Ist das besorgniserregend?
Sporadische Blutergüsse sind in der Regel kein Grund zur Sorge. Wenn Sie nach anderen ungewöhnlichen Symptomen Ausschau halten, können Sie feststellen, ob eine zugrunde liegende Ursache vorliegt.
Oft können Sie Ihr Risiko für zukünftige Blutergüsse reduzieren, indem Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Nährstoffe in Ihrer Ernährung erhalten.
Lesen Sie weiter, um mehr über häufige Ursachen zu erfahren, worauf Sie achten müssen und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.
Kurzinformation
- Diese Tendenz kann in Familien verlaufen. Erbkrankheiten wie die von-Willebrand-Krankheit können die Gerinnungsfähigkeit Ihres Blutes beeinträchtigen und zu leichten Blutergüssen führen.
- Weibchen bekommen leichter blaue Flecken als Männchen. Forscher haben herausgefunden, dass jedes Geschlecht Fett und Blutgefäße im Körper anders organisiert. Die Blutgefäße sind bei Männern fest verschlossen, wodurch die Gefäße weniger anfällig für Beschädigungen sind.
- Ältere Erwachsene bekommen auch leichter blaue Flecken. Die Schutzstruktur von Haut und Fettgewebe, die Ihre Blutgefäße schützt, wird mit der Zeit schwächer. Das bedeutet, dass Sie nach kleineren Verletzungen blaue Flecken bekommen können.
1. Intensives Training
Intensives Training kann mehr als nur Muskelkater hinterlassen. Wenn Sie es kürzlich im Fitnessstudio übertrieben haben, können Sie blaue Flecken um die betroffenen Muskeln bekommen.
Wenn Sie einen Muskel belasten, verletzen Sie Muskelgewebe tief unter der Haut. Dies kann dazu führen, dass Blutgefäße platzen und Blut in die Umgebung austritt. Wenn Sie aus irgendeinem Grund stärker als normal bluten, sammelt sich das Blut unter Ihrer Haut und verursacht einen blauen Fleck.
2. Medikamente
Bestimmte Medikamente machen Sie anfälliger für Blutergüsse.
Antikoagulantien (Blutverdünner) und rezeptfreie (OTC) Schmerzmittel wie Aspirin, Ibuprofen (Advil) und Naproxen (Aleve) beeinträchtigen die Gerinnungsfähigkeit Ihres Blutes.
Wenn Ihr Blut länger braucht, um zu gerinnen, tritt mehr davon aus Ihren Blutgefäßen aus und sammelt sich unter Ihrer Haut an.
Wenn Ihre Blutergüsse mit einem Medikamentenübergebrauch zusammenhängen, können Sie auch Folgendes erleben:
- Gas
- Blähungen
- Magenschmerzen
- Sodbrennen
- Brechreiz
- Erbrechen
- Durchfall
- Verstopfung
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Blutergüsse auf die Einnahme von OTC- oder verschreibungspflichtigen Medikamenten zurückzuführen sind, suchen Sie einen Arzt auf. Sie können Sie über die nächsten Schritte beraten.
3. Nährstoffmangel
Vitamine erfüllen viele wichtige Funktionen in Ihrem Blut. Sie helfen bei der Bildung von roten Blutkörperchen, helfen, den Mineralstoffspiegel aufrechtzuerhalten und senken Ihren Cholesterinspiegel.
Vitamin C zum Beispiel unterstützt Ihr Immunsystem und hilft bei der Wundheilung. Wenn Sie nicht genug Vitamin C erhalten, kann Ihre Haut leicht blaue Flecken bekommen, was zu „zufälligen“ Blutergüssen führt.
Andere Symptome eines Vitamin-C-Mangels sind:
- Ermüdung
- die Schwäche
- Reizbarkeit
- geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch
Sie können leicht Blutergüsse bekommen, wenn Sie nicht genug Eisen bekommen. Das liegt daran, dass Ihr Körper Eisen benötigt, um Ihre Blutzellen gesund zu halten.
Wenn Ihre Blutzellen nicht gesund sind, wird Ihr Körper nicht in der Lage sein, den Sauerstoff zu erhalten, den er zum Funktionieren benötigt. Dies kann Ihre Haut anfälliger für Blutergüsse machen.
Weitere Symptome eines Eisenmangels sind:
- Ermüdung
- die Schwäche
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Kurzatmigkeit
- eine geschwollene oder wunde Zunge
- ein kribbelndes oder prickelndes Gefühl in Ihren Beinen
- kalte Hände oder Füße
- Verlangen, Dinge zu essen, die keine Nahrung sind, wie Eis, Erde oder Lehm
- eine geschwollene oder wunde Zunge
Obwohl bei gesunden Erwachsenen selten, kann ein Vitamin-K-Mangel die Blutgerinnungsrate verlangsamen. Wenn das Blut nicht schnell gerinnt, sammelt sich mehr davon unter der Haut und bildet einen blauen Fleck.
