In den Stunden unmittelbar nach einer Darmspiegelung kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, sparsam oder gar nichts zu essen. Sie schlagen möglicherweise eine weiche oder flüssige Diät vor, die wenig Rückstände enthält.

Eine Koloskopie ist ein Screening-Test, der im Allgemeinen unter bewusster Sedierung durch eine Krankenschwester oder unter tiefer Sedierung durch einen Anästhesisten durchgeführt wird. Es wird verwendet, um potenzielle Gesundheitsprobleme im Dickdarm zu erkennen, wie zum Beispiel Polypen und Darmkrebs.

Es ist wichtig, was Sie nach dem Eingriff essen und trinken. Die Vorbereitungen, die Sie zur Vorbereitung auf die Koloskopie getroffen haben, führen zu einer Dehydrierung, daher ist es wichtig, Ihrem Körper wieder Flüssigkeit und Elektrolyte zuzuführen.

Für den Rest des Tages und am Tag danach wird Ihnen empfohlen, viel Flüssigkeit zu trinken und weiche, leicht verdauliche Lebensmittel zu sich zu nehmen, die Ihren Dickdarm nicht reizen.

Diese Ernährungsmaßnahmen sind normalerweise nur für einen Tag erforderlich, aber bei jedem ist es anders. Wenn Ihr Körper Ihre gewohnte Ernährung nicht sofort verträgt, essen Sie noch ein oder zwei Tage lang weiche und flüssige Lebensmittel.

Was ist die beste Mahlzeit nach einer Darmspiegelung?

Nach einer Darmspiegelung essen und trinken Sie Dinge, die Ihr Verdauungssystem schonen. Wenn Sie viel Flüssigkeit und flüssigkeitshaltige Lebensmittel zu sich nehmen, können Sie einer Dehydrierung vorbeugen.

In den meisten Fällen werden Sie für den Eingriff sediert, weshalb es möglicherweise besser ist, zu Beginn mit klaren Flüssigkeiten oder Suppe zu beginnen.

Andere Lebensmittel, die Sie nach einer Darmspiegelung essen können

Ihr Arzt empfiehlt Ihnen dann möglicherweise eine sanfte, rückstandsarme Ernährung. Diese besteht aus einer begrenzten Menge an Milchprodukten sowie ballaststoffarmen Nahrungsmitteln, die leicht verdaulich sind und weniger Stuhl produzieren.

Zu den Speisen und Getränken, die Sie am Tag nach Ihrer Darmspiegelung zu sich nehmen sollten, gehören:

  • Getränke mit Elektrolyten
  • Wasser
  • Fruchtsaft
  • Gemüsesaft
  • Kräutertee
  • Salzcracker
  • Graham Cracker
  • Suppe
  • Apfelsoße
  • Rührei
  • zartes, gekochtes Gemüse
  • Obstkonserven wie Pfirsiche
  • Joghurt
  • Wackelpudding
  • Eis am Stiel
  • Pudding
  • Kartoffelbrei oder Ofenkartoffel
  • Weißbrot oder Toast
  • glatte Nussbutter
  • weicher weißer Fisch
  • Apfelbutter

Was Sie nach einer Darmspiegelung nicht essen sollten

Eine Darmspiegelung dauert nur etwa 30 Minuten, dennoch benötigt Ihr System möglicherweise noch Erholungszeit. Dies ist teilweise auf den Eingriff selbst und teilweise auf die Darmvorbereitung zurückzuführen, die Sie zuvor durchgeführt haben.

Um die Heilung zu unterstützen, ist es hilfreich, am nächsten Tag schwer verdauliche Nahrungsmittel zu meiden. Dazu gehört alles, was Ihren Darm reizen könnte, wie zum Beispiel scharfe Speisen und solche mit hohem Ballaststoffgehalt. Schwere, fettige Lebensmittel können auch das Übelkeitsgefühl nach einer Vollnarkose verstärken.

Während des Eingriffs wird Luft in den Dickdarm eingebracht, damit dieser offen bleibt. Aus diesem Grund kann es sein, dass Sie danach mehr Gas ausstoßen, als Sie es normalerweise tun. Wenn ja, möchten Sie möglicherweise kohlensäurehaltige Getränke meiden, die Ihrem System mehr Blähungen hinzufügen.

Wenn bei Ihnen ein Polyp entfernt wurde, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise zusätzliche Ernährungsrichtlinien. Dazu gehört der Verzicht auf Nahrungsmittel wie Samen, Nüsse und Popcorn für weitere zwei Wochen.

