Das Sigma ist der letzte Abschnitt des Darms – der Teil, der mit dem Rektum verbunden ist. Es schiebt den Kot durch den Darmtrakt.
Es ist etwa anderthalb Fuß lang (ungefähr 40 Zentimeter) und hat die Form des Buchstabens „s“. Seine Aufgabe ist es, den Kot zurückzuhalten, bis Sie bereit sind, auf die Toilette zu gehen.
Das Sigma enthält viel Muskelgewebe. Die Muskeln im Sigma sind auf zwei Arten angeordnet: Einige Muskelgewebebündel verlaufen entlang der Sigmaröhre auf und ab, und einige Bündel sind in kreisförmigen Bändern um die Röhre herum angeordnet.
Die kreisförmigen Muskelbänder quetschen die Röhre in kleine Säcke namens Haustra, wodurch das Sigma ein wenig wie eine Reihe praller Perlen aussieht. Wenn sich die Muskeln zusammenziehen, verschieben und bewegen sich die Haustras und schieben den Kot durch den Darmtrakt.
Wie funktioniert das Sigma?
Der Dickdarm besteht aus vier Gewebeschichten. Die innere Schicht ist eine Schleimhaut. Der Schleim verhindert, dass der Körper alle im Stuhl enthaltenen Bakterien aufnimmt, und erleichtert außerdem das Gleiten des Stuhls durch die Röhre.
Neben der Schleimhaut befindet sich eine Schicht aus Bindegewebe, Blutgefäßen und Nerven. Diese Gewebeschicht transportiert alle verbleibenden Nährstoffe in der verdauten Nahrung ab. Die Nerven steuern Ihren Impuls, auf die Toilette zu gehen.
Eine dritte Schicht besteht aus Muskeln, um den Kot entlang der Sigmaröhre zu befördern, und eine vierte Schicht aus glattem Epithelgewebe, die Serosa genannt wird, schützt die Außenseite des Dickdarms, indem sie eine Flüssigkeit absondert, die verhindert, dass das Organ bei der Bewegung durch Reibung zerrissen wird.
Wo liegt das Sigma?
Der Sigmaabschnitt des Darms liegt tief in der Bauchhöhle, bei Frauen in der Nähe der Gebärmutter und bei Männern in der Nähe der Blase.
Was tut es?
Die Hauptaufgabe des Sigmas besteht darin, als Haltekammer für Fäkalien zu fungieren, bis diese aus Ihrem Körper entfernt werden können.
Wenn die verdaute Nahrung das Sigma erreicht, wurden die meisten Nährstoffe bereits vom Magen und Dünndarm extrahiert, aber das Sigma kann dem Kot Wasser und Vitamine entziehen, während es darauf wartet, ausgeschieden zu werden.
Woher wissen Sie, ob Sie ein Problem im Sigma haben?
Wenn es ein Problem in Ihrem Sigma gibt, verspüren Sie wahrscheinlich Bauchschmerzen. Möglicherweise verspüren Sie Übelkeit oder Appetitlosigkeit und es kann zu Durchfall oder Verstopfung kommen.
Möglicherweise bemerken Sie auch Blut in Ihrem Stuhl. Manchmal fühlen sich Menschen mit Sigmaproblemen auch müde, werden anämisch oder verlieren Gewicht.
Welche Probleme mit dem Sigma können auftreten?
Polypen
Polypen sind Gewebeklumpen im Dickdarm, von denen die meisten nicht krebsartig sind. Jeder kann sie bekommen, aber mit zunehmendem Alter ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie sich bilden. Auch Rauchen und Übergewicht erhöhen Ihr Risiko.
Es ist wichtig, eine Darmspiegelung durchzuführen, um Polypen zu finden und zu entfernen, da diese mit der Zeit größer werden können und je größer der Polyp ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er krebsartig wird.
Darmkrebs
Der
Darmkrebs entsteht, wenn sich im Dickdarm abnormale Zellen entwickeln, meist in Form von Polypen. Wenn sie unbehandelt bleiben, können sich die Krebszellen von den inneren Schichten des Dickdarms durch die Wände des Organs und schließlich in die Blutgefäße und das Lymphsystem ausbreiten.
Eine frühzeitige Diagnose verbessert Ihre Heilungschancen, daher ist es eine gute Idee, regelmäßig Darmuntersuchungen durchführen zu lassen, insbesondere wenn Sie einen der Risikofaktoren oder Symptome haben.
Colitis ulcerosa
Diese Krankheit führt dazu, dass sich im Darm offene Wunden bilden, die manchmal starke Schmerzen verursachen können. Es handelt sich um eine Langzeiterkrankung, bei Betroffenen kann es jedoch zu Remissionsphasen kommen, in denen sie überhaupt keine Symptome verspüren.
Entsprechend der
Wenn Sie sich Sorgen über Colitis ulcerosa machen, kann ein Gastroenterologe möglicherweise bei der Diagnose Ihrer Symptome helfen.
Morbus Crohn
Wie Colitis ulcerosa verursacht Morbus Crohn Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen im Darmtrakt. Meistens betrifft Morbus Crohn den oberen Magen-Darm-Trakt, kann aber überall auftreten, auch im Sigma.
