Zur Bestätigung einer Krebsdiagnose werden Biopsien durchgeführt. Es gibt verschiedene Arten von Biopsien.

Bei einer Exzisionsbiopsie wird der gesamte vermutete Tumor sowie ein Teil der umgebenden Haut entfernt. Dies wird typischerweise bei Hautkrebs, Lymphknotenkrebs und immer dann durchgeführt, wenn größere Tumorproben zur Bestätigung einer Diagnose erforderlich sind.

Eine Exzisionsbiopsie ist ein ambulanter Eingriff. Es gibt nur sehr wenige Risiken und eine minimale Erholungszeit. Lesen Sie weiter, um mehr über diese spezielle Art der Biopsie zu erfahren.

Was ist eine Exzisionsbiopsie?

Eine Exzisionsbiopsie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein gesamter Tumor oder ein Bereich mit abnormaler Haut sowie ein Teil der umgebenden Haut entfernt werden. Die entnommene Hautmenge richtet sich nach der Dicke des vermuteten Tumors.

Eine Exzisionsbiopsie unterscheidet sich von einer Inzisionsbiopsie. Bei einer Inzisionsbiopsie wird nur ein Teil des Tumors entfernt.

Die genaue Art des vermuteten Tumors hat Einfluss darauf, welche Art von Biopsie angeordnet wird. Beispielsweise sind Inzisionsbiopsien der bevorzugte Test bei Verdacht auf ein Melanom.

Was ist eine Exzisionsbiopsie?
Exzisionsbiopsie. Illustration von Jason Hoffman

Wann ist eine Exzisionsbiopsie erforderlich?

Exzisionsbiopsien dienen sowohl der Bestätigung einer Krebsdiagnose als auch der Entfernung eines Tumors im Rahmen desselben Eingriffs. Sie werden verwendet, wenn eine größere Probe erforderlich ist, um festzustellen, ob ein Tumor krebsartig ist. Beispielsweise ist die Tiefe bzw. die Anzahl der von einem Tumor durchdrungenen Hautschichten ein wichtiger Indikator für ein Melanom.

Neben Hautkrebs werden Exzisionsbiopsien im Allgemeinen auch zur Beurteilung von Tumoren verwendet:

  • Muskeln
  • Lymphknoten
  • Brüste

Welche Vorteile bietet eine Exzisionsbiopsie?

Eine Exzisionsbiopsie ermöglicht es Ärzten, ein vollständigeres Bild eines vermuteten Tumors zu erhalten. Sie bestätigen eine Diagnose und helfen Ärzten, den Krebs genau einzustufen.

Darüber hinaus können sie den Tumor vollständig entfernen. Dadurch können Diagnose und Behandlung in einem Schritt erfolgen. In einigen Fällen, insbesondere bei kleinen Tumoren und im Frühstadium, kann eine Exzisionsbiopsie das einzige erforderliche Verfahren sein.

Wie läuft eine Exzisionsbiopsie ab?

Eine Exzisionsbiopsie ist ein ambulanter Eingriff. Möglicherweise erhalten Sie jedoch ein Beruhigungsmittel. Vereinbaren Sie daher am besten eine Fahrt zu und von Ihrem Termin. Während Ihres Termins ziehen Sie möglicherweise einen Krankenhauskittel an, der den Ärzten den Zugang zu dem Bereich ermöglicht, in dem die Biopsie durchgeführt wird.

Sobald Sie vorbereitet sind, erhalten Sie ein Beruhigungsmittel, ein Betäubungsmittel für den zu biopsierenden Bereich oder beides. Anschließend wird ein Arzt einen kleinen Schnitt in Ihre Haut machen, um den gesamten Tumor und den betroffenen Bereich zu entfernen.

In einigen Fällen verwendet der Arzt Ultraschall oder Röntgen, um ihn während des Eingriffs zu unterstützen. Wenn der Bereich groß ist, müssen Sie nach der Entfernung des Tumors möglicherweise nähen, um den Einschnitt zu schließen.

Was sind die potenziellen Risiken einer Exzisionsbiopsie?

Eine Exzisionsbiopsie ist ein risikoarmes und minimalinvasives Verfahren. Es besteht jedoch ein gewisses Risiko. Mögliche Risiken einer Exzisionsbiopsie umfassen:

  • eine Infektion an der Operationsstelle
  • Blutungen an der Operationsstelle
  • Nervenschäden
  • Hämatom (Blutung unter der Haut)

Welche anderen Arten von Biopsien gibt es?

