Was ist die Grippe?
Influenza oder Grippe ist eine Virusinfektion, die Lunge, Nase und Rachen befällt. Es ist eine ansteckende Atemwegserkrankung mit Symptomen, die von leicht bis schwer reichen.
Grippe und Erkältung haben ähnliche Symptome. Es kann schwierig sein, zwischen den beiden Krankheiten zu unterscheiden. In den meisten Fällen sind Grippesymptome schwerwiegender und dauern länger als eine Erkältung.
Jeder kann an der Grippe erkranken, aber manche Menschen haben ein höheres Infektionsrisiko. Dazu gehören Kinder unter 5 Jahren und Erwachsene ab 65 Jahren.
Das Gripperisiko steigt auch, wenn Sie ein geschwächtes Immunsystem oder eine chronische Erkrankung haben, wie zum Beispiel:
- Herzkrankheit
- Nierenerkrankung
-
Diabetes Typ 1 oder 2
Was sind die Symptome der Grippe?
Am Anfang kann die Grippe eine Erkältung imitieren. Frühe Symptome können sein:
- Halsschmerzen
- Niesen
- laufende Nase
Die Symptome verschlimmern sich oft mit fortschreitendem Virus und können Folgendes umfassen:
- Fieber
- schmerzende Muskeln
- Körper Schüttelfrost
- Schwitzen
- Kopfschmerzen
- trockener Husten
- verstopfte Nase
- Ermüdung
- die Schwäche
Die Grippe erfordert normalerweise keinen Arztbesuch. Die Symptome bessern sich oft bei einer Behandlung zu Hause in etwa einer Woche. Sie können die Symptome mit rezeptfreien (OTC) Erkältungs- und Grippemedikamenten lindern. Es ist auch wichtig, viel Ruhe zu bekommen und viel Flüssigkeit zu trinken.
Manche Menschen entwickeln jedoch eher Komplikationen durch die Grippe. Wenn Sie oder Ihr Kind zu einer dieser Hochrisikogruppen gehören, suchen Sie bei Verdacht auf eine Grippe sofort einen Arzt auf.
Zu den Risikogruppen gehören:
- unter 2 Jahren
- 65 Jahre oder älter
- schwanger sind oder kürzlich entbunden haben
- 18 Jahre oder jünger sind und Aspirin oder salicylathaltige Medikamente einnehmen
- von indianischer oder alaskischer Abstammung
- an einer chronischen Erkrankung wie Diabetes, Asthma, Herzerkrankungen oder HIV leiden
- in einem Pflegeheim oder einer Pflegeeinrichtung leben
Ihr Arzt kann Ihnen antivirale Medikamente verschreiben. Virostatika, die innerhalb der ersten 48 Stunden nach Auftreten der Symptome eingenommen werden, können die Dauer und Schwere der Grippe verkürzen.
Komplikationen der Grippe
Die meisten Menschen erholen sich ohne Komplikationen von der Grippe. Aber manchmal kann sich eine Sekundärinfektion entwickeln, wie zum Beispiel:
- Lungenentzündung
- Bronchitis
- Ohrinfektion
Wenn Ihre Symptome verschwinden und einige Tage später wiederkommen, haben Sie möglicherweise eine Sekundärinfektion. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie eine Sekundärinfektion vermuten.
Unbehandelt kann eine Lungenentzündung lebensbedrohlich sein.
Wie breitet sich die Grippe aus?
Um sich vor der Grippe zu schützen, ist es am besten zu verstehen, wie sich das Virus ausbreitet. Die Grippe ist hoch ansteckend. Es kann sich schnell in Haushalten, Schulen, Büros und unter Freunden ausbreiten.
Laut dem
Nachdem Sie mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, zeigen Sie innerhalb von 1 bis 4 Tagen Symptome. Sie können das Virus sogar auf jemanden übertragen, bevor Sie merken, dass Sie krank sind.
Die Grippe wird hauptsächlich von Mensch zu Mensch übertragen. Wenn jemand mit der Grippe niest, hustet oder spricht, werden Tröpfchen von ihm in die Luft getragen. Wenn diese Tröpfchen mit Ihrer Nase oder Ihrem Mund in Kontakt kommen, können Sie ebenfalls krank werden.
Sie können sich auch durch Händeschütteln, Umarmungen und das Berühren von mit dem Virus kontaminierten Oberflächen oder Gegenständen mit der Grippe infizieren. Deshalb sollten Sie Utensilien oder Trinkgläser mit niemandem teilen, insbesondere nicht mit jemandem, der krank sein könnte.
