Urintests messen bestimmte Substanzen in Ihrem Urin, wie z. B. Elektrolyte, Proteine ​​und Bakterien. Diese Tests können viel über Ihren Gesundheitszustand aussagen, insbesondere wenn es zu allmählichen Veränderungen oder großen Sprüngen außerhalb der normalen Bereiche kommt.

Ihr Körper verwendet Urin, um Giftstoffe, überschüssiges Wasser und andere Substanzen zu entfernen. Aber auch Urin kann Aufschluss über Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und Ihr Wohlbefinden geben.
Wie gut Ihr Körper Giftstoffe und andere Abfallstoffe herausfiltert und welche Substanzen sich in Ihrem Urin befinden, kann einem Arzt viel darüber verraten, wie gut Ihre Körpersysteme funktionieren. Probleme im Zusammenhang mit Ihren Nieren, Ihrer Leber, Ihrer Bauchspeicheldrüse oder Ihrem Herzen können alle durch ein abnormales Urintestergebnis angezeigt werden.
In diesem Artikel wird erläutert, auf welche Dinge bei routinemäßigen Urintests überprüft wird, welche normalen und abnormalen Testbereiche vorliegen und was diese Ergebnisse bedeuten könnten.
Wofür werden Urintests eingesetzt und was können sie zeigen?
Urintests verraten viele Informationen über Sie. Die Farbe, der Geruch und die Klarheit des Urins können als Hinweis auf die Nierengesundheit oder sogar auf eine Infektion dienen. Eine genauere Analyse der Substanzen in Ihrem Urin kann weitere Hinweise darauf geben, wie gut Ihre verschiedenen Organsysteme funktionieren.
Jedes Körpersystem verwendet eine spezifische Formel aus Mineralien oder Lösungen – sogenannte Elektrolyte –, um Aktivitäten auszulösen und zu regulieren. Verschiedene Substanzen spielen in verschiedenen Bereichen Ihres Körpers eine größere Rolle. Kalium kann beispielsweise einen entscheidenden Einfluss auf Ihre Herzfunktion haben, während Kalzium und Magnesium von Ihren Muskeln verbraucht werden.
Viele Elektrolyte und Mineralien, die Ihr Körper für eine normale Funktion benötigt, können in einem Bereich des Körpers einen Zweck erfüllen und in einem anderen ein Problem verursachen. Das Gleichgewicht ist wichtig und jede Veränderung des Normalbereichs dieser Substanzen kann zu schwerwiegenden Symptomen führen.
Eine Urinanalyse ist ein einfacher Urintest, der die Mengen verschiedener Substanzen in Ihrem Urin misst. Wenn Sie sehen, wo Ihre Ergebnisse innerhalb oder außerhalb des normalen Wertebereichs liegen, kann Ihr Arzt viel darüber sagen, wie gut Ihr Körper insgesamt funktioniert oder welches Körpersystem für die Symptome verantwortlich sein könnte, die Sie möglicherweise haben.
Welche verschiedenen Arten von Urintests gibt es?
Nachfolgend finden Sie eine Liste gängiger Urinanalysetests nach Typ und welche Arten von Problemen diese Tests identifizieren können.
- Visuelle Inspektion: Dies ist eine einfache Visualisierung einer Urinprobe hinsichtlich Farbe und Klarheit. Trüber oder verfärbter Urin kann auf eine Infektion oder verschiedene Stoffwechselprobleme hinweisen.
- Mikroskopische Untersuchung: Bei diesen Tests wird eine kleine Urinprobe unter dem Mikroskop auf abnormale Kristalle, Bakterien oder Zelltypen untersucht. Infektionen und Nierenprobleme sind die häufigsten Probleme, die bei diesen Tests festgestellt werden.
- Peilstabtest: Bei einem Peilstabtest wird ein reaktiver Papierstreifen verwendet, der bei Vorhandensein bestimmter Substanzen seine Farbe ändert. Diese Tests können auf unterschiedliche Zwecke zugeschnitten werden, werden jedoch häufig zur Überprüfung von Dingen wie dem Protein- oder Glukosespiegel, Schwangerschafts- und Hormonspiegeln oder der Einnahme von Medikamenten verwendet.