Es gibt mehrere Arten von Biopsien. Welche Biopsie ein Arzt oder medizinisches Fachpersonal anordnet, hängt von der Art des vermuteten Tumors oder Krebses ab. Zusätzlich zu Exzisions- und Inzisionsbiopsien kann ein Arzt Folgendes anordnen:

  • Knochenmarkbiopsie: Bei einer Knochenmarkbiopsie wird eine kleine Menge Knochenmarkflüssigkeit oder Knochenmarkgewebe aus einem Knochen entnommen. Sie wird mit einer langen Nadel durchgeführt und erfolgt im Allgemeinen bei Verdacht auf Blutkrebs wie Lymphom oder Leukämie.
  • Endoskopische Biopsie: Eine endoskopische Biopsie wird mit einem langen, dünnen Schlauch, einem sogenannten Endoskop, durchgeführt. Die Röhre verfügt am Ende sowohl über eine kleine Kamera als auch über ein winziges Instrument. Es wird in den Körper eingeleitet, um Gewebe von vermuteten Tumoren in Bereichen wie der Blase, der Bauchhöhle oder dem Bronchialtrakt zu untersuchen und zu entfernen.
  • Nadelaspirationsbiopsie: Bei einer Nadelaspirationsbiopsie werden mit einer dünnen Nadel kleine Teile eines Tumors entfernt. Es wird manchmal für Lymphknoten oder innere Organe verwendet.
  • Rasierbiopsie: Bei einer Rasierbiopsie werden die obersten Hautschichten entfernt, um Hautkrebs wie Basalzellkarzinome festzustellen.
  • Stanzbiopsie: Bei einer Stanzbiopsie wird eine tiefe Hautprobe von vermuteten Hautläsionen und Tumoren entnommen.
  • Konfokale Reflexionsmikroskopie (RMC): RMC ist eine Biopsietechnik, die bildgebende Verfahren verwendet, anstatt in die Haut zu schneiden. Es ist in den Vereinigten Staaten nicht üblich, wird aber an einigen Orten angeboten.

Häufig gestellte Fragen zu Exzisionsbiopsien

Ist eine Exzisionsbiopsie schmerzhaft?

Vor einer Exzisionsbiopsie erhalten Sie eine Sedierung, eine Lokalanästhesie oder beides. Dies verhindert bei den meisten Menschen Schmerzen. Der Bereich kann danach einige Tage lang leicht wund sein, aber Sie sollten keine nennenswerten Schmerzen verspüren.

Wie schnell liegen die Ergebnisse nach einer Exzisionsbiopsie vor?

Wie lange es genau dauert, bis Ergebnisse vorliegen, hängt von der Arztpraxis oder dem Gesundheitssystem ab, in der Regel dauert es jedoch etwa eine Woche, bis Ergebnisse vorliegen. Wahrscheinlich wird Sie ein medizinisches Fachpersonal anrufen, um Ihre Ergebnisse zu besprechen.

Wenn Sie über ein Patientenzugangsportal oder ein anderes Online-System mit einem Arzt verfügen, sind Ihre Ergebnisse möglicherweise schneller verfügbar.

Wenn ein Arzt eine Exzisionsbiopsie empfiehlt, besteht dann der Verdacht auf Krebs?

Bei Verdacht auf Krebs wird eine Exzisionsbiopsie durchgeführt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Krebs bestätigt ist. Es handelt sich um einen Krebstest, und Sie haben keine Krebsdiagnose, bis die Ergebnisse vorliegen.

Ein Vorteil von Exzisionsbiopsien besteht darin, dass Ihr Tumor unabhängig von Ihrer Diagnose bereits entfernt wird. In manchen Fällen kann Ihre Exzisionsbiopsie die einzige Behandlung sein, die Sie benötigen. Und selbst wenn sich herausstellt, dass Ihr Tumor nicht krebsartig ist, müssen Sie sich über zukünftige Tests oder Entscheidungen keine Sorgen machen.

Gibt es Alternativen zur Exzisionsbiopsie?

Es gibt mehrere Arten von Biopsien. Ein Arzt wird diejenige verordnen, die für die von ihm vermutete Krebsart am besten geeignet ist. Wenn Ihnen der Gedanke an eine Exzisionsbiopsie unangenehm ist, fragen Sie einen Arzt, warum er diesen speziellen Test anordnet. Möglicherweise haben Sie andere Möglichkeiten. Ein Arzt wird Sie darüber informieren, ob eine andere Art der Biopsie für Sie geeignet ist.

Eine Exzisionsbiopsie ist eine Art Biopsie, bei der ein gesamter vermuteter Tumor sowie ein Teil der betroffenen Haut um ihn herum entfernt werden. Diese Art der Biopsie wird durchgeführt, wenn zur Bestätigung einer Krebsdiagnose ein größerer Probenbereich erforderlich ist. Es wird häufig bei Haut-, Brust-, Lymphknoten- und Muskelkrebs eingesetzt.

Da bei Exzisionsbiopsien der gesamte Tumor entfernt wird, kann der Krebs manchmal vollständig behandelt werden, insbesondere wenn der Tumor klein und im Frühstadium ist.

Exzisionsbiopsien sind nicht für alle Krebsarten geeignet. Ein Arzt wird die Art der Biopsie anordnen, mit der sich die bei Ihnen vermutete Krebsart am besten diagnostizieren lässt.