Morbus Crohn kann zu Infektionen im Darm und in anderen Körperteilen führen und für manche Menschen lebensbedrohlich werden. Daher ist es wichtig, mit einem Arzt zu sprechen und frühzeitig mit der Behandlung zu beginnen, um schwere Komplikationen zu verhindern.
Fisteln
Eine Magen-Darm-Fistel ist eine Öffnung in Ihrem Darm, durch die Magenflüssigkeit in andere Teile Ihres Körpers gelangen kann. Diese Öffnungen entstehen normalerweise nach einer Operation oder einem Eingriff im Bauchbereich.
Fisteln können auch entstehen, wenn Sie schon seit längerem an einer entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn leiden. Magen-Darm-Fisteln können zu einer Sepsis führen, einer äußerst gefährlichen systemischen Infektion.
Es ist möglich, Fisteln zu reparieren oder zu behandeln, um zu verhindern, dass sie ernsthafte Probleme verursachen. Sie können genäht, geklebt, entwässert und effektiv mit Antibiotika behandelt werden. Holen Sie sich also Hilfe, wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen eine Erkrankung aufgetreten ist.
Divertikulose
Divertikel sind kleine ballonartige Säcke, die durch Schwachstellen in der Darmwand nach außen dringen. Meistens verursachen Divertikel überhaupt keine Symptome, können aber gelegentlich schmerzhaft und problematisch werden.
Divertikel können verstopfen. Sie können Abszesse bilden, aufreißen und Eiter oder Blut in andere Körperteile austreten lassen. Diese Komplikationen können gefährlich sein. Wenn Sie also Fieber entwickeln, sich übergeben oder ein Druckgefühl im Bauchbereich verspüren, wenden Sie sich an einen Arzt.
Volvulus
Volvulus ist ein Problem bei der Darmbildung eines Babys, das dazu führt, dass sich ein Darmabschnitt verdreht oder umknickt. Dieser Zustand kann zu einer Verstopfung und einer Unterbrechung der Blutversorgung führen.
Babys mit dieser Erkrankung leiden unter Schmerzen, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen. Sie können auch dunklen oder roten Stuhlgang haben.
Wenn diese Symptome auftreten, ist es wirklich wichtig, schnell zu reagieren, da dieser Zustand lebensbedrohlich sein kann. Ärzte können oft den beschädigten Teil des Darms des Babys reparieren.
Welche Ärzte behandeln Erkrankungen des Sigmas?
Abhängig von der Art Ihres Dickdarmproblems können Sie einen Gastroenterologen, einen Onkologen, einen Radiologen oder einen Darmchirurgen aufsuchen.
Welche Tests werden zur Beurteilung des Sigmas durchgeführt?
Darmspiegelung
Mit einer Koloskopie kann Ihr Arzt die Gesundheit Ihres Dickdarms überprüfen. Ein dünner, flexibler Schlauch mit einer winzigen Kamera wird in Ihren Anus eingeführt. Der Arzt kann die Schleimhaut Ihres Dickdarms auf einem Bildschirm im Untersuchungsraum sehen. Möglicherweise werden Sie für diesen Eingriff sediert.
Sigmoidoskopie
Bei einer Sigmoidoskopie untersucht ein Arzt lediglich den sigmoidalen Teil Ihres Darms mithilfe eines dünnen Schlauchs, an dem eine Lichtquelle und eine Kamera angebracht sind. Während des Eingriffs wird Ihr Darm mithilfe von Luft geöffnet, sodass der Arzt ihn deutlich sehen kann. Möglicherweise werden Sie für diesen Eingriff sediert, müssen es aber nicht.
Biopsie
Bei einer Rektalbiopsie entnimmt Ihr Arzt einen kleinen Teil Ihres Rektums oder Sigmas, um ihn in einem Labor untersuchen zu lassen. Der Eingriff wird normalerweise während einer Sigmoidoskopie durchgeführt, sodass Sie wahrscheinlich wach sind, die Biopsie jedoch normalerweise nicht weh tut.
Operation
Wenn Ihr Sigma durch eine Krankheit verletzt oder beschädigt wurde, muss es möglicherweise chirurgisch repariert oder erneut durchtrennt werden. Diese Eingriffe können mit einem herkömmlichen Einschnitt oder mittels Laparoskopie durchgeführt werden.
Das Sigma ist das untere Drittel Ihres Dickdarms. Es ist mit Ihrem Rektum verbunden und der Teil Ihres Körpers, in dem Fäkalien zurückbleiben, bis Sie auf die Toilette gehen.
Wenn Sie ein Sigmaproblem haben, verspüren Sie wahrscheinlich Schmerzen im Unterbauch. Möglicherweise haben Sie auch andere Symptome wie Blut im Stuhl, Appetitlosigkeit, Anämie, Blähungen im Bauchraum oder Müdigkeit.
Bei diesen Symptomen ist es wichtig, einen Gastroenterologen aufzusuchen, da eine Reihe von Krankheiten den Dickdarm befallen können, darunter lebensbedrohliche Erkrankungen wie Krebs und Morbus Crohn.