Eine Drohne, auch UAV (Unmanned Aerial Vehicle) genannt, ist ein Fluggerät, das von einem Benutzer ferngesteuert wird. Drohnen fliegen mit mehreren Propellern, die auf Armen montiert sind, die sich von der Mitte aus erstrecken. Auf den meisten Drohnen sind Kameras montiert, um Fotos oder Videos aus der Luft aufzunehmen. Drohnen können über einen proprietären Controller oder eine Smartphone-App gesteuert werden.
Einsatzmöglichkeiten von Drohnen
Heutzutage werden Drohnen häufig für die folgenden Aufgaben eingesetzt:
- Aufnehmen von Stock-Fotos und -Videos aus der Luft.
- Filmszenen und anderes kommerzielles Filmmaterial filmen.
- Vermessung und Schutz gefährlicher Territorien in Kriegsgebieten.
- Überwachung der Aktivitäten auf Privatgrundstücken.
- Suche nach vermissten Personen an abgelegenen Orten.
- Wettbewerbsfähige drohnenbasierte Zuschauerveranstaltungen wie die Drone Racing League.
- Die Produktlieferung per Drohne wird von E-Commerce-Unternehmen wie Google und Amazon getestet.
Geschichte der Drohnen
Da eine Drohne technisch gesehen jedes unbemannte Luftfahrzeug ist, erfolgte der allererste Einsatz einer Drohne im Jahr 1839. Die Österreicher benutzten unbemannte Ballons, um Venedig mit Sprengstoff anzugreifen. Leider verließen sich die Österreicher auf den Wind, um die Ballons nach Venedig zu transportieren, und in einigen Fällen blies der Wind die Ballons zurück in Richtung der österreichischen Linien und bombardierte sich schließlich selbst.
Drohnen, wie wir sie heute kennen, die kleinen ferngesteuerten Drohnen, wurden ab 2006 zunehmend eingesetzt. Aufgrund der zunehmenden Nutzung begann die FAA (Federal Aviation Administration) im Jahr 2006 auch mit der Erteilung kommerzieller Drohnengenehmigungen für den Drohneneinsatz.
Die Popularität von Drohnen nahm ab 2013 rapide zu, als Amazon.com ankündigte, dass sie die Möglichkeit prüfen würden, Drohnen für die Lieferung von Paketen an ihre Kunden einzusetzen.
Wie man Drohnen mit einem Computer oder Smartphone steuert
UAVs können mit einem Computer gesteuert werden, um einen autonomen Flug oder vorprogrammierte Flugpläne zu erreichen. Der Computer kann auch als ferngesteuerte Bodenstation verwendet werden. Einige Apps können den UAV-Flug steuern und mit spezieller Hardware sogar ein Smartphone in eine Drohne verwandeln.
Nachfolgend finden Sie Beispiele für Apps, Open-Source-Software und Communities, die programmierbare und computergesteuerte UAV-Flüge unterstützen.
-
ArduPilot – Autopilot-Software für Arduino-gesteuerte Flugzeuge und Kopter, bodengestützte Rover und wassergestützte RC-U-Boote.
-
CleanFlight — Flugsteuerungssoftware mit Fokus auf Unterstützung modernster Flughardware.
-
DroneCode – Eine vollständige UAV-Lösung mit Schwerpunkt auf der Betreuung größerer Organisationen.
-
DroneKit – Eine API in der Programmiersprache Python, die zur Kommunikation mit Drohnen über das MAVLink-Protokoll verwendet wird.
-
DronePan – Eine App für iOS, mit der Sie 360-Grad-Panoramafotos mit ausgewählten Drohnenmodellen aufnehmen können.
-
dRonin – Ein Software-Stack für autonomen Drohnenflug und FPV-Rennen (First-Person-View).
-
Flone – Eine App und ein Hardware-Kit, das ein Android-Smartphone in eine Drohne verwandelt, die von einem zweiten Android-Gerät gesteuert werden kann.
-
Intel Aero – Ein autonomes Flugsoftwarepaket in der Programmiersprache Python, entwickelt von Intel.
-
LibrePilot – Software und Hardware zur Steuerung, Stabilisierung, Fernsteuerung und autonomen Steuerung von UAVs.
-
NVIDIA Redtail – Software zum autonomen Steuern von Drohnen und Rovern durch unstrukturiertes Gelände, entwickelt von NVIDIA.
-
PX4 Autopilot – Ein Software-Stack zum Steuern von UAVs und Informationen darüber, wie man eines von Grund auf neu baut.
-
PaparazziUAV – Autopilotsysteme und Bodenstationssoftware für luft- und bodengestützte UAVs.
Kamera-Begriffe, Hardware-Begriffe, Selfie-Drohne, Video-Begriffe