ATA, kurz für Advanced Technology Attachment, wurde am 12. Mai 1994 genehmigt und ist eine Schnittstelle, die Festplatten, CD-ROM-Laufwerke und andere Laufwerke verbindet. Die erste ATA-Schnittstelle wird heute allgemein als PATA bezeichnet, was nach der Einführung von SATA für Parallel AT Attachment steht. Heutzutage verwenden fast alle Heimcomputer die ATA-Schnittstelle, einschließlich Apple-Computern, die SATA verwenden.
Der ATA-Standard ist abwärtskompatibel, was bedeutet, dass neue ATA-Laufwerke (außer SATA) mit älteren ATA-Schnittstellen verwendet werden können. Darüber hinaus sind alle neu eingeführten Funktionen in allen zukünftigen Versionen enthalten. Beispielsweise unterstützt ATA-4 die PIO-Modi 0, 1, 2, 3 und 4, obwohl diese zuerst in ATA-1 und ATA-2 eingeführt wurden.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung aller ATA-Standards, um ein besseres Verständnis der Geschichte hinter dieser Schnittstelle und der Fähigkeit jedes Standards zu ermöglichen.
ATA, ATA-1 und IDE
Der ATA wurde zuerst von Control Data Corporation, Western Digital und Compaq entwickelt und verfügte über eine 8-Bit- oder 16-Bit-Schnittstelle, eine Übertragungsrate von bis zu 8,3 MB/s und Unterstützung für die PIO-Modi 0, 1 und 2. Heute gelten ATA und ATA-1 als veraltet.
ATA-2, EIDE, Fast ATA, Fast IDE und Ultra ATA
ATA-2, besser bekannt als EIDE und manchmal auch als Fast ATA oder Fast IDE bekannt, ist ein Standard, der 1996 von ANSI unter der Dokumentnummer X3.279-1996 genehmigt wurde. ATA-2 führt die neuen PIO-Modi 3 und 4, Übertragungsraten von bis zu 16,6 Mbit/s, DMA-Modi 1 und 2, LBA-Unterstützung ein und unterstützt Laufwerke mit bis zu 8,4 GB. Auch ATA-2 gilt heute als veraltet.
ATA-3 und EIDE
ATA-3 ist ein Standard, der 1997 von ANSI unter der Dokumentnummer X3.298-1997 genehmigt wurde. ATA-3 fügte zusätzliche Sicherheitsfunktionen und die neue SMART-Funktion hinzu.
ATA-4, ATAPI-4 und ATA/ATAPI-4
ATA-4 ist ein Standard, der von ANSI am 19. August 1998 unter dem Dokument NCITS 317-1998 genehmigt wurde. ATA-4 enthält ATAPI-Paketbefehle und führt UDMA/33 ein, auch bekannt als Ultra-DMA/33 oder Ultra-ATA/33, das Datenübertragungsraten von bis zu 33 MBit/s unterstützt.
ATA-5 und ATA/ATAPI-5
ATA-5 ist ein Standard, der von ANSI am 13. Dezember 2000 unter dem Dokument NCITS 340-2000 genehmigt wurde. ATA-5 fügt Unterstützung für Ultra-DMA/66 hinzu, das in der Lage ist, Datenübertragungsraten von bis zu 66 Mbit/s zu unterstützen und zwischen 40- und 80-adrige Kabel zu erkennen.
ATA-6 und ATA/ATAPI-6
ATA-6 ist ein Standard, der von ANSI am 16. Mai 2001 unter dem Dokument NCITS 347-2001 genehmigt wurde. ATA-6 fügte Unterstützung für Ultra-DMA/100 hinzu und hat eine Übertragungsrate von bis zu 100 MBit/s.
ATA-Layout
Die oben genannten ATA-Schnittstellen auf einem 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerk haben einen 40-Pin-Anschluss und können bis zu zwei Laufwerke pro Schnittstelle unterstützen. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung aller Pins einer 40-Pin-ATA-Schnittstelle.
Eine 2,5-Zoll-Festplatte verwendet einen 50-Pin-Anschluss und PCMCIA verwendet einen 68-Pin-Anschluss.
Stift | Funktion | Stift | Funktion |
---|---|---|---|
1 | Zurücksetzen | 2 | Boden |
3 | Daten 7 | 4 | Daten 8 |
5 | Daten 6 | 6 | Daten 9 |
7 | Daten 5 | 8 | Daten 10 |
9 | Daten 4 | 10 | Daten 11 |
11 | Daten 3 | 12 | Daten 12 |
13 | Daten 2 | 14 | Daten 13 |
fünfzehn | Daten 1 | 16 | Daten 14 |
17 | Daten 0 | 18 | Daten 15 |
19 | Boden | 20 | Taste |
21 | DDRQ | 22 | Boden |
23 | E/A schreiben | 24 | Boden |
25 | E/A lesen | 26 | Boden |
27 | IOC HRDY | 28 | Kabelauswahl |
29 | DDACK | 30 | Boden |
31 | IRQ | 32 | Keine Verbindung |
33 | Adresse 1 | 34 | GPIO_DMA66_Detect |
35 | Adresse 0 | 36 | Adresse 2 |
37 | Chipauswahl 1P | 38 | Chip-Select 3P |
39 | Aktivität | 40 | Boden |
Eine grafische Darstellung der Kabel, Ports und Verbindungen in Bezug auf ATA finden Sie in der IDE-Definition (Integrated Drive Electronics).
ATAPI, Computerabkürzungen, EIDE, Festplattenbegriffe, IDE, SATA