klumpen Hennapaste auf unsere Handflächen und schloss sie zu einer Faust.
Dies hatte einen kühlenden Effekt und verlieh unseren Händen und Fingern eine tief orange Farbe. Sie trug auch Henna auf ihr Haar auf. Sie hat kastanienbraune Haarsträhnen, solange ich mich erinnern kann.
Henna ist eine alte Heilpflanze, die seit über 4.000 Jahren als natürlicher Farbstoff verwendet wird. Seine antimykotischen und antimikrobiellen Eigenschaften können für Haar und Kopfhaut von Vorteil sein, insbesondere für vorzeitiges Ergrauen und die Reduzierung von Schuppen.
Beim Auftragen von Henna auf krauses und trockenes Haar ist jedoch besondere Sorgfalt erforderlich – Henna neigt dazu, das Haar auszutrocknen.
Henna ist in seiner natürlichen Form am vorteilhaftesten. Eine Reihe von Marken verkaufen jetzt Hennapulver, aber es besteht die Möglichkeit einer Kontamination aufgrund mangelnder Qualitätskontrolle. Die Verwendung von kontaminiertem Henna kann eine allergische Reaktion hervorrufen.
Wenn Sie Henna für Haare und Haut verwenden, ist es wichtig, es aus einer vertrauenswürdigen Quelle zu beziehen.
Shirin Mehrotra ist eine unabhängige Journalistin, die über die Schnittmenge von Essen, Reisen und Kultur schreibt. Sie verfolgt derzeit einen MA in Anthropologie der Ernährung.