Andere Symptome eines Vitamin-K-Mangels sind:
- Blutungen im Mund oder Zahnfleisch
- Blut im Stuhl
- schwere Zeiten
- übermäßige Blutungen aus Einstichen oder Wunden
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Blutergüsse auf einen Mangel zurückzuführen sind, wenden Sie sich an einen Arzt. Sie können Eisentabletten oder andere Medikamente verschreiben – und Ihnen helfen, Ihre Ernährung anzupassen – um Ihren Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden.
4. Zuckerkrankheit
Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die die Fähigkeit Ihres Körpers beeinträchtigt, Insulin zu produzieren oder zu verwenden.
Obwohl Diabetes selbst keine Blutergüsse verursacht, kann es Ihre Heilungszeit verlangsamen und dazu führen, dass Blutergüsse länger als normal bestehen bleiben.
Wenn Sie noch keine Diabetesdiagnose erhalten haben, suchen Sie nach anderen Symptomen wie:
- Erhöhter Durst
- vermehrtes Wasserlassen
- vermehrter Hunger
- unbeabsichtigter Gewichtsverlust
- verschwommenes Sehen
- Kribbeln, Schmerzen oder Taubheitsgefühl in den Händen oder Füßen
Suchen Sie einen Arzt oder einen anderen Gesundheitsdienstleister auf, wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome neben Blutergüssen bemerken. Sie können bei Bedarf eine Diagnose stellen und Sie über die nächsten Schritte beraten.
Wenn bereits Diabetes diagnostiziert wurde, können Ihre Blutergüsse einfach auf eine langsame Wundheilung zurückzuführen sein. Es kann auch durch Stechen der Haut zum Testen Ihres Blutzuckers oder durch Injektion von Insulin verursacht werden.
5. Von-Willebrand-Krankheit
Die Von-Willebrand-Krankheit ist eine genetische Störung, die die Gerinnungsfähigkeit Ihres Blutes beeinträchtigt.
Menschen mit von-Willebrand-Krankheit werden mit dieser Erkrankung geboren, entwickeln aber möglicherweise erst später im Leben Symptome. Diese Blutungsstörung ist ein lebenslanger Zustand.
Wenn das Blut nicht so gerinnt, wie es sollte, kann die Blutung stärker oder länger als normal sein. Immer wenn dieses Blut unter der Hautoberfläche eingeschlossen wird, bildet es einen blauen Fleck.
Jemand mit von-Willebrand-Krankheit kann große oder klumpige Blutergüsse von kleineren, sogar unbemerkten Verletzungen bemerken.
Andere Symptome sind:
- starke Blutungen nach Verletzungen, Zahnbehandlungen oder Operationen
- Nasenbluten, das länger als 10 Minuten anhält
- Blut im Urin oder Stuhl
-
schwere oder lange Perioden
-
große Blutgerinnsel (mehr als 2,5 cm) in Ihrer Menstruation
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie vermuten, dass Ihre Symptome auf die von-Willebrand-Krankheit zurückzuführen sind.
6. Thrombophilie
Thrombophilie bedeutet, dass Ihr Blut eine erhöhte Gerinnungsneigung aufweist. Dieser Zustand tritt auf, wenn Ihr Körper zu viel oder zu wenig Gerinnungschemikalien produziert.
Thrombophilie hat typischerweise keine Symptome, bis sich ein Blutgerinnsel entwickelt.
Wenn bei Ihnen ein Blutgerinnsel auftritt, wird Ihr Arzt Sie wahrscheinlich auf Thrombophilie testen und Ihnen möglicherweise Blutverdünner (Antikoagulanzien) verschreiben. Menschen, die Blutverdünner einnehmen, bekommen leichter blaue Flecken.
Weniger häufige Ursachen
In einigen Fällen können zufällige Blutergüsse mit einer der folgenden weniger häufigen Ursachen in Verbindung gebracht werden.
7. Chemotherapie
Menschen, die an Krebs erkrankt sind, leiden oft unter übermäßigen Blutungen und Blutergüssen.
Wenn Sie sich einer Chemotherapie oder Strahlenbehandlung unterziehen, können Sie niedrige Blutplättchenzahlen (Thrombozytopenie) haben.
Ohne genügend Blutplättchen gerinnt Ihr Blut langsamer als normal. Dies bedeutet, dass eine kleine Beule oder Verletzung große oder klumpige Blutergüsse verursachen kann.
Menschen, die an Krebs erkrankt sind und Schwierigkeiten beim Essen haben, können auch einen Vitaminmangel erleiden, der die Gerinnungsfähigkeit des Blutes beeinträchtigt.
Menschen, die Krebs in Körperteilen haben, die für die Blutproduktion verantwortlich sind, wie die Leber, können ebenfalls eine ungewöhnliche Gerinnung erfahren
8. Non-Hodgkin-Lymphom
Das Non-Hodgkin-Lymphom ist ein Krebs, der in Lymphozytenzellen beginnt, die Teil des Immunsystems sind.
Das häufigste Symptom des Non-Hodgkin-Lymphoms ist eine schmerzlose Schwellung der Lymphknoten, die sich im Nacken, in der Leiste und in der Achselhöhle befinden.
