Sind Aspirin und Ibuprofen dasselbe?

Aspirin und Ibuprofen gehören beide zu einer Medikamentenklasse, die als nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) bezeichnet wird. Beide Medikamente können zur Linderung von Entzündungen und zur Schmerzbehandlung eingesetzt werden, Aspirin kann jedoch auch als Thrombozytenaggregationshemmer eingesetzt werden, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern.

Sowohl Aspirin als auch Ibuprofen werden normalerweise als orale, rezeptfreie Medikamente (OTC) eingenommen. Beide sind in Pillen-, Pulver- und flüssiger Form erhältlich. In einigen Fällen kann Ihnen ein Arzt stärkere Versionen eines der beiden Medikamente verschreiben.

Was sind Aspirin und Ibuprofen?

Aspirin besteht aus Acetylsalicylsäure. Diese Chemikalie ist eine Form der Salicylsäure und wurde ursprünglich aus Weidenrinde hergestellt, kommt aber in vielen Pflanzen vor.

Im späten 19. Jahrhundert wurde diese Chemikalie von einem deutschen Farbstoffunternehmen namens Bayer untersucht. Bayer entdeckte, dass bestimmte Abfallprodukte aus der Farbstoffherstellung zur Behandlung von Fieber verwendet werden könnten, und es wurde eine Forschungsabteilung eingerichtet, um herauszufinden, welche anderen medizinischen Anwendungen die Chemikalien haben könnten.

Aspirin wurde erstmals 1899 unter dem Markennamen Bayer verkauft und entwickelte sich zu einem beliebten Medikament zur Fieber- und Schmerzlinderung. Es verhindert auch, dass der Körper eine Chemikalie freisetzt, die zur Blutgerinnung führt.

Ibuprofen wird aus Propionsäure hergestellt, einer Chemikalie, die durch den Abbau natürlich vorkommender Aminosäuren und Fettsäuren in Ihrem Körper entsteht. Wissenschaftler entwickelten dieses Produkt in den 1950er Jahren auf der Suche nach einem Aspirin-Ersatz, der zur Langzeitbehandlung von rheumatoider Arthritis eingesetzt werden könnte.

Markenprodukte

Obwohl Aspirin und Ibuprofen unter ihren generischen Namen bekannt sind, werden sie häufig auch mit gebräuchlichen Markennamen in Verbindung gebracht.

Markennamen für Aspirin Markennamen für Ibuprofen
Acuprin Addaprin
Anacin Advil
Ascriptin Cedaprin
Aspergum I-Prin
Aspidrox Midol
Aspir-Mox Motrin
Aspiratab Motrin-IB
Aspir-trin NeoProfen
Bayer Profen IB
Pufferin Proprinal
Buffex Ultraprin
Easprin
Ökotrin
Empirin
Entaprin
Entercote
Fasprin
Genacote
Gennin-FC
Genprin
Halbdruck
Magnaprin
Miniprin
Minitabs
Ridiprin
Sloprin
Uni-Buff
Uni-Tren
Valomag
Zorprin

Kinderversionen

Ibuprofen kann bei Säuglingen ab 6 Monaten oder auf Anweisung eines Arztes bei jüngeren Säuglingen angewendet werden. Die Dosierung bei kleinen Kindern richtet sich nach ihrem Gewicht und liegt zwischen 50 und 400 mg.

Aspirin lindert wirksam Schmerzen und Fieber bei Kindern, wird jedoch nicht für Säuglinge, Kinder oder Jugendliche empfohlen, da es das Reye-Syndrom verursachen kann. Das Reye-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die sich nach der Einnahme von Aspirin bei Kindern entwickeln und zu Hirn- und Leberschäden führen kann.

Wann sollte man Aspirin vs. Ibuprofen einnehmen?

Obwohl beide zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt werden können, gibt es einige Unterschiede. Aspirin kann helfen, Fieber zu senken und Blutgerinnseln vorzubeugen, während Ibuprofen hauptsächlich gegen Schmerzen eingesetzt wird.

Aspirin vs. Ibuprofen gegen Kopfschmerzen

Sowohl Aspirin als auch Ibuprofen können zur Behandlung von Kopfschmerzen eingesetzt werden, und für die meisten Menschen ist dies eine Frage der Präferenz.