- Albumin-Kreatinin-Verhältnis (uACR): Dieser Test misst das Gleichgewicht zwischen dem primären Proteintyp Ihres Körpers (Albumin) und einem Abfallprodukt, das aus Ihren Muskeln stammt (Kreatinin). Die Menge dieser beiden Substanzen, die in Ihren Urin gelangt, kann viele Informationen über Ihre Nierenfunktion und darüber liefern, wie gut Ihre Nieren Giftstoffe und andere Substanzen aus Ihrem Körper filtern.
- Mikroalbumin-Test: Dieser Test ist eine detailliertere Version der uACR-Tests. Das Vorhandensein kleinerer Albuminproteine ​​in Ihrem Urin kann mehr als nur ein allgemeines Problem, sondern eher eine spezifische Diagnose sein. Spuren dieser kleinen Proteine ​​können bei Menschen mit Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck gefunden werden.
- Urinkultur: Bei einer Urinkultur wird eine Urinprobe verwendet, die einige Tage lang auf Bakterienwachstum untersucht wird. Diese Tests werden normalerweise verwendet, um bestimmte Arten von Bakterien zu identifizieren und eine Antibiotikabehandlung anzupassen, wenn Sie an einer Infektion wie einer Harnwegsinfektion (Harnwegsinfektion) leiden.
- 24-Stunden-Urintest: Bei diesem Test wird der gesamte Urin, den Sie über einen Zeitraum von 24 Stunden produzieren, gesammelt, in mehreren Behältern aufbewahrt und bis zum Test kühl gehalten. Diese Sammlung kann Ihrem Arzt Informationen liefern, die bei der Diagnose von Erkrankungen wie Lupus, Diabetes und Bluthochdruck hilfreich sein können.
Was sind normale Ergebnisse bei einem Urintest?
Für fast jede Substanz in Ihrem Körper, vom Blut bis zum Natrium, werden normale Bereiche geschätzt. Zu viel oder zu wenig von irgendetwas kann zu Problemen führen. Wenn Ihre Testergebnisse im normalen Bereich liegen, wird davon ausgegangen, dass Sie sich insgesamt in einem guten Gesundheitszustand befinden.
Allmähliche Veränderungen im Laufe der Zeit – selbst innerhalb eines normalen Bereichs – oder große Sprünge auf Werte außerhalb des normalen Bereichs können Ihrem Arzt Anlass geben, sich die verschiedenen Körpersysteme und deren Funktion genauer anzusehen.
Nachfolgend sind die normalen Bereiche von Elektrolyten, Zelltypen und anderen Substanzen aufgeführt, die üblicherweise in Urinproben analysiert werden.
Analysierte Stoffe | Normale Bereiche |
5-Hydroxyindolessigsäure | 2–9 Milligramm (mg)/24 Stunden |
Albumin | <25 mg |
Albumin-Kreatinin-Verhältnis | <30 mg Albumin/Gramm (g) Kreatinin pro 24 Stunden |
Aldosteron | 5–19 Mikrogramm (mcg)/24 Stunden |
Alpha-Amino-Stickstoff | 100–290 mg/24 Stunden |
Aminosäuren | 200–400 mg/24 Stunden |
Amylase | 1–17 Einheiten (U)/Stunde |
Beta-humanes Choriongonadotropin (Beta-hCG) | <2 Milli-Internationale Einheiten/24 Stunden |
Kalzium | <250 mg/24 Stunden (für diejenigen, denen bei der Geburt eine Frau zugewiesen wurde) <300 mg/24 Stunden (für diejenigen, denen bei der Geburt ein Mann zugewiesen wurde) |
Dopamin | 65–400 µg/24 Stunden |
Adrenalin | 2–24 µg/24 Stunden |
Noradrenalin | 15–100 µg/24 Stunden |
Zitrat | 250–1.000 mg/24 Stunden |
Kupfer | 0–100 µg/24 Stunden |
Coproporphyrin | 50–250 µg/24 Stunden |
Cortisol | 4–50 µg/24 Stunden |
Kreatinin | 0–100 mg/24 Stunden (weiblich) 0–100 mg/24 Stunden (männlich) |
Östriol | >12 mg/24 Stunden |
Magnesium | 14–290 mg/24 Stunden |
Natrium | 80–290 Milliäquivalente/24 Stunden |
Osmolalität | 38–1.400 Milliosmol (mOsm)/Kilogramm (kg) H2Ö |
Oxalat | <40 mg/24 Stunden |
pH-Wert | 4,5–8 |
Phosphor | 500–1.200 mg/24 Stunden |
Eiweiß | <100 mg/24 Stunden |
Protein-Kreatinin-Verhältnis | <0,2 mg/1 mg |
Harnstoffstickstoff | 12–20 g/24 Stunden |
Harnsäure | 250–750 mg/24 Stunden |
Uroporphyrin | 10–30 µg/24 Stunden |
Was sind ungewöhnliche Ergebnisse bei einem Urintest?
