Ihr Partner sagt, dass Sie tief und fest schlafen, aber das Gefühl haben, die ganze Nacht wach zu sein. Könnte es paradoxe Schlaflosigkeit sein?

Wenn Sie jemals müde waren, aber nicht einschlafen konnten, kennen Sie wahrscheinlich Schlaflosigkeit. Aber paradoxe Schlaflosigkeit ist etwas anderes.

Paradoxe Schlaflosigkeit, auch subjektive Schlaflosigkeit oder Fehlwahrnehmung des Schlafzustands genannt, tritt auf, wenn Sie das Gefühl haben, nicht eingeschlafen zu sein oder nicht genug Schlaf zu bekommen, obwohl Sie tatsächlich geschlafen haben.

Auch wenn es eine frustrierende und belastende Erfahrung ist, gibt es Behandlungen, die Ihnen helfen können, sich von paradoxer Schlaflosigkeit zu erholen.

Was ist paradoxe Schlaflosigkeit?

Paradoxe Schlaflosigkeit gilt als Subtyp der chronischen Schlaflosigkeit. Bei der paradoxen Schlaflosigkeit haben Sie das Gefühl, nicht einschlafen zu können oder nicht ausreichend Schlaf zu bekommen, und die Schlaflosigkeit kann über Monate oder Jahre anhalten.

Allerdings steht das, was Sie fühlen, im Widerspruch zu dem, was während einer Schlafstudie beobachtet wird. Bei diesen Studien wird in der Regel ein Gerät verwendet, um zu messen, wie gut und wie lange Sie geschlafen haben. Bei paradoxer Schlaflosigkeit zeigt das Gerät normalerweise an, dass Sie die meiste Zeit der Nacht geschlafen haben und tatsächlich tief und fest geschlafen haben.

Bei chronischer Schlaflosigkeit würde derselbe Test zeigen, dass Sie nicht tief und fest geschlafen haben. Auch Müdigkeit und übermäßige Tagesmüdigkeit sind bei Schlaflosigkeit, die als echtes Schlafdefizit gilt, typischerweise stärker ausgeprägt.

Paradoxe Schlaflosigkeitssymptome

Zu den Symptomen, die bei paradoxer Schlaflosigkeit auftreten können, gehören:

  • unerholter Schlaf
  • das Gefühl, die meiste Nacht wach zu sein
  • ständige Gedanken oder Grübeleien beim Versuch zu schlafen
  • tageszeitliche Müdigkeit
  • ständige Wahrnehmung Ihrer Umgebung beim Versuch zu schlafen
  • Schwierigkeiten, bei der Arbeit oder im sozialen Umfeld zu funktionieren

Folgen paradoxer Schlaflosigkeit

Paradoxe Schlaflosigkeit kann ziemlich frustrierend sein und wird von manchen als quälend beschrieben. Es kann Monate oder sogar Jahre dauern, bis Sie das Gefühl haben, nicht zu schlafen, und es kommt kaum oder gar nicht zu einer Linderung.

Die Folgen einer paradoxen Schlaflosigkeit können auch Ihre allgemeine psychische Gesundheitsbelastung erhöhen, insbesondere wenn Sie mit einer Angststörung leben. Die zunehmende Angst vor Ihrem vermeintlichen Schlafmangel jede Nacht kann letztendlich zu einem echten Schlafdefizit führen.

Die subjektive Natur der paradoxen Schlaflosigkeit kann Ihre Beziehungen sogar erschweren. Ihr Partner könnte Ihre Erfahrung entkräften und behaupten, dass Sie scheinbar tief und fest schlafen, obwohl Sie wissen, dass das nicht stimmt.

Möglicherweise empfinden Sie bei Ihren Kollegen und Freunden einen Mangel an Trost, weil sie sagen, dass Sie nicht müde wirken oder Ihren Behauptungen weiterhin skeptisch gegenüberstehen.

Auch Besuche bei medizinischem Fachpersonal können anstrengend sein, da verschriebene Medikamente möglicherweise wirkungslos sind oder nur kurze Zeit wirken.

