Was ist Blanchieren der Haut?

Ãœberblick

In der französischen Sprache bedeutet „blanc“ „weiß“. Bleichen der Haut tritt auf, wenn die Haut weiß oder blass wird.

Das Blanchieren der Haut wird typischerweise von Ärzten verwendet, um Befunde auf der Haut zu beschreiben. So lassen sich zum Beispiel Blutgefäße wie Besenreiser auf der Haut gut erkennen, wenn sie blass sind, das heißt, man kann sie durch Drücken zum Verschwinden bringen.

Dermatologen verwenden oft ein Verfahren namens Diaskopie um dies zu tun. Dabei wird ein Objektträger aus Glas auf die Läsion gedrückt, um zu sehen, ob sie erbleicht oder „verschwindet“.

Bleichen ist auch ein charakteristischer Befund bei Erythemen, bleichenden Rötungen auf der Haut, die im Wesentlichen eine Entzündung auf der Haut darstellen und bei einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen vorhanden sein können.

Wenn etwas erbleicht, deutet dies normalerweise auf eine vorübergehende Behinderung des Blutflusses in diesem Bereich hin. Dadurch wird die Farbe dieses Bereichs relativ zur umgebenden Haut blass.

Sie können dies an sich selbst testen, wenn Sie leicht auf einen Bereich Ihrer Haut drücken, er wird wahrscheinlich heller, bevor er wieder seine natürliche Farbe annimmt.

Was verursacht das Ausbleichen der Haut?

Raynaud-Phänomen

Raynaud-Phänomen und Raynaud-Krankheit sind mit dem Ausbleichen der Haut verbunden. Diese Zustände sind durch eine krampfartige Verengung der arteriellen Blutgefäße gekennzeichnet, die Folgendes verursachen kann:

  • Blanchieren der Haut
  • Taubheit
  • Schmerzen

Entsprechend der Nationales Gesundheitsinstitut, 5 Prozent der Amerikaner haben Raynaud. Die Erkrankung betrifft am häufigsten:

  • die Finger
  • Zehen

Allerdings haben einige Menschen selten Symptome an:

  • Nase
  • Lippen
  • Ohren

Hauterkrankungen

Mehrere Hauterkrankungen können zu einem Ausbleichen der Haut führen:

  • Erfrierung ist, wenn das Gewebe der Haut gefroren wird, was zu einem Verlust des Blutflusses führt.
  • Druckstellen können in ihrer frühen Entstehung aufgrund von Hautbleiche entdeckt werden, was auf eine Beeinträchtigung des Blutflusses hinweisen kann. Blanchieren ist normalerweise der primäre Indikator für eine bevorstehende Ulkusbildung.
  • Erythem steht für Rötungen auf der Haut, die gebleicht werden können. Es kann bei einer Vielzahl von entzündlichen Hauterkrankungen beobachtet werden.
  • Blutgefäße auf der Haut, wie vaskuläre Läsionen wie Besenreiser, sind blanchierbar. Diese können bei einer Vielzahl von Erkrankungen wie Rosazea, sonnengeschädigter Haut oder Lebererkrankungen auftreten. Auch die Haut schwangerer Frauen kann diesen Zustand aufweisen.

Was sind die Anzeichen für eine Hautbleichung?

Das Blanchieren der Haut führt dazu, dass die Haut je nach Hautton weiß oder blasser als gewöhnlich erscheint. Die Haut kann sich bei Berührung kühl anfühlen, wenn die Durchblutung beeinträchtigt ist.

Wann Sie medizinische Hilfe suchen sollten

Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn bei Ihnen oder einem Angehörigen zusätzlich zu einer bleichen Haut eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Geschwüre, die sich auf erblassen Hautstellen, wie den Fingerspitzen, bilden
  • starke Schmerzen

Wie wird das Ausbleichen der Haut diagnostiziert?

Ein Arzt diagnostiziert das Ausbleichen der Haut, indem er eine körperliche Untersuchung durchführt, um mögliche Ursachen zu ermitteln. Sie werden untersuchen, wie die Haut um den gebleichten Bereich herum aussieht, und Ihre Krankengeschichte anfordern, um alle Bedingungen zu bestimmen, die zum bleichen der Haut beitragen können.

Wie wird das Bleichen der Haut behandelt?

Behandlungen zum Bleichen der Haut hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab. Beispielsweise können beim Raynaud-Phänomen Änderungen des Lebensstils, wie das Vermeiden von Erkältungen, eine Behandlungsmethode sein. Amlodipin ist eine Blutdruckpille, die off-label zur Behandlung der Erkrankung eingesetzt wird.

Halten Sie bei Raynaud-Phänomen die Haut warm durch:

  • Schichtung
  • Fäustlinge oder warme Socken tragen
  • nicht zu lange in der Kälte bleiben

Bei Druckgeschwüren müssen sich Menschen, die aufgrund eines Gesundheitszustands im Bett bleiben müssen, häufig umdrehen, um zu verhindern, dass übermäßiger Druck Wundliegen verursacht.

Druckstellen wie das Gesäß, die Ellbogen und die Fersen sind anfällig für Druck, der Wunden verursachen kann, die als Dekubitus bekannt sind.

Wegbringen

Das Ausbleichen der Haut ist typischerweise ein Zeichen für eine eingeschränkte Durchblutung eines Hautbereichs, der dazu führt, dass er blasser wird als der umgebende Bereich. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie glauben, dass Sie an einer Erkrankung leiden, die zu einem Ausbleichen der Haut führt.