Ein Hautabszess ist eine Beule innerhalb oder unterhalb der Hautoberfläche. Es ist normalerweise voller Eiter, schmerzhaft und kann sich dick und geschwollen anfühlen. Dies wird typischerweise durch eine bakterielle Infektion verursacht.
Ein Hautabszess kann an jedem Teil Ihres Körpers auftreten. Es ist ähnlich wie ein Pickel, aber typischerweise größer und tiefer unter der Haut. Abszesse entwickeln sich am häufigsten an:
- zurück
- Gesicht
- Brust
- Unterbauch
- Gesäß
Hautabszesse können auch in Bereichen mit Haarwuchs auftreten, wie z. B. in den Achseln oder in der Leistengegend.
Die meisten Hautabszesse sind harmlos und können ohne Behandlung verschwinden. Over-the-Counter (OTC)-Cremes wie topische Antibiotika-Cremes und die Pflege zu Hause können Schwellungen verringern und die Heilung in kleineren Fällen unterstützen.
Manchmal sind Hautabszesse schwieriger zu behandeln und können eine Verletzung (Schnitt) oder Drainage erfordern. In anderen Fällen können zusätzlich zur Drainage orale Antibiotika zusammen mit verschreibungspflichtigen Waschmitteln verschrieben werden.
Es gibt Fälle, in denen ein Abszess unbehandelt zu schwerwiegenden, möglicherweise lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann.
Ursachen eines Hautabszesses
Ein Hautabszess ist normalerweise das Ergebnis eines Schnitts oder einer Einkerbung in Ihrer Haut, durch den typische Bakterien auf Ihrer Haut, wie Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes, in die Wunde eindringen und eine Entzündung verursachen können.
Sie haben ein erhöhtes Risiko für diese bakterielle Infektion, wenn Sie:
- engen Kontakt mit einer Person haben, die eine Staphylococcus (Staphylokokken)-Infektion hat, weshalb diese Infektionen in Krankenhäusern häufiger vorkommen
- mit einer chronischen Hauterkrankung wie Akne oder Ekzemen leben
- mit Diabetes leben
- mit dem metabolischen Syndrom leben
- Rauch
- ein geschwächtes Immunsystem haben
Andere, weniger häufige Ursachen für Hautabszesse sind:
- Viren
- Pilz
- Parasiten
- Tuberkulose
Typen
Der klinische Begriff für einen Hautabszess ist ein Hautabszess.
Wenn es um Hautabszesse geht, sind einige häufige Arten:
-
Furunkel, die schmerzhafte Beulen oder Knötchen sind
- Furunkel, die normalerweise auf einen infizierten Haarfollikel zurückzuführen sind, sind mit Eiter gefüllt und können sich auf das umgebende Gewebe ausbreiten
- Karbunkel, die Cluster von Furunkeln sind
In seltenen Fällen kann sich auch ein Abszess im Inneren bilden.
Einige Arten von inneren Abszessen sind:
- abdominale Abszesse
- Gehirnabszesse
- Zahn Abszesse
- Abszesse des Rückenmarks
Identifizieren eines Hautabszesses
Ein Hautabszess erscheint oft als Beule auf der Haut, ähnlich wie ein Pickel.
Es kann jedoch mit der Zeit wachsen und rot und schmerzhaft werden. Der Bereich über einem Abszess ist normalerweise entzündet, wobei sich die Mitte weich oder „matschig“ anfühlt. Die Haut um den Abszess kann sich auch warm anfühlen.
Je nach Ursache des Abszesses können auch andere Symptome vorhanden sein. Zu diesen Symptomen können gehören:
- Fieber
- Schüttelfrost
- Schwellung
- Flüssigkeitsabfluss aus dem Abszess
Bilder
Wann Sie einen Arzt kontaktieren sollten
Ein kleiner, gelegentlicher Hautabszess kann normalerweise zu Hause behandelt werden. Wenn Sie jedoch glauben, dass Sie eine Infektion oder einen Abszess haben und eine der folgenden Situationen auf Sie zutrifft, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt zu kontaktieren:
- Sie ein geschwächtes Immunsystem haben oder kürzlich ins Krankenhaus eingeliefert wurden.
- Sie haben eine Organtransplantation erhalten.
- Sie erhalten derzeit eine Chemotherapie oder Sie haben kürzlich eine Chemotherapie erhalten.
- Der Abszess ist groß, nicht innerhalb von 2 Wochen verheilt und Sie haben auch Fieber.
- Der Abszess scheint sich auf andere Körperteile auszubreiten.
- Der Abszess wird schmerzhafter oder pocht.
- Ihre Haut um den Abszess herum ist geschwollen oder extrem gerötet.
Diagnose
Sobald Sie einen Termin mit Ihrem Arzt vereinbart haben, wird er Ihre Krankengeschichte überprüfen und eine körperliche Untersuchung durchführen, um den Abszess visuell zu untersuchen.
