Überblick
Eine unwillkürliche Bewegung tritt auf, wenn Sie Ihren Körper auf unkontrollierbare und unbeabsichtigte Weise bewegen. Diese Bewegungen können alles sein, von schnellen, ruckartigen Tics bis hin zu längerem Zittern und Krampfanfällen.
Sie können diese Bewegungen in fast jedem Teil des Körpers erleben, einschließlich:
- Nacken
- Gesicht
- Gliedmaßen
Es gibt eine Reihe von Arten von unkontrollierbaren Bewegungen und Ursachen. Unkontrollierbare Bewegungen in einem oder mehreren Körperbereichen können in einigen Fällen schnell abklingen. Bei anderen sind diese Bewegungen ein anhaltendes Problem und können sich mit der Zeit verschlimmern.
Welche Arten von unkontrollierbaren Bewegungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von unwillkürlichen Bewegungen. Nervenschäden zum Beispiel erzeugen oft kleine Muskelzuckungen im betroffenen Muskel. Zu den wichtigsten Arten unwillkürlicher Bewegungen gehören:
Spätdyskinesie (TD)
Tardive Dyskinesie (TD) ist eine neurologische Erkrankung. Es entsteht im Gehirn und tritt bei der Einnahme von Neuroleptika auf. Ärzte verschreiben diese Medikamente zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen.
Menschen mit TD zeigen oft unkontrollierbare, sich wiederholende Gesichtsbewegungen, die Folgendes beinhalten können:
- Grimassen
- schnelles Blinzeln der Augen
- hervorstehende Zunge
- Schmatzen der Lippen
- Kräuseln der Lippen
- Schürzen der Lippen
Entsprechend der
Zittern
Zittern sind rhythmische Bewegungen eines Körperteils. Sie sind auf sporadische Muskelkontraktionen zurückzuführen.
Laut der Stanford School of Medicine erleben die meisten Menschen Zittern als Reaktion auf Faktoren wie:
- niedriger Blutzucker
- Alkohol-Entzug
- Erschöpfung
Zittern kann jedoch auch bei schwerwiegenderen Grunderkrankungen auftreten, wie zum Beispiel:
- Multiple Sklerose (MS)
- Parkinson-Krankheit
Myoklonus
Myoklonus ist durch schnelle, stoßartige, ruckartige Bewegungen gekennzeichnet. Sie können natürlich vorkommen:
- Während dem Schlafen
- in Momenten, in denen Sie erschrocken sind
Sie können jedoch auch auf schwerwiegende zugrunde liegende Gesundheitszustände zurückzuführen sein, wie zum Beispiel:
- Epilepsie
- Alzheimer-Krankheit
Tics
Tics sind plötzliche, sich wiederholende Bewegungen. Sie werden als einfach oder komplex klassifiziert, je nachdem, ob sie eine kleinere oder größere Anzahl von Muskelgruppen betreffen.
Übermäßiges Achselzucken oder Beugen eines Fingers ist ein Beispiel für einen einfachen Tic. Wiederholtes Hüpfen und Flattern mit den Armen ist ein Beispiel für einen komplexen Tic.
Bei jungen Menschen treten Tics am häufigsten beim Tourette-Syndrom auf. Die motorischen Tics, die als Folge dieser Störung auftreten, können für kurze Zeit verschwinden. Wenn Sie mit dem Tourette-Syndrom leben, können Sie es möglicherweise auch bis zu einem gewissen Grad unterdrücken.
Bei Erwachsenen können Tics als Symptom der Parkinson-Krankheit auftreten. Tics im Erwachsenenalter können auch folgende Ursachen haben:
- Trauma
- Konsum bestimmter Drogen wie Methamphetamine
Athetose
Dies bezieht sich auf langsame, sich windende Bewegungen. Laut der Stanford School of Medicine betrifft diese Art der unwillkürlichen Bewegung am häufigsten die Hände und Arme.
Was verursacht unkontrollierbare Bewegungen?
Es gibt mehrere mögliche Ursachen für unwillkürliche Bewegungen. Im Allgemeinen deutet eine unwillkürliche Bewegung auf eine Schädigung von Nerven oder Bereichen Ihres Gehirns hin, die die motorische Koordination beeinträchtigen. Eine Vielzahl von zugrunde liegenden Bedingungen kann jedoch zu einer unwillkürlichen Bewegung führen.
In Kindern
Bei Kindern sind einige der häufigsten Ursachen für unwillkürliche Bewegungen:
-
Hypoxie oder Sauerstoffmangel zum Zeitpunkt der Geburt
-
Kernikterus, der durch ein überschüssiges Pigment verursacht wird, das von der Leber namens Bilirubin produziert wird
-
Zerebralparese, eine neurologische Erkrankung, die die Bewegung und Muskelfunktion des Körpers beeinträchtigt
Kernicterus wird in den Vereinigten Staaten aufgrund des routinemäßigen Bilirubin-Screenings aller Neugeborenen nur noch selten gesehen.