Was verursacht paradoxe Schlaflosigkeit?

Die Ursache paradoxer Schlaflosigkeit ist derzeit unbekannt. Einige Studien haben es mit psychiatrischen Erkrankungen in Verbindung gebracht und Veränderungen in der Gehirnfunktion nachgewiesen, die möglicherweise Aufschluss darüber geben, was die Störung beeinflussen könnte.

Eine kleine Studie aus dem Jahr 2021 untersuchte mehrere Gehirnstrukturen von Menschen mit paradoxer Schlaflosigkeit. Es wurden Veränderungen in Schlüsselbereichen des Gehirns festgestellt, die an der Wahrnehmung des Schlafes und der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt sind.

Es wird auch vermutet, dass sein Beginn mit sogenannten psychologischen oder Persönlichkeitsprofilen zusammenhängt, so a Studie 2020. Wenn Sie beispielsweise zu Angstzuständen oder Depressionen neigen, kann dies die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie eine paradoxe Schlaflosigkeit entwickeln.

Darüber hinaus ein separates Studie 2021 wies darauf hin, dass paradoxe Schlaflosigkeit oft zusammen mit psychiatrischen Erkrankungen auftritt, wie zum Beispiel:

  • Schizophrenie
  • bipolare Störung
  • Alkoholabhängigkeit

Was auch immer die Ursache sein mag, es scheint, dass paradoxe Schlaflosigkeit eine starke psychologische Komponente hat.

Behandlungsmöglichkeiten für paradoxe Schlaflosigkeit

Derzeit gibt es keine anerkannten Behandlungsrichtlinien für paradoxe Schlaflosigkeit. Es gibt jedoch die Theorie, dass eine Kombination der folgenden Maßnahmen wirksam sein könnte:

  • Medikamente
  • Psychotherapie
  • Schlaferziehung

Zu den Medikamenten gegen Schlaflosigkeit gehören in der Regel Beruhigungsmittel und Hypnotika, die Ihnen beim Ein- oder Durchschlafen helfen sollen. Sie können jedoch süchtig machen, weshalb in der Regel zunächst eine Therapie empfohlen wird.

Zu den gängigen Medikamenten gegen Schlaflosigkeit gehören:

  • Melatonin
  • Eszopiclon (Lunesta)
  • Zaleplon (Sonate)
  • Zolpidem (Ambien)
  • Ramelteon (Rozerem)
  • Mirtazapin (Remeron)

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die manchmal bei paradoxer Schlaflosigkeit empfohlen wird. Es gibt nicht viel Forschung, die seine Wirksamkeit belegt. Dies ist jedoch eine vernünftige Empfehlung, da sie dazu beitragen kann, gesündere Überzeugungen und Perspektiven rund um den Schlaf wiederherzustellen.

Für manche Menschen kann auch Schlaferziehung hilfreich sein. Dazu können Aufklärung über Schlafhygiene und eine Diskussion der im Rahmen von Schlafstudien gewonnenen Erkenntnisse gehören. Zusammen können diese Themen Ihnen dabei helfen, bessere Nachtroutinen zu schaffen und die wahren Auswirkungen Ihrer Schlafqualität zu verstehen.

Lassen Sie uns rekapitulieren

Obwohl es sich immer noch um eine weitgehend unerforschte Störung handelt, handelt es sich bei der paradoxen Schlaflosigkeit um eine echte und lästige Schlafstörung. Es ähnelt zwar einer chronischen Schlaflosigkeit, ist jedoch eher mit Inkonsistenzen in der Wahrnehmung des Schlafes verbunden.

Wenn Sie unter paradoxer Schlaflosigkeit leiden, wissen Sie, dass es Behandlungen gibt, die helfen können. Es kann sich lohnen, einen Psychologen aufzusuchen, der eine kognitive Verhaltenstherapie anbieten kann.

Ansonsten ist Schlafhygiene ein wichtiger Teil der allgemeinen Gesundheit. Der Aufbau gesunder Nachtgewohnheiten kann sich positiv auf Ihre Schlafqualität auswirken und kann ein guter Anfang sein.