Beide Medikamente bergen Risiken, wenn sie jeden Tag eingenommen werden. Studien haben jedoch gezeigt, dass hohe Dosen Aspirin besonders wirksam bei der Behandlung schwerer Kopfschmerzen und Migräne sein können. Sprechen Sie mit einem Arzt, wenn Sie Probleme mit der Behandlung von Kopfschmerzen mit rezeptfreien NSAIDs haben, und nehmen Sie nicht mehr als die empfohlenen Dosen ein.

Aspirin vs. Ibuprofen bei Rückenschmerzen

Sowohl Aspirin als auch Ibuprofen können Entzündungen und Schmerzen lindern, die Ihre Rückenschmerzen verursachen könnten. Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Wirksamkeit der Behandlung davon abhängt, was Ihre Schmerzen verursacht. Wenn Sie chronische Rückenschmerzen haben, möchten Sie möglicherweise mit einem Arzt über andere Behandlungen oder dauerhaftere und wirksamere Optionen zur Schmerzbehandlung sprechen.

Aspirin vs. Ibuprofen bei allgemeinen Schmerzen

Generell ist es eine Frage der Vorliebe, welches Mittel man bei allgemeinen Schmerzen und Entzündungen wählt. Beide können diese Probleme behandeln.

Ist Aspirin sicherer als Ibuprofen?

Sowohl Aspirin als auch Ibuprofen gelten im Allgemeinen als sicher für Erwachsene, aber jedes Medikament hat Nebenwirkungen. Bei beiden kann es bei täglicher Anwendung zu Problemen kommen – vor allem, wenn es um den Magen geht. Sowohl Aspirin als auch Ibuprofen können die Magenschleimhaut reizen und Verdauungsprobleme verursachen. Es gibt weitere Nebenwirkungen, die für jedes Medikament einzigartig sind.

Risiken und Nebenwirkungen von Aspirin

Abgesehen von Magenbeschwerden besteht vielleicht eines der größten Risiken bei der Einnahme von Aspirin darin, dass es die Blutgerinnung verhindert. Dies ist in manchen Fällen – etwa nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall – erwünscht, kann aber auch zu schwerwiegenden Blutungsproblemen führen.

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Aspirin gehören:

  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Magenschmerzen
  • Sodbrennen

Es können auch schwerwiegendere Reaktionen auftreten, wie zum Beispiel:

  • Nesselsucht
  • Ausschlag
  • Schwellung im Gesicht oder Hals
  • Keuchen oder Atembeschwerden
  • rasendes Herz
  • Kurzatmigkeit
  • kalte, feuchte Haut
  • blutiges Erbrochenes
  • Erbrochenes, das wie Kaffeesatz aussieht
  • Blut im Stuhl

Wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt, sollten Sie die Einnahme von Aspirin abbrechen und einen Arzt aufsuchen.

Risiken und Nebenwirkungen von Ibuprofen

Wie Aspirin kann die häufige Einnahme von Ibuprofen zu Magenproblemen und sogar blutenden Geschwüren führen. Allerdings hat Ibuprofen nicht die gleiche Wirkung auf die Blutgerinnung wie Aspirin und birgt daher nicht das gleiche Blutungsrisiko.

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Ibuprofen gehören:

  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Blähungen oder Blähungen
  • Schwindel
  • Nervosität
  • Klingeln in den Ohren

Zu den schwerwiegenderen Problemen, die durch die Einnahme von Ibuprofen entstehen können, gehören:

  • plötzliche oder unerklärliche Gewichtszunahme
  • Kurzatmigkeit
  • Schwellung von Bauch, Beinen, Armen, Gesicht oder Händen
  • Fieber
  • Blasen oder Ausschlag
  • Nesselsucht
  • Schmerzen im oberen rechten Teil des Magens
  • Brechreiz
  • Gelbfärbung der Haut oder Augen (Gelbsucht)
  • blasse Haut
  • rasendes Herz
  • trüber oder blutiger Urin
  • Rückenschmerzen
  • schwieriges oder schmerzhaftes Wasserlassen
  • Sehstörungen
  • Verwirrung

Wenn eines dieser Symptome auftritt, brechen Sie die Einnahme von Ibuprofen ab, bis Sie mit einem Arzt gesprochen haben.

