Der Atari ST war ein Heimcomputer, der im Juni 1985 von Atari herausgebracht wurde. Die Buchstaben „S“ und „T“ waren die Abkürzung für „Sixteen/Thirty-Two“, ein Hinweis auf seinen 16-Bit-Bus und seine 32-Bit-CPU; das Motorola 68000.
Der Atari ST wurde entwickelt, um mit den Computern Macintosh und Commodore Amiga zu konkurrieren. Auf dem ST lief eine Version des CP / M-Betriebssystems und verfügte über 512 KB Arbeitsspeicher, erweiterbar auf 4 MB. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er der erste Heimcomputer mit integrierter Unterstützung für MIDI-Audio ist.
Heute ist der Atari ST vor allem für seine Videospiele bekannt. Es war ein relativ kostengünstiges Gerät (etwa 1000 US-Dollar) und verfügte über lebendige Farbgrafiken, was es zu einem beliebten Heimspielcomputer machte. Atari-ST-Versionen von Spielen wie Bubble Bobble, Crystal Castles und Dungeon Master gelten immer noch als Klassiker ihrer Zeit. Der ST war auch in der Welt kleiner Unternehmen erfolgreich, insbesondere in den Bereichen computergestütztes Design und Desktop-Publishing.
16-Bit, 32-Bit, Atari, Hardwarebegriffe, Betriebssystem, Videospiel