Überblick

Bänder und Sehnen bestehen beide aus faserigem Bindegewebe, aber hier endet die Ähnlichkeit.

Bänder erscheinen als kreuz und quer verlaufende Bänder, die Knochen an Knochen befestigen und helfen, Gelenke zu stabilisieren. Beispielsweise verbindet das vordere Kreuzband (ACL) den Oberschenkelknochen mit dem Schienbein und stabilisiert so das Kniegelenk.

Sehnen, die sich an jedem Ende eines Muskels befinden, befestigen den Muskel am Knochen. Sehnen befinden sich im ganzen Körper, vom Kopf und Hals bis hinunter zu den Füßen. Die Achillessehne ist die größte Sehne des Körpers. Es befestigt den Wadenmuskel am Fersenbein. Die Sehnen der Rotatorenmanschette helfen Ihrer Schulter, sich vorwärts und rückwärts zu drehen.

Lesen Sie weiter, um mehr über Bänder und Sehnen zu erfahren.

Wie funktionieren Bänder und Sehnen?

Sie können sich Bänder als Seil vorstellen, mit einer Reihe von harten, ineinander verschlungenen Schnüren, die Knochen binden. Bänder haben auch einige elastische Fasern, die es dem Gelenk ermöglichen, sich zu bewegen, aber nicht so sehr, dass es sich über seine Kapazität hinaus bewegt.

Das Kniegelenk zum Beispiel hat vier Hauptbänder, eines auf jeder Seite des Knies und zwei, die diagonal über die Vorder- und Rückseite der Kniescheibe verlaufen. Diese Bänder helfen, das Knie zu stabilisieren und zu verhindern, dass es sich zu weit nach links oder rechts, vorwärts oder rückwärts bewegt.

Sehnen sind auch harte Schnüre, aber sie geben etwas mehr nach als Bänder. Wenn sich ein Muskel zusammenzieht, zieht die daran befestigte Sehne den Knochen in Bewegung. Denken Sie daran, was mit Ihrem Bizeps passiert, wenn Sie Ihren Ellbogen beugen. Sehnen tragen auch dazu bei, einen Teil der Stöße zu absorbieren, die die Muskeln aufnehmen, wenn sie in Aktion treten.

Abbildung: Ligament vs. Sehne

Was ist der Unterschied zwischen Bändern und Sehnen?

Welche Verletzungen treten häufig an Bändern und Sehnen auf?

Band

Wenn ein Band überdehnt oder gerissen ist, führt dies zu einer sogenannten Verstauchung. Viele Verstauchungen passieren plötzlich, entweder durch einen Sturz, eine ungeschickte Bewegung oder einen Schlag.

Verstauchungen treten häufig im Knöchel, Knie oder Handgelenk auf. Beispielsweise kann ein Fehltritt dazu führen, dass Sie Ihren Knöchel in eine ungünstige Position verdrehen, ein Band reißt und dazu führt, dass Ihr Knöchel instabil oder wackelig wird. Möglicherweise hören Sie ein Knacken oder spüren einen Riss, wenn die Verletzung auftritt. Ein Handgelenk wird oft verstaucht, wenn Sie Ihre ausgestreckte Hand ausstrecken, um einen Sturz abzufangen, nur um das Handgelenk nach hinten überzustrecken. Diese Überdehnung überdehnt das Band.

Zu den Symptomen eines verstauchten Bandes gehören im Allgemeinen Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse im betroffenen Bereich. Das Gelenk kann sich locker oder schwach anfühlen und möglicherweise kein Gewicht tragen. Die Intensität Ihrer Symptome hängt davon ab, ob das Band überdehnt oder tatsächlich gerissen ist.

Ärzte klassifizieren Verstauchungen nach Graden, von Grad 1 (leichte Verstauchung mit leichter Dehnung des Bandes) bis Grad 3 (ein vollständiger Riss des Bandes, der das Gelenk instabil macht).

Sehne

Wenn eine Sehne überdehnt oder gerissen ist, spricht man von einer Zerrung. Häufige Bereiche, die von Belastungen betroffen sind, sind Bein, Fuß und Rücken.

Belastungen sind oft das Ergebnis von gewohnheitsmäßigen Bewegungen und Athletik. Sportler, die ihren Körper übertrainieren, ohne ausreichend Zeit für Erholung und Muskelreparatur zwischen den Trainingseinheiten zu haben, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt.

Ähnlich wie bei einer Verstauchung sind die Symptome Schmerzen und Schwellungen. Sie können auch Muskelkrämpfe und Schwäche erfahren.

Was ist Sehnenentzündung?

Tendinitis, eine weitere Sehnenverletzung, ist eine Entzündung der Sehne. Dies kann durch den natürlichen Alterungsprozess entstehen. Wie andere Teile des Körpers werden Sehnen mit zunehmendem Alter schwächer und werden anfälliger für Stress und Verletzungen.

