Die menschliche Bewegung ist von Natur aus wechselseitig: Gegensätzliche Muskelgruppen müssen sich für die richtige Bewegung koordinieren.

Muskellänge und -stärke zwischen gegenüberliegenden Muskelgruppen müssen für eine normale Bewegung und Funktion im Gleichgewicht sein.

Es gibt zwei Haupttypen von Muskelungleichgewichten:

  • Ungleichgewicht der Körpermuskulatur. Die Muskeln auf jeder Seite deines Körpers sollten in Größe und Stärke symmetrisch zueinander sein. Wenn ein Muskel (oder Muskeln) auf einer Seite Ihres Körpers größer, kleiner, stärker oder schwächer ist als der/die entsprechende(n) Muskel(n) auf der anderen Seite, haben Sie ein Muskelungleichgewicht.
  • Gemeinsames muskuläres Ungleichgewicht. Jeder der Muskeln, die ein Gelenk umgeben, arbeitet mit entgegengesetzter Kraft zusammen, die die Knochen des Gelenks für eine optimale Bewegung zentriert hält. Wenn einer oder mehrere dieser Muskeln schwächer, stärker, lockerer oder angespannter als normal werden, haben Sie ein Muskelungleichgewicht und die Gelenkbewegung kann eingeschränkt sein.

Was verursacht ein Muskel-Ungleichgewicht?

Ein muskuläres Ungleichgewicht ist oft die Folge von:

  • natürliche Entwicklung
  • bestimmte Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Inaktivität
  • schlechte Haltung
  • ein unausgewogenes Trainingsprogramm
  • Training mit falscher Form

Muskelpaare

Antagonistische Muskelpaare sind im Grunde Partner: Eines ist für das Ziehen und eines für das Drücken zuständig.

Wenn sich einer (der Agonist) zusammenzieht, entspannt sich der andere (der Antagonist). Dies ermöglicht eine vollständige Gelenkbewegung.

Sie können dies in Aktion sehen, wenn Sie Wasser aus einer Flasche trinken.

Mit der Flasche in der Hand beugen (kontrahieren) Sie Ihren Bizeps, um die Flasche an Ihren Mund zu bringen. Wenn sich Ihr Bizeps zusammenzieht, entspannt sich Ihr Trizeps.

Wenn entweder Ihr Bizeps oder Trizeps stärker entwickelt ist als sein Gegenstück, haben Sie möglicherweise nicht die volle Bewegungsfreiheit. In einigen Situationen kann sich der stärker entwickelte Muskel stärker zusammenziehen und anspannen.

Was sind die Auswirkungen eines Muskel-Ungleichgewichts?

Die Stärkung der Muskulatur ist im Allgemeinen von Vorteil. Wenn Sie sich jedoch zu sehr auf einige Bereiche des Körpers konzentrieren und andere vernachlässigen, kann dies zu einem Muskelungleichgewicht führen.

Muskelungleichgewichte können zu körperlichen Problemen führen, wie zum Beispiel:

  • begrenzte Mobilität
  • Schmerzen
  • unausgewogenes Erscheinungsbild

Muskeldysbalancen können ebenfalls zu Instabilität führen. Dies kann zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führen, einschließlich Schäden an:

  • Gelenke
  • Bänder
  • Sehnen
  • Knochen
  • Muskeln
  • Bindegewebe

Wie behebt man Muskelungleichgewichte?

Alles in Ihrem Körper ist miteinander verbunden, also wirkt sich etwas, das einen Teil Ihres Körpers beeinflusst – entweder auf größere oder kleinere Weise – auf alles andere aus.

Ihr erster Schritt zur Behebung eines Muskelungleichgewichts ist die Identifizierung.

Muskelkraft- und Ausdauertests

Eine Methode zur Identifizierung sind biometrische Tests. Diese Methode verwendet eine Maschine, um Muskelkontraktionen zu messen, die Kraftdefizite und Muskelungleichgewichte aufdecken können.

Biometrische Tests können sich auf einzelne Gelenke konzentrieren, einschließlich:

  • Schultern
  • Ellbogen
  • Handgelenke
  • Hüften
  • Knie
  • Knöchel

Überwachung

Um ein muskuläres Ungleichgewicht in ihrem Körper zu identifizieren, verwenden einige Athleten Fotos, die aus anderen Winkeln als einer direkten Spiegelansicht aufgenommen wurden.

Dies hilft ihnen zu sehen, wo ihr Körper symmetrisch ist und wo sie Größenungleichgewichte haben können. Diese Fotos können helfen, Ungleichgewichte in Muskelpaaren zu erkennen, die Folgendes betreffen:

  • Kopfstellung
  • hochgezogene Schultern
  • Beckenneigung
  • Beindrehung

Ausgleich von Ungleichgewichten durch Bewegung

Ungleichgewichte können oft durch Übung korrigiert werden.

EIN Studie 2015 an Spitzenfechtern zeigte, dass die starke Verwendung von Longieren beim Fechten zu einem Ungleichgewicht der unteren und oberen Extremitätenmuskulatur führt.

Durch die Verbesserung des globalen Muskelgleichgewichts wurde das Gleichgewicht der unteren Extremitäten der Fechter während des Sports verbessert.

Bilden

Ein weiterer Schritt zur Vermeidung oder Behebung von Muskelungleichgewichten besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Trainingsform richtig ist.

Überprüfen Sie Ihre Form mit einem Trainingsexperten (z. B. einem Trainer oder Coach) oder schauen Sie während des Trainings in den Spiegel, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Körper richtig trainieren.

Fokus

Eine Möglichkeit, ein trainingsbedingtes Muskelungleichgewicht zu vermeiden, besteht darin, sich auf die Funktion und den gesamten Körper zu konzentrieren.

Vermeiden Sie den Versuch, riesige Muskeln in einem Bereich aufzubauen. Wenn Sie zum Beispiel Gewichte heben oder eine bestimmte Übung wie einen Ausfallschritt ausführen, machen Sie immer die gleiche Anzahl von Wiederholungen auf beiden Seiten des Körpers.

Für eine korrekte Bewegung müssen Ihre gegenüberliegenden Muskelgruppen miteinander koordinieren. Die richtige Koordination für normale Bewegung und Funktion hängt davon ab, dass diese gegenüberliegenden Muskelgruppen im Gleichgewicht sind.

Muskelungleichgewicht kann zu Folgendem führen:

  • begrenzte Mobilität
  • Schmerzen
  • unausgewogenes Erscheinungsbild

Wenn Sie ein Muskelungleichgewicht haben, können Sie es möglicherweise durch gezieltes Training beheben. Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit einem Trainer oder Physiotherapeuten. Sie können Ihnen helfen, eventuelle Ungleichgewichte zu diagnostizieren und zu beheben.