Bei Erwachsenen
Bei Erwachsenen sind einige der häufigsten Ursachen für unwillkürliche Bewegungen:
- Drogengebrauch
- Einnahme von Neuroleptika, die bei psychiatrischen Erkrankungen über einen längeren Zeitraum verschrieben wurden
- Tumore
- Gehirnverletzung
- Schlaganfall
- degenerative Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit
- Anfallsleiden
- Unbehandelte Syphilis
- Schilddrüsenerkrankungen
- genetische Störungen, einschließlich der Huntington-Krankheit und der Wilson-Krankheit
Wie wird die Ursache einer unkontrollierbaren Bewegung diagnostiziert?
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind anhaltende, unkontrollierbare Körperbewegungen haben und Sie sich der Ursache nicht sicher sind. Wenn Sie noch keinen Arzt haben, kann Ihnen das Healthline FindCare-Tool helfen, einen Arzt in Ihrer Nähe zu finden.
Ihr Termin wird höchstwahrscheinlich mit einem umfassenden medizinischen Gespräch beginnen. Ihr Arzt wird wahrscheinlich Ihre persönliche und familiäre Krankengeschichte überprüfen, einschließlich aller Medikamente, die Sie eingenommen haben oder in der Vergangenheit eingenommen haben.
Weitere Fragen können sein:
- Wann und wie begannen die Bewegungen?
- Welche Körperteile sind betroffen?
- Was scheint die Bewegungen schlechter oder besser zu machen?
- Beeinflusst Stress diese Bewegungen?
- Wie oft finden die Bewegungen statt?
- Werden die Bewegungen mit der Zeit schlechter?
Es ist wichtig, alle anderen Symptome zu erwähnen, die Sie möglicherweise zusammen mit diesen unkontrollierbaren Bewegungen haben. Andere Symptome und Ihre Antworten auf die Fragen Ihres Arztes sind sehr hilfreich bei der Entscheidung über die beste Behandlungsmethode.
Diagnosetest
Abhängig von der vermuteten Ursache kann Ihr Arzt einen oder mehrere medizinische Tests anordnen. Diese können eine Vielzahl von Blutuntersuchungen umfassen, wie zum Beispiel:
- Elektrolytstudien
- Schilddrüsenfunktionstests zum Ausschluss einer Schilddrüsenfunktionsstörung
- ein Serum-Kupfer- oder Serum-Ceruloplasmin-Test zum Ausschluss der Wilson-Krankheit
- Syphilis-Serologie zum Ausschluss einer Neurosyphilis
- Screeningtests auf Bindegewebserkrankungen zum Ausschluss von systemischem Lupus erythematodes (SLE) und anderen verwandten Erkrankungen
- ein Serumkalziumtest
- Anzahl der roten Blutkörperchen (RBC)
Ihr Arzt könnte auch Folgendes anfordern:
- ein Urintest zum Ausschluss von Toxinen
- eine Spinalpunktion zur Analyse der Spinalflüssigkeit
- ein MRT- oder CT-Scan des Gehirns, um nach strukturellen Anomalien zu suchen
- ein Elektroenzephalogramm (EEG)
Psychopharmakologische Tests können auch für diagnostische Tests hilfreich sein. Dies hängt jedoch davon ab, ob Sie bestimmte Medikamente oder Substanzen einnehmen.
Beispielsweise ist TD eine Nebenwirkung der Anwendung von Neuroleptika über einen bestimmten Zeitraum. Unabhängig davon, ob Sie TD oder eine andere Erkrankung haben, müssen die Wirkungen aller Medikamente während des Tests untersucht werden. Dies wird Ihrem Arzt helfen, eine effektive Diagnose zu stellen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei unkontrollierbaren Bewegungen?
Ihre Prognose kann je nach Schweregrad dieses Symptoms variieren. Einige Medikamente können jedoch den Schweregrad verringern. Beispielsweise können ein oder mehrere Medikamente helfen, unkontrollierte Bewegungen im Zusammenhang mit Anfallsleiden auf ein Minimum zu reduzieren.
Körperliche Aktivität im Rahmen der Richtlinien Ihres Arztes kann Ihre Koordination verbessern. Es kann auch helfen, Muskelschäden zu verlangsamen. Mögliche Formen der körperlichen Aktivität sind:
- Baden
- dehnen
- Ausgleichsübungen
- gehen
Möglicherweise finden Sie Unterstützungs- und Selbsthilfegruppen hilfreich, wenn Sie unkontrollierbare Bewegungen haben. Bitten Sie Ihren Arzt um Unterstützung bei der Suche nach und dem Beitritt zu solchen Gruppen.