Eine Sehnenscheidenentzündung kann auch durch Überbeanspruchung einer Sehne entstehen. Golfer und Baseball-Pitcher leiden zum Beispiel oft unter einer Sehnenscheidenentzündung in den Schultern.

Zu den Symptomen einer Sehnenscheidenentzündung gehören Schmerzen, wenn der Muskel bewegt wird, und Schwellungen. Der betroffene Muskel kann sich warm anfühlen.

So behandeln Sie Sehnen- und Bänderverletzungen

Den Unterschied zwischen einer Bänder- oder Sehnenverletzung allein zu erkennen, kann schwierig sein. Wann immer Sie Schmerzen und Schwellungen haben, suchen Sie Ihren Arzt auf, um eine qualifizierte Diagnose und einen effektiven Behandlungsplan zu erhalten.

In der Zwischenzeit ist die sofortige Behandlung jedoch im Allgemeinen gleich, egal ob es sich um eine Zerrung oder eine Verstauchung handelt. Ärzte empfehlen:

  • Sich ausruhen. Versuchen Sie, Ihr verletztes Körperteil immobilisiert zu halten, bis die Heilung gut vorangekommen ist. Dies kann bei Bedarf durch die Verwendung von Immobilisierungsstützen und Krücken erleichtert werden.
  • Eis. Wickeln Sie Eis in ein Handtuch, um die Haut zu schützen, und kühlen Sie dann den verletzten Bereich mehrmals täglich 20 Minuten lang, während Sie sich erholen.
  • Kompression. Reduzieren Sie Schwellungen, indem Sie einen Kompressionsverband tragen. Wickeln Sie den Verband so, dass er eng anliegt, aber nicht unangenehm eng ist.
  • Elevation. Wenn Sie Ihren verletzten Körperteil höher als Ihr Herz halten, kann dies dazu beitragen, Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern.
  • Medikation. Rezeptfreie Entzündungshemmer und Schmerzmittel, die nach Bedarf eingenommen werden, können helfen, Ihre Schmerzen und Schwellungen zu lindern.

Verstauchungen und Zerrungen vorbeugen

Einige Verletzungen, wie ein plötzliches Stolpern oder das Aufschlagen des Knies auf dem Armaturenbrett bei einem Autounfall, sind nicht immer vermeidbar. Aber andere sind. Treffen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen, um Ihre Sehnen und Bänder zu schützen:

  • Wärmen Sie sich vor dem Training auf. Führen Sie leichte aerobe Aktivitäten durch, um Ihren Körper etwa 10 Minuten lang aufzuwärmen, bevor Sie mit dem Training beginnen. Gehe zum Beispiel ein oder zwei Runden, bevor du um eine Strecke läufst.
  • Beginnen Sie langsam und bauen Sie schrittweise auf. Dies hilft auch, Ihre Muskeln aufzuwärmen.
  • Tragen Sie Schuhe, die gut passen und für den Sport gemacht sind, den Sie ausüben.
  • Ein gesundes Gewicht beibehalten.
  • Variieren Sie Ihre Routine. Holen Sie sich eine gute Balance aus Cardio-Übungen und Krafttraining.
  • Nehmen Sie sich nach einer intensiven Trainingseinheit einen Tag frei oder wechseln Sie zumindest zu einer anderen Aktivität. Das kann Ihnen helfen, das Risiko einer Überlastung derselben Bänder und Sehnen zu verringern.
  • Hören Sie auf Ihren Körper. Wenn Sie Schmerzen haben oder sich müde fühlen, ruhen Sie sich aus. Viele Verletzungen passieren, wenn Ihr Körper bereits übermüdet oder gestresst ist.
  • Strecken. Die meisten Experten empfehlen, sich nach dem Training zu dehnen, wenn Ihr Körper warm und geschmeidiger ist. Halten Sie eine Dehnung nicht länger als 10 bis 20 Sekunden und führen Sie jede Dehnung nur einmal durch. Springen oder dehnen Sie sich niemals bis zum Schmerzpunkt.

Der Ausblick

Es gibt Tausende von Bändern und Sehnen im ganzen Körper. Bänder und Sehnen bestehen beide aus Bindegewebe und beide können reißen oder überdehnt werden, unterscheiden sich aber in ihrer Funktion.

Bänder verbinden einen Knochen mit einem anderen. Sehnen befestigen einen Muskel an einem Knochen. Beide sind jedoch für eine ordnungsgemäße Körpermechanik unerlässlich. Band- und Sehnenprobleme zu erkennen, bevor sie zu größeren Verletzungen werden, ist der Schlüssel zu einem aktiven und schmerzfreien Leben.