Ergebnisse, die bei Urintests außerhalb des normalen Bereichs liegen, können viele verschiedene Dinge bedeuten. Für jeden Wert kann ein Hoch oder Tief entweder gut oder schlecht sein. Für bestimmte Elektrolyte kann der für Sie gewünschte Bereich von Ihren Erkrankungen, Ihrem Alter und anderen Faktoren abhängen.
Zu den Warnsignalen bei Urintestergebnissen und deren Bedeutung gehören:
Ergebnisse mit roter Flagge | Worauf diese Ergebnisse hinweisen könnten |
dunkel gefärbter Urin | Blutungen, Lebererkrankungen |
fauler Gestank | Infektion |
fruchtiger Geruch | diabetische Ketose |
geringes spezifisches Gewicht | Überverdünnung des Urins durch die Nieren (Abgabe von zu viel Wasser in den Urin) |
hohes spezifisches Gewicht | Nieren überkonzentrieren den Urin (zu wenig Wasser) |
Glucose | abnormal > 1.000 mg/Deziliter (dl), kann auf Diabetes, Schwangerschaft oder Schwangerschaftsdiabetes hinweisen |
Ketone | Das Vorhandensein im Urin ist abnormal und kann auf Diabetes hinweisen |
Albumin | Das Vorhandensein ist abnormal und kann auf eine Nierenerkrankung hinweisen |
Eiweiß | Das Vorhandensein ist abnormal und kann auf eine Nierenerkrankung hinweisen |
Bilirubin | Das Vorhandensein ist abnormal und kann auf Blutungsstörungen oder eine Lebererkrankung hinweisen |
Amylase | 24–408 U/24-Stunden-Sammlung, erhöhte Werte können auf Pankreatitis oder Pankreaserkrankungen hinweisen |
Was ist eine schnelle Urinanalyse mit Peilstab?
Eine Urinteststreifenanalyse wird normalerweise verwendet, um ein schnelles Ergebnis für eine bestimmte Substanz zu erhalten. Bei diesen Tests wird behandeltes Papier verwendet, das seine Farbe ändert, wenn es der Testsubstanz ausgesetzt wird. Sie werden häufig verwendet, um Dinge wie Glukose, Infektionen, Schwangerschaft oder Medikamenteneinnahme zu überprüfen.
Ihr Arzt hat möglicherweise Zugriff auf verschiedene Arten von Schnelltests. Es gibt auch einige, die Sie rezeptfrei kaufen und zu Hause verwenden können.
Obwohl diese Tests schnelle Ergebnisse liefern können, sind sie möglicherweise nur zum Nachweis des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer bestimmten Substanz nützlich. Normalerweise sind Labor- oder mikroskopische Chemietests erforderlich, um genaue Urinwerte zu ermitteln, die Aufschluss darüber geben, ob Ihre Ergebnisse im normalen oder erwarteten Bereich liegen.
Für praktisch alle Substanzen in Ihrem Körper gibt es Normbereiche. Zu hohe oder zu niedrige Werte können auf ein Gesundheitsproblem hinweisen.
Urintests können nützliche Informationen über Ihren Gesundheitszustand liefern, je nachdem, ob Ihre Ergebnisse innerhalb oder außerhalb des normalen Wertebereichs liegen. Bei einigen Substanzen, wie zum Beispiel Protein, gibt allein das Vorhandensein in Ihrem Urin Anlass zur Sorge oder erfordert zumindest zusätzliche Tests.
Sprechen Sie mit einem Arzt über Ihre Urintestergebnisse oder um herauszufinden, wann Schnelltests zu Hause sinnvoll sein könnten. Diese Tests zu Hause können Ihnen begrenzte, aber schnelle Ergebnisse liefern. Eine detailliertere Analyse erfordert in der Regel eine mikroskopische Analyse.