Eine Gallenblasenoperation führt typischerweise zu drei oder vier kleinen Narben auf Ihrem Bauch. Diese können irgendwann verschwinden, aber Sie können Maßnahmen ergreifen, um den Heilungsprozess zu unterstützen und ihr Auftreten zu minimieren.
Ihre Gallenblase ist ein kleines Organ unterhalb Ihrer Leber auf der rechten Seite Ihres Bauches. Seine Aufgabe ist es, Galle zu speichern, die der Dünndarm zur Fettverdauung nutzt. Wenn Sie Gallensteine haben, kann ein Arzt die Entfernung der Gallenblase empfehlen.
Im Gegensatz zu lebenswichtigen Organen benötigen Sie eine Gallenblase nicht, um ein erfülltes, langes Leben zu führen. Tatsächlich verkürzt die Entfernung der Gallenblase nicht die Lebenserwartung. Chirurgen leisten mehr als
Eine Gallenblasenoperation (Cholezystektomie) hinterlässt Narben. In diesem Artikel geht es um die Art der Narben, die daraus entstehen können, und gibt Tipps, wie Sie die Narben heilen und ihr Erscheinungsbild minimieren können.
Wie sehen Narben nach einer Gallenblasenoperation aus?
Es bilden sich Narben, um Hautschäden zu schützen und zu reparieren. Jede Operation, die einen Einschnitt (Schnitt) erfordert, führt zu einer Verletzung der Haut, die zu Narbenbildung führt.
Es gibt zwei Verfahren, mit denen Chirurgen eine Gallenblase entfernen. Die Art der Operation, die Sie durchführen lassen, bestimmt, wie Ihre Narben aussehen.
Offene Operation
Wenn Sie schwere Gallensteine, Narbengewebe oder andere Komplikationen haben, empfiehlt Ihr Chirurg möglicherweise die Entfernung Ihrer Blase durch eine offene Cholezystektomie. Bei diesem Eingriff macht Ihr Chirurg einen 10 bis 15 cm breiten Schnitt im rechten Oberbauch. Dieser große Schnitt ermöglicht den Zugang zur Gallenblase, sodass diese entfernt werden kann.
Laparoskopische (Schlüsselloch-)Chirurgie
Die laparoskopische Cholezystektomie ist ein minimalinvasiver Eingriff zur Entfernung Ihrer Gallenblase. Anstelle eines großen Schnitts wird Ihr Chirurg drei oder vier kleine Schnitte in Ihrem Bauch vornehmen. Sie werden ein Beobachtungsinstrument, ein sogenanntes Laparoskop, und chirurgische Instrumente in die Einschnitte einführen, um die Gallenblase zu extrahieren.
Laparoskopische Chirurgie ist
Aus Sicherheitsgründen kann Ihr Chirurg nach Beginn des Eingriffs von der laparoskopischen zur offenen Operation wechseln. In manchen Fällen kann dies zu zusätzlicher Narbenbildung führen.
Warum gibt es 4 Narben nach einer Gallenblasenoperation?
Operationsnarben entstehen durch Schnitte, die während des Eingriffs gemacht werden. Bei einer laparoskopischen Gallenblasenoperation werden oft drei oder vier kleine Schnitte im Bauchraum vorgenommen.
Der erste davon befindet sich in der Nähe Ihres Bauchnabels, durch den ein Laparoskop (eine winzige Videokamera) eingeführt wird. Durch die anderen zwei oder drei Schnitte führen sie chirurgische Instrumente ein, um Ihre Gallenblase zu manövrieren und zu entfernen.
Diese Narben sind klein und verblassen im Laufe der Zeit meist deutlich.
Schlafen mit Gallenblasennarben
Das Schlafen nach einer Gallenblasenoperation kann während der Genesung eine Herausforderung sein. Sie können mehrere Tage lang mit Unwohlsein und Blähungen rechnen.
Während der Operation pumpt Ihr Chirurg Luft in Ihren Magen, um eine bessere Sicht auf Ihre Gallenblase zu erhalten. Diese überschüssige Luft kann nach der Operation auf die Schnittnarben drücken und Druck und Schmerzen verursachen.
Das Schlafen auf Ihren Schnittwunden kann die Beschwerden deutlich verstärken. Wenn der Chirurg nicht auflösbare Nähte verwendet hat, kann es beim Schlafen darauf passieren, dass diese ziehen oder sich lösen.
Auch wenn Sie es gewohnt sind, auf dem Bauch oder auf der rechten Seite zu schlafen, versuchen Sie, auf dem Rücken oder auf der linken Seite zu schlafen. Dies kann die Beschwerden reduzieren und Ihnen die dringend benötigte Ruhe gönnen.