Eine vollständige körperliche Untersuchung ist der beste Weg für Ihren Arzt, festzustellen, ob eine Verletzung oder eingewachsene Haare die Ursache des Abszesses sind.
Sie werden Sie höchstwahrscheinlich auch nach damit verbundenen Symptomen wie Fieber fragen.
Auch wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen Abszess haben, ist es wichtig, dass Sie dies mit Ihrem Arzt besprechen, da ein unbehandelter Abszess zu schwerwiegenden Komplikationen führen und lebensbedrohlich werden kann.
Tests
Ihr Arzt kann eine Kultur oder eine kleine Menge Flüssigkeit oder Eiter aus dem Abszess entnehmen, um das Vorhandensein von Bakterien zu testen. Es sind keine anderen Testmethoden erforderlich, um einen Abszess zu diagnostizieren.
Ihr Arzt kann jedoch entscheiden, einen Bluttest durchzuführen, um die Möglichkeit einer Sepsis auszuschließen.
Mit unserem Healthline FindCare-Tool können Sie einen Termin bei einem Hausarzt in Ihrer Nähe buchen.
Komplikationen eines Hautabszesses
In einigen Fällen kann ein Abszess schwerwiegende Komplikationen verursachen. Dazu können gehören:
- Fieber und geschwollene Lymphknoten
Ausbreitung der Infektion - Blutvergiftung oder Sepsis
-
Endokarditis, die eine Infektion der inneren Auskleidung des Herzens ist
- Entwicklung von Karbunkeln oder multiplen Abszessen
- Gewebetod im Bereich des Abszesses
- akute Knocheninfektion oder Osteomyelitis
Wie man einen Hautabszess behandelt
Behandlungsmöglichkeiten zu Hause
Sie können einen Hautabszess normalerweise zu Hause behandeln. Die Anwendung von Wärme auf den Abszess kann dazu beitragen, dass er schrumpft und abfließt.
Die nützlichste Art, Wärme anzuwenden, besteht darin, eine warme Kompresse auf den Abszess zu legen. Sie können eine warme Kompresse machen, indem Sie warmes Wasser auf ein Gesichtstuch laufen lassen und es falten, bevor Sie es mehrmals täglich für etwa 10 Minuten auf den Abszess legen.
Drainage
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn der Abszess mit häuslichen Methoden nicht heilt. Vielleicht möchten sie es entleeren.
Um den Abszess zu entleeren, wird Ihr Arzt eine lokal betäubende Substanz wie Lidocain auftragen und dann den Abszess aufschneiden, damit die Flüssigkeit austreten kann. Der offene Abszess wird dann mit Kochsalzlösung ausgewaschen.
Nachdem der Abszess abgelassen ist, wird Ihr Arzt die Wunde mit chirurgischem Material stopfen. Dies hilft bei der Heilung und verhindert, dass der Abszess erneut auftritt.
Nach Abschluss des Eingriffs wird Ihr Arzt wahrscheinlich Antibiotika verschreiben, um eine Infektion der Wunde zu verhindern.
Antibiotika
Abhängig vom Aussehen und den Symptomen des Abszesses kann Ihr Arzt ein orales Antibiotikum verschreiben. Zu den Antibiotika, die in diesem Fall typischerweise verschrieben werden, gehören:
- Clindamycin
- Cephalexin
- Dicloxacillin
- Doxycyclin
- Trimethoprim-Sulfamethoxazol (Bactrim)
In einigen Fällen muss eine Person mit komorbiden Erkrankungen (die gleichzeitig auftreten) oder einer schweren Infektion ins Krankenhaus eingeliefert werden und erhält Antibiotika über die Vene.
Nach der Behandlung sollte der Abszess nicht zurückkehren.
Wie man einem Hautabszess vorbeugt
Sie können einen Hautabszess möglicherweise nicht immer verhindern. Es gibt jedoch Möglichkeiten, das Risiko einer Staphylokokkeninfektion zu minimieren, die häufig zu einem Abszess führt.
So minimieren Sie Ihr Risiko einer Staphylokokkeninfektion:
- Waschen Sie sich regelmäßig die Hände.
- Reinigen Sie alle Schnitte und Kratzer, auch kleine, mit Wasser und Seife und tragen Sie eine antibakterielle OTC-Salbe auf.
- Halten Sie Ihre Schnitte und Wunden verbunden.
- Vermeiden Sie das Rauchen.
- Essen Sie eine nährstoffreiche Ernährung.
Es ist auch am besten, keine persönlichen Gegenstände zu teilen, wie zum Beispiel:
- Handtücher
- Blätter
- Rasierer
- sportliche Ausrüstung
- bilden
- Kleidung
Wenn Sie einen Schnitt oder eine Wunde haben, waschen Sie Ihre Bettwäsche und Handtücher regelmäßig in heißem Wasser, Waschmittel und Bleichmittel und trocknen Sie sie bei heißer Einstellung, wenn Sie können.