Zu den Nahrungsmitteln und Getränken, die Sie am Tag nach Ihrer Darmspiegelung meiden sollten, gehören:

  • alkoholische Getränke
  • Steak oder anderes zähes, schwer verdauliches Fleisch
  • Vollkornbrot
  • Vollkorncracker oder Cracker mit Samen
  • Rohes Gemüse
  • Mais
  • Hülsenfrüchte
  • brauner Reis
  • Früchte mit Schale
  • Trockenfrüchte wie Rosinen
  • Kokosnuss
  • Gewürze wie Knoblauch, Curry und roter Pfeffer
  • stark gewürzte Lebensmittel
  • knusprige Nussbutter
  • Popcorn
  • frittiertes Essen
  • Nüsse

Best Practices für die Pflege Ihres Dickdarms

Ihr Dickdarm – auch Dickdarm oder Darm genannt – ist ein wichtiger Teil des Verdauungssystems. Der US-Task Force für präventive Dienste empfiehlt den meisten Menschen, sich ab dem 45. Lebensjahr mindestens einmal im Jahrzehnt einen zuzulegen.

Die Pflege Ihres Dickdarms erfordert mehr als nur regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Dazu gehört auch, sich gesund zu ernähren, den Body-Mass-Index in einem gesunden Bereich zu halten und ungesunde Lebensgewohnheiten zu vermeiden.

Um 10-30 % der Menschen mit Darmkrebs haben Familienangehörige mit der Krankheit, was auf eine genetische Komponente schließen lässt.

Allerdings haben gesunde Gewohnheiten auch einen großen Einfluss auf die Gesundheit Ihres Dickdarms. In einer älteren Studie aus dem Jahr 2015 wurde berichtet, dass Fettleibigkeit – insbesondere abdominale Fettleibigkeit – und Typ-2-Diabetes Risikofaktoren für Darmkrebs sind. Eine neuere Studie aus dem Jahr 2019 zeigte, dass eine bariatrische Operation auch das Risiko für verschiedene Krebsarten, einschließlich Darmkrebs, verringern kann 33 %.

In dem Artikel werden Ernährungsfaktoren genannt, die dieses Risiko erhöhen.

Zu den gesunden Lebensmitteln gehören:

  • Früchte
  • Gemüse
  • mageres Eiweiß
  • Vollkorn
  • Fettarme Milchprodukte wie Joghurt und Magermilch

Zu den ungesunden Lebensmitteln, die Sie meiden sollten, gehören:

  • Desserts und zuckerreiche Lebensmittel
  • Lebensmittel mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren, wie zum Beispiel Fast Food
  • rotes Fleisch
  • verarbeitetes Fleisch

Das Rauchen von Zigaretten oder der Konsum anderer Tabakprodukte ist für eine gute Darmgesundheit nicht ratsam.

Aktiv zu bleiben – insbesondere durch körperliche Betätigung – ist auch wichtig für die Gesundheit Ihres Dickdarms. Sport hilft, den Insulinspiegel zu senken. Es hilft auch, das Gewicht niedrig zu halten.

Eine Überprüfung aus dem Jahr 2016 ergab, dass Menschen, die sich körperlich betätigen, dies auch tun 27 % Es ist weniger wahrscheinlich, dass sie an Darmkrebs erkranken als bei Menschen, die nicht körperlich aktiv sind.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange nach einer Darmspiegelung können Sie normal essen?

Sie können direkt nach einer Darmspiegelung wieder mit dem Essen beginnen, es ist jedoch eine gute Idee, die Nahrung langsam einzuführen und mit flüssiger Nahrung zu beginnen.

Was sollte ich essen, um meinen Darm nach einer Darmspiegelung wiederherzustellen?

Untersuchungen zeigen das 20 % der Menschen können nach einer Darmspiegelung unangenehme Bauchbeschwerden verspüren, die möglicherweise mit einer Störung des Darmmikrobioms zusammenhängen. Die Einnahme von Probiotika kann Ihnen helfen, Ihr Darmmikrobiom nach einer Darmspiegelung wiederherzustellen.

Wie erholt man sich am schnellsten von einer Darmspiegelung?

Die meisten Menschen erholen sich schnell von einer Darmspiegelung, es ist jedoch wichtig, alle Anweisungen Ihres Arztes zu befolgen. Dazu kann gehören, dass Sie jede anstrengende Aktivität meiden und sich einen Tag frei nehmen, bevor Sie zu Ihrem normalen Tagesablauf zurückkehren. Wenn bei Ihnen ungewöhnliche Symptome auftreten, informieren Sie sofort Ihren Arzt.

Eine Koloskopie kann Probleme in Ihrem Dickdarm erkennen, wie zum Beispiel Polypen oder Krebs. Die Vorbereitung darauf ist entwässernd, daher ist es wichtig, nach dem Eingriff viel Flüssigkeit zu trinken.

Sehr wichtig ist auch, was Sie nach diesem Eingriff essen und trinken. Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise eine eingeschränkte Ernährung, z. B. nur weiche Lebensmittel, die eine geringe Verdauung erfordern. Wenn Sie die Anweisungen Ihres Arztes befolgen, sollten Sie sich innerhalb eines Tages erholen und wieder normal essen.