Eine postpartale Hypertonie kann sich kurz nach der Geburt entwickeln, auch ohne Bluthochdruck in der Vorgeschichte. Sie verläuft oft ohne Symptome, kann aber unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen.
Unter postpartaler Hypertonie versteht man hohen Blutdruck kurz nach der Schwangerschaft. Es ist möglich, dass sich diese Erkrankung auch dann entwickelt, wenn Sie während der Schwangerschaft einen gesunden Blutdruck haben.
Im Gegensatz zur postpartalen Präeklampsie, die sowohl mit Bluthochdruck als auch mit hohen Proteinwerten im Urin einhergeht, wirkt sich die postpartale Hypertonie nur auf den Blutdruck aus. Beide Erkrankungen gelten jedoch als gefährlich und können zu schwerwiegenden Komplikationen führen.
Hier erfahren Sie, was Sie über postpartalen Bluthochdruck wissen müssen, einschließlich möglicher Symptome, Komplikationen und Behandlungsmöglichkeiten.
Wie entsteht eine postpartale Hypertonie?
Mehrere Studien und klinische Ãœbersichten weisen darauf hin
Die Forschung zum postpartalen Bluthochdruck ist neueren Datums. Als ein
Die genaue Ursache der postpartalen Hypertonie ist nicht klar. Obwohl Bluthochdruck in der Vorgeschichte ein höheres Risiko für Sie darstellen kann, ist es möglich, nach der Schwangerschaft Bluthochdruck zu entwickeln, auch wenn Sie noch nie zuvor daran gelitten haben.
Einige der
- Überschüssige Flüssigkeitszufuhr während der Entbindung
- Veränderungen des Gefäßtonus oder der glatten Muskulatur in den Arterienwänden
- Schmerz
- die Verwendung nichtsteroidaler entzündungshemmender Arzneimittel (NSAIDs)
- Schwangerschaftshypertonie
- Präeklampsie
- Geburt nach dem
Alter von 35 Jahren Jahre
Typischerweise handelt es sich um einen „normalen“ Blutdruckwert
Bei postnataler Hypertonie kann Ihr Blutdruck darüber liegen
Der genaue Zeitpunkt für eine postpartale Hypertonie variiert. Einige Fälle können einige Tage andauern, während andere länger anhalten können
Auch wenn sich innerhalb weniger Tage nach der Geburt eine postpartale Hypertonie entwickeln kann, gibt es eine
Was sind die Symptome einer postpartalen Hypertonie?
Leider ist eine postpartale Hypertonie schwer zu erkennen, da hoher Blutdruck keine erkennbaren Symptome verursacht. Die einzige Möglichkeit, eine postnatale Hypertonie zu bestätigen, ist die Messung Ihres Blutdrucks.
Zu den Symptomen einer postpartalen Präeklampsie können hingegen Bluthochdruck und Folgendes gehören:
- Bauchschmerzen
- Brechreiz
- Erbrechen
- starke Kopfschmerzen
- Sehstörungen
Ist postpartale Hypertonie gefährlich?
Bleibt die postpartale Hypertonie unerkannt und unbehandelt, kann sie zu schwerwiegenden Komplikationen führen.
Solche Gesundheitsrisiken ähneln einem allgemeinen Bluthochdruck. Zu diesen Komplikationen können gehören:
- Angina
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Nierenerkrankung
- Organschaden
- Schlaganfall
Darüber hinaus a
Wie wird postpartale Hypertonie behandelt?
Postpartale Hypertonie ist gut behandelbar, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Die genaue Behandlung hängt davon ab, wie stark Ihr Bluthochdruck ist. Die meisten Menschen mit einem Blutdruck von
- Enalapril (Vasotec), eine Art Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer
- Labetalol, ein Betablocker
- Methyldopa, ein Alpha-2-Agonist
- Nifedipin (Procardia XL), eine Art Kalziumkanalblocker
Diese Art von Medikamenten hilft auch bei der Behandlung von nicht schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck. Mögliche Nebenwirkungen können je nach Medikamentenklasse variieren und umfassen:
- Schwindel (Kalziumkanalblocker)
- Ohnmacht
- Kopfschmerzen (Kalziumkanalblocker)
- Schlaflosigkeit
- Ermüdung
- trockener Mund
- sexuelle Schwierigkeiten
- Verstopfung (Kalziumkanalblocker)
- reduzierte Herzfrequenz
- hoher Kaliumspiegel im Blut (ACE-Hemmer)
- niedriger Blutdruck (ACE-Hemmer)
- Knöchelschwellung (Kalziumkanalblocker)
Wie lange Sie diese Medikamente einnehmen müssen, hängt davon ab, wie gut Ihr Bluthochdruck darauf anspricht. Möglicherweise müssen Sie sie mehrere Wochen oder länger einnehmen
Während postnatale Hypertonie während des Stillens oder Stillens sicher behandelt werden kann, ist es ratsam, bestimmte Medikamente zu meiden. Diese
Darüber hinaus wird ein Arzt Ihren Zustand nach einer postpartalen Hypertonie-Behandlung aufgrund eines erhöhten Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen regelmäßig überwachen
- reduzierte Natriumaufnahme
- regelmäßiges Training
- Minimierung des Alkoholkonsums (wenn Sie trinken)
- Mit dem Rauchen aufhören (wenn Sie rauchen) und Passivrauchen vermeiden
- gesundes Gewichtsmanagement
Das Endergebnis
Unter postpartaler Hypertonie versteht man hohen Blutdruck, der sich nach der Geburt entwickelt. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass diese Erkrankung möglicherweise häufiger auftritt als bisher angenommen und Ihr langfristiges Risiko für Bluthochdruck und damit verbundene Erkrankungen erhöhen kann.
Bluthochdruck verursacht keine Symptome, daher ist es wichtig, nach der Geburt regelmäßig den Blutdruck zu messen. Wenn Sie über postpartalen Bluthochdruck besorgt sind und Risikofaktoren für diese Erkrankung haben, sollten Sie mit einem Arzt über Vorsorgeuntersuchungen sprechen.