Ihr Arzt wird Sie höchstwahrscheinlich mit verschreibungspflichtigen Medikamenten zur Schmerzlinderung entlassen, damit Sie schlafen können. Nehmen Sie es je nach Bedarf sparsam ein. Möglicherweise wird Ihnen auch die Einnahme eines Gasreduzierers wie Simethicon (Gas-X) und eines Stuhlweichmachers empfohlen.
Wenn Sie weiterhin Beschwerden verspüren, die den Schlaf beeinträchtigen, können Sie rezeptfreie Schmerzmittel einnehmen, sobald Sie die Einnahme verschreibungspflichtiger Schmerzmittel abgesetzt haben.
Wie lange dauert es, bis die Narben einer Gallenblasenoperation verheilen?
Chirurgische Schnitte sind Wunden, die geheilt werden müssen. Durch Narbenbildung heilt sich Ihr Körper selbst.
Wenn Ärzte Hautgewebe schneiden, setzt das Gewebe Kollagen frei, ein Protein, das die Heilung unterstützt. Ihr Körper wird noch Monate oder länger Kollagen produzieren, während er an der Heilung des Schnitts arbeitet. Während dieser Zeit sieht die Schnittnarbe bei Menschen mit heller Haut rot oder rosa aus, bei Menschen mit dunkler Haut rot oder bräunlich-rot.
Schließlich hört die Kollagenproduktion auf und die Narbe wird glatter. Dieser Prozess erfolgt schrittweise und kann bis zu 2 Jahre dauern.
Bei Menschen mit hellerem Hautton sind oft blasse, durchscheinende Narben die Folge, die heller sind als Ihr natürlicher Hautton. Diese Narben können sichtbarer werden, wenn Sie den umliegenden Hautbereich bräunen.
Bei Menschen mit dunklerem Hautton können Narben entstehen, die heller (Hypopigmentierung) oder dunkler (Hyperpigmentierung) als Ihr natürlicher Hautton sind. Eine übermäßige Kollagenproduktion kann auch zur Bildung von Keloidnarben führen.
Aufgrund ihrer Länge kann eine Narbe nach einer Operation an der offenen Gallenblase immer für das Auge sichtbar sein. Kleinere Schnitte, die bei einer laparoskopischen Gallenblasenoperation vorgenommen werden, können mit der Zeit fast unsichtbar werden.
Wie kann ich die Heilung meiner Narbe unterstützen oder ihr Erscheinungsbild minimieren?
Während die Narbe heilt, achten Sie darauf, sie sauber zu halten. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur postoperativen Wundversorgung, um Infektionen zu vermeiden, die den Narbenbildungsprozess verlängern können.
Sobald die Nähte verschwunden sind, waschen Sie sie mindestens einmal täglich mit Wasser und Seife. Dadurch werden Ablagerungen und infektionsverursachende Bakterien entfernt.
Die American Academy of Dermatology empfiehlt, nach dem täglichen Waschen Vaseline (Vetrolatum) auf die betroffene Stelle aufzutragen. Dadurch wird verhindert, dass die Narbe austrocknet und sich verkrustet. Es kann auch den Juckreiz lindern. Decken Sie den Bereich mit einem Verband oder einem nicht klebenden Mulltupfer ab, den Sie täglich wechseln und entsorgen.
Sie können auch Silikongele oder -folien auf den Bereich auftragen, um die Haut weicher zu machen und die Narbe zu glätten.
Was Sie sonst noch nach einer Gallenblasenoperation erwarten können
Unabhängig von der Art der Operation benötigen Sie etwas Zeit zur Genesung. Es kann einen Monat oder länger dauern, bis Sie sich wieder wie gewohnt fühlen.
Sie müssen auch einige Ernährungsumstellungen vornehmen. Wenn Sie ohne Gallenblase leben, müssen Sie Ihre Ernährung umstellen, indem Sie beispielsweise Ihre Fett- und Ballaststoffaufnahme einschränken.
Bestimmte Erkrankungen, die Ihre Gallenblase betreffen, erfordern möglicherweise eine Operation zur Entfernung der Gallenblase. Wie viele Narben Sie haben und wie schnell diese heilen, hängt möglicherweise von der Art der Operation ab, die Sie durchführen lassen.
Eine Operation der offenen Gallenblase führt zu einer großen Narbe, die möglicherweise nie vollständig verschwindet. Bei einer laparoskopischen Gallenblasenoperation bleiben drei von vier kleinen Narben zurück, die mit der Zeit verblassen können. Letzteres kommt viel häufiger vor.
Nach der Operation ist eine ordnungsgemäße Wundversorgung unerlässlich, um Infektionen vorzubeugen und die Zeit bis zur Wundheilung zu verkürzen.