Wie viele Arten von Grippeviren gibt es?
Es gibt drei verschiedene Arten von Grippeviren, die Menschen befallen: Typ A, Typ B und Typ C. (Es gibt einen vierten, Typ D, der Menschen nicht befällt.)
Tiere und Menschen können an der Typ-A-Grippe erkranken, weil das Grippevirus von Tieren auf Menschen übertragen werden kann. Dieses Virus verändert sich ständig und kann jährliche Grippeepidemien verursachen.
Die Typ-B-Grippe kann auch während der Wintermonate saisonale Ausbrüche verursachen. Dieser Typ ist jedoch typischerweise weniger schwerwiegend als Typ A und verursacht mildere Symptome. Gelegentlich kann Typ B schwere Komplikationen verursachen. Typ B kann nur von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Unterschiedliche Stämme verursachen die Grippe vom Typ A und B.
Die Typ-C-Grippe betrifft auch Menschen und einige Tiere. Es verursacht milde Symptome und wenige Komplikationen.
Wie kann der Grippe vorgebeugt werden?
Aufgrund der möglichen Komplikationen ist es wichtig, sich und Ihre Familie vor dem Virus zu schützen.
Da das Grippevirus von Mensch zu Mensch übertragen werden kann, waschen Sie Ihre Hände häufig mit Seife oder verwenden Sie ein Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis. Vermeiden Sie es auch, Nase und Mund mit ungewaschenen Händen zu berühren.
Das Grippevirus kann auf harten Oberflächen und Gegenständen bis zu leben
Wenn Sie sich um jemanden kümmern, der die Grippe hat, tragen Sie eine Gesichtsmaske, um sich zu schützen. Sie können helfen, die Ausbreitung der Grippe zu stoppen, indem Sie Husten und Niesen bedecken. Am besten husten oder niesen Sie statt in die Hände in die Armbeuge.
Erwägen Sie außerdem eine jährliche Grippeimpfung. Die Impfung wird allen Personen über 6 Monaten empfohlen. Es schützt vor verbreiteten Stämmen des Grippevirus.
Obwohl der Impfstoff nicht zu 100 Prozent wirksam ist, kann er das Gripperisiko um ein Vielfaches verringern
Der Grippeimpfstoff wird durch Injektion in den Arm verabreicht. Es gibt auch eine Nasenspray-Grippeimpfungsoption für nicht schwangere Personen zwischen 2 und 49 Jahren.
Wie entsteht der Grippeimpfstoff?
Das Grippevirus verändert sich von Jahr zu Jahr. Impfungen bieten jedes Jahr Schutz gegen die häufigsten Grippestämme. Der Grippeimpfstoff wirkt, indem er das Immunsystem dazu anregt, Antikörper zur Bekämpfung der Infektion zu bilden.
Um einen wirksamen Impfstoff zu entwickeln, müssen die
Das Virus wird mit anderen Zutaten wie Konservierungsmitteln und Stabilisatoren vermischt. Sobald Sie die Grippeimpfung erhalten haben, beginnt Ihr Körper mit der Produktion von Antikörpern. Dies hilft, jede Exposition gegenüber dem Virus zu bekämpfen.
Nach einer Grippeimpfung können grippeähnliche Symptome wie leichtes Fieber, Kopf- oder Muskelschmerzen auftreten.
Die Grippeimpfung verursacht jedoch keine Grippe. Diese Symptome verschwinden normalerweise innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Die häufigste Komplikation der Grippeimpfung ist Empfindlichkeit an der Injektionsstelle.
Was Sie gegen die Grippe tun können:
- Holen Sie sich eine Grippeimpfung. Dies hilft, Sie vor lebensbedrohlichen Komplikationen wie einer Lungenentzündung zu schützen.
- Nach einer Impfung dauert es 2 Wochen, bis Ihr Körper Grippe-Antikörper gebildet hat. Je früher Sie sich gegen Grippe impfen lassen, desto besser.
- Wenn Sie eine Eiallergie haben, können Sie sich trotzdem impfen lassen. Für Menschen mit schwerer Eierallergie ist die
CDC empfiehlt die Impfung in einem medizinischen Umfeld, das allergische Reaktionen behandeln kann. Einige Formen des Impfstoffs können Spuren von Eiprotein enthalten, eine allergische Reaktion ist jedoch unwahrscheinlich. - Waschen Sie Ihre Hände häufig.
- Husten und niesen Sie in Ihre Armbeuge.
- Wischen Sie häufig berührte Oberflächen in Ihrem Zuhause und Büro ab.