Mögliche Arzneimittelwechselwirkungen mit Ibuprofen und Aspirin

Einige Medikamente können die Wirkung anderer Medikamente verstärken oder sogar andere Probleme verursachen. Da Aspirin und Ibuprofen beide NSAIDs sind, besteht die Möglichkeit, dass beide die Wirkung des anderen verstärken. Sie können auch mit bestimmten Medikamenten interagieren. Sprechen Sie mit einem Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie möglicherweise einnehmen, auch wenn es sich um rezeptfreie Medikamente handelt.

Ibuprofen

Zu den Medikamenten, die mit Ibuprofen interagieren können, gehören:

  • einige Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
  • pflanzliche Arzneimittel
  • Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer
  • Angiotensin-Rezeptor-Blocker
  • Betablocker
  • Diuretika
  • Lithium
  • Methotrexat

Aspirin

Zu den Medikamenten, von denen bekannt ist, dass sie mit Aspirin reagieren, gehören:

  • einige Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
  • pflanzliche Arzneimittel
  • ACE-Hemmer
  • Antikoagulanzien
  • Betablocker
  • Diuretika
  • einige Diabetes-Medikamente
  • Medikamente zur Behandlung von Gicht
  • Phenytoin und Valproinsäure
  • Methotrexat
  • andere NSAIDs

Wird bei bestimmten Erkrankungen eingesetzt

Es gibt bestimmte medizinische Bedingungen, die sowohl bei Aspirin als auch bei Ibuprofen Anlass zur Sorge geben können.

Sie sollten vor der Einnahme von Aspirin mit Ihrem Arzt sprechen, wenn Sie Folgendes haben:

  • Asthma oder chronische Nasenprobleme
  • Sodbrennen
  • Geschwüre
  • Anämie
  • Blutungsstörungen
  • Leber erkrankung
  • Nierenerkrankung
  • Alkoholabhängigkeit

Zu den Erkrankungen, die bei der Einnahme von Ibuprofen zu Komplikationen führen können, gehören:

  • Asthma
  • Herzinsuffizienz
  • Schwellung im Bauch, an den Armen oder Beinen
  • Lupus
  • Leber erkrankung
  • Nierenerkrankung
  • Phenylketonurie (PKU)
  • 75 Jahre oder älter sein

Wann sollten sowohl Aspirin als auch Ibuprofen vermieden werden?

Es gibt auch bestimmte Situationen, in denen Sie möglicherweise mit einem Arzt über die Einnahme von Aspirin und Ibuprofen sprechen möchten, auch wenn Sie diese Medikamente normalerweise problemlos einnehmen.

Eine dieser Situationen ist, wenn bei Ihnen eine Operation geplant ist. Da beide Medikamente einen gewissen Einfluss auf die Blutung haben können, möchte Ihr Arzt möglicherweise, dass Sie die Einnahme vor und nach der Operation für einige Zeit unterbrechen.

Sprechen Sie mit einem Arzt über die Einnahme von Aspirin oder Ibuprofen, wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen.

Es gibt eine Reihe anderer Dinge, die Sie tun können, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern, wenn Sie eine Alternative zu Aspirin oder Ibuprofen benötigen. Acetaminophen ist ein schmerzstillendes Mittel, das für die meisten Menschen als sicher gilt, selbst im Säuglingsalter oder in der Schwangerschaft.

Sie können auch ganzheitliche Strategien zur Schmerzbehandlung ausprobieren, wie zum Beispiel:

  • Eis
  • Hitze
  • Entspannung
  • Meditation
  • Akupunktur

Sprechen Sie mit einem Arzt, bevor Sie mit der Einnahme neuer Kräuter- oder Nahrungsergänzungsmittel beginnen. Diese können manchmal mit anderen Medikamenten, die Sie einnehmen, interagieren.

Wegbringen

Aspirin und Ibuprofen können zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Ibuprofen kann Aspirin auch gegen Fieber und zur Vorbeugung von Blutgerinnseln eingesetzt werden. Diese Medikamente gelten bei Erwachsenen im Allgemeinen als sicher, Aspirin kann jedoch bei kleinen Kindern seltene Komplikationen verursachen und sollte vermieden werden.

In den meisten Fällen können Aspirin und Ibuprofen bei einer Vielzahl von Schmerzen eingesetzt werden, und für welche Sie sich entscheiden, ist eine Frage Ihrer Präferenz.