Stdout, auch als Standardausgabe bekannt, ist der Standarddateideskriptor, in den ein Prozess Ausgaben schreiben kann.
In Unix-ähnlichen Betriebssystemen wie Linux, macOS X und BSD wird stdout durch den POSIX-Standard definiert. Seine standardmäßige Dateideskriptornummer ist 1.
Im Terminal wird standardmäßig der Bildschirm des Benutzers ausgegeben.
Stdout in der Befehlspipeline
In Bash können aufeinanderfolgende Befehle durch Pipes verbunden werden, die in der Befehlszeile durch einen vertikalen Balken (“|”) dargestellt werden. Pipelinebefehle werden von links nach rechts verarbeitet, wobei die Standardausgabe (stdout) jedes Befehls mit der Standardeingabe (stdin) des nächsten verbunden wird.
Zum Beispiel in dieser Pipeline von zwei Befehlen:
fortune | cowsay
Das Programm fortune, das normalerweise ein zufälliges Zitat auf dem Bildschirm des Benutzers ausgibt, verbindet stattdessen seine Ausgabe (stdout) mit der Eingabe (stdin) des Befehls auf der rechten Seite:
Weitere Informationen zur Standardausgabe finden Sie unter Umleitung in Bash.
Bash, Linux, Betriebssystembegriffe