Wenn sich NHL auf das Knochenmark ausbreitet, kann es die Anzahl der Blutzellen in Ihrem Körper verringern. Dies kann dazu führen, dass Ihre Blutplättchenzahl sinkt, was die Gerinnungsfähigkeit Ihres Blutes beeinträchtigt und zu leichten Blutergüssen und Blutungen führt.
Andere Symptome sind:
- Nachtschweiß
- Ermüdung
- Fieber
- Husten, Schluckbeschwerden oder Atemlosigkeit (wenn sich das Lymphom im Brustbereich befindet)
- Verdauungsstörungen, Magenschmerzen oder Gewichtsverlust (wenn sich das Lymphom im Magen oder Darm befindet)
Wenn sich NHL auf das Knochenmark ausbreitet, kann es die Anzahl der Blutzellen in Ihrem Körper verringern. Dies kann dazu führen, dass Ihre Blutplättchenzahl sinkt, was die Gerinnungsfähigkeit Ihres Blutes beeinträchtigt und zu leichten Blutergüssen und Blutungen führt.
Seltene Ursachen
In seltenen Fällen kann einer der folgenden Zustände zufällige Blutergüsse verursachen.
9. Immunthrombozytopenie (ITP)
Diese Blutungsstörung wird durch eine niedrige Thrombozytenzahl verursacht. Ohne genügend Blutplättchen hat das Blut Probleme mit der Gerinnung.
Menschen mit ITP können ohne ersichtlichen Grund Blutergüsse entwickeln. Blutungen unter der Haut können sich auch als nadelstichgroße rote oder violette Punkte zeigen, die einem Hautausschlag ähneln.
Andere Symptome sind:
- Zahnfleischbluten
- Nasenbluten
- starke Menstruation
- Blut im Urin oder Stuhl
10. Hämophilie A
Hämophilie A ist eine genetische Erkrankung, die die Gerinnungsfähigkeit des Blutes beeinträchtigt.
Menschen mit Hämophilie A fehlt ein wichtiger Gerinnungsfaktor, Faktor VIII, was zu übermäßigen Blutungen und Blutergüssen führt.
Andere Symptome sind:
- Gelenkschmerzen und Schwellungen
- spontane Blutung
- übermäßige Blutungen nach Verletzungen, Operationen oder Geburten
11. Hämophilie B
Menschen mit Hämophilie B fehlt ein Gerinnungsfaktor namens Faktor IX.
Obwohl das spezifische Protein, das an dieser Erkrankung beteiligt ist, sich von dem mit Hämophilie A assoziierten unterscheidet, weisen die Erkrankungen die gleichen Symptome auf.
Das beinhaltet:
- übermäßige Blutungen und Blutergüsse
- Gelenkschmerzen und Schwellungen
- spontane Blutung
- übermäßige Blutungen nach Verletzungen, Operationen oder Geburten
12. Ehlers-Danlos-Syndrom
Das Ehlers-Danlos-Syndrom ist eine Gruppe von Erbkrankheiten, die das Bindegewebe betreffen. Dazu gehören die Gelenke, die Haut und die Wände der Blutgefäße.
Menschen mit dieser Erkrankung haben Gelenke, die sich weit über den typischen Bewegungsbereich hinaus bewegen, und dehnbare Haut. Die Haut ist auch dünn, zerbrechlich und leicht zu beschädigen. Blutergüsse sind häufig.
13. Cushing-Syndrom
Das Cushing-Syndrom entsteht, wenn Sie zu viel Cortisol im Blut haben. Dies kann aus einem Anstieg der natürlichen Cortisolproduktion Ihres Körpers oder einem übermäßigen Gebrauch von Corticosteroid-Medikamenten resultieren.
Beim Cushing-Syndrom wird die Haut dünner, was zu leichten Blutergüssen führt.
Andere Symptome sind:
- violette Dehnungsstreifen an Brust, Armen, Bauch und Oberschenkeln
- unerklärliche Gewichtszunahme
- Fettgewebsablagerungen im Gesicht und am oberen Rücken
- Akne
- Ermüdung
- Erhöhter Durst
- vermehrtes Wasserlassen
Wann Sie einen Arzt oder einen anderen Gesundheitsdienstleister aufsuchen sollten
Die meisten Fälle von zufälligen Blutergüssen sind kein Grund zur Sorge.
Aber wenn Sie immer noch ungewöhnliche Blutergüsse finden, nachdem Sie Ihre Ernährung umgestellt oder OTC-Schmerzmittel reduziert haben, ist es möglicherweise an der Zeit, einen Arzt aufzusuchen.
Suchen Sie sofort einen Arzt oder einen anderen Gesundheitsdienstleister auf, wenn Sie eine der folgenden Beschwerden haben:
- ein Bluterguss, der mit der Zeit an Größe zunimmt
- ein blauer Fleck, der sich innerhalb von zwei Wochen nicht ändert
- Blutungen, die nicht einfach gestoppt werden können
- starke Schmerzen oder Empfindlichkeit
- starkes oder langanhaltendes Nasenbluten
- starker Nachtschweiß (der durch Ihre Kleidung sickert)
- ungewöhnlich starke Perioden oder große Blutgerinnsel im Menstruationsfluss