Ansible ist ein automatisiertes Konfigurationsmanagement- und Softwarebereitstellungstool. Ansible-Skripte, sogenannte Playbooks, können in einer Skriptsprache wie Python, Ruby oder PowerShell geschrieben werden. Das Skript verbindet sich per SSH mit entfernten Systemen. Auf den Zielsystemen muss vorher keine spezielle Software laufen. Sobald die Verbindung zum Remote-Computer hergestellt ist, lädt das Ansible-Skript Software gemäß dem Playbook herunter, installiert und konfiguriert sie.
Ursprünglich von Michael DeHaan entwickelt, wurde Ansible erstmals am 20. Februar 2012 veröffentlicht und 2015 von Red Hat übernommen. Es unterstützt die Bereitstellung auf Microsoft Windows und Unix-ähnlichen Betriebssystemen wie Linux, BSD und macOS.
Nach der Bereitstellung verbleibt keine Ansible-spezifische Software auf dem Zielsystem. Dieser „agentenlose“ Ansatz unterscheidet Ansible von vergleichbaren Tools wie Chef, Cake, Rudder, CFEngine, Puppet, Kubernetes und Docker.
Konfiguration, Softwarebedingungen, Unix