Eine Lebererkrankung kann zu Komplikationen führen, die Ihre Lunge beeinträchtigen, wie z. B. die Ansammlung von Flüssigkeit um Ihre Lunge oder Bluthochdruck in den Arterien, die vom Herzen zur Lunge führen.

Ihre Leber hat mehr als 500 Funktionen.

Eine Lebererkrankung entsteht, wenn die funktionellen Zellen in Ihrer Leber nicht alle ihre Aufgaben effizient erfüllen können. Mehr als 4,5 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten leiden an einer Lebererkrankung.

Probleme mit Ihrer Leber können zu Komplikationen führen, die andere Organsysteme betreffen. Manche Menschen mit einer Lebererkrankung entwickeln Lungenprobleme wie:

  • erhöhter Druck in den Arterien, die zu Ihrer Lunge führen
  • Flüssigkeitsansammlung um die Lunge
  • bakterielle Lungeninfektionen
  • schlechter Sauerstoff- und Kohlendioxidaustausch

Hier untersuchen wir die möglichen Lungenkomplikationen einer Lebererkrankung und wie sie behandelt werden.

Welche Auswirkungen hat eine Lebererkrankung auf die Lunge und das Lungensystem?

Bis zu 70 % der Menschen mit Leberzirrhose, die für eine Lebertransplantation untersucht werden, leiden aufgrund von Lungenkomplikationen unter Atembeschwerden. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Lungenprobleme, die als Folge einer Lebererkrankung auftreten.

Hepatischer Hydrothorax

Der hepatische Hydrothorax ist eine Form des Pleuraergusses. Pleuraerguss ist eine Flüssigkeitsansammlung um Ihre Lunge. Es wurde vermutet, dass es in auftritt 5–16 % von Menschen mit Leberzirrhose.

Forscher verstehen nicht ganz, warum eine Lebererkrankung einen hepatischen Hydrothorax verursacht, aber die meisten Leute haben auch Flüssigkeitsansammlungen in ihrem Bauch, die als Aszites bezeichnet werden. Der derzeit favorisierte Hypothese ist, dass es durch die Bewegung von Flüssigkeit aus der Bauchhöhle durch das Zwerchfell entstehen kann.

Menschen mit leichtem Leberhydrothorax haben möglicherweise keine erkennbaren Symptome. In schweren Fällen kann es zu einem vollständigen Lungenkollaps kommen.

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Kurzatmigkeit
  • Husten
  • Brechreiz
  • Brustschmerzen

Spontanes bakterielles Empyem

Von einem spontanen bakteriellen Empyem spricht man, wenn sich bei Vorliegen eines hepatischen Hydrothorax eine bakterielle Infektion entwickelt.

Die Infektion kann möglicherweise durch Bakterien in Ihrem Blut, durch Bakteriämie oder durch infizierte Flüssigkeit in Ihrem Bauch, die in Ihre Lunge gelangt, entstehen.

Einige Studien aus Taiwan gehen davon aus, dass spontane bakterielle Empyeme auftreten 13–16 % von Menschen mit Leberzirrhose und hepatischem Hydrothorax.

Zu den Symptomen können gehören:

  • Kurzatmigkeit
  • Fieber
  • Brustschmerzen
  • Husten

Hepatopulmonales Syndrom

Das hepatopulmonale Syndrom betrifft etwa 5–32 % der Menschen mit Leberzirrhose. Es ist durch die Erweiterung der Blutgefäße in Ihrer Lunge gekennzeichnet. Diese Erweiterung der Blutgefäße beeinträchtigt ihre Fähigkeit, Sauerstoff aufzunehmen.

Die genaue Ursache des hepatopulmonalen Syndroms ist nicht klar, es wird jedoch angenommen, dass die Erweiterung (Erweiterung) der Blutgefäße in der Lunge auf die Ansammlung von Chemikalien zurückzuführen ist, die normalerweise von der Leber ausgeschieden werden.

Etwa 82 % der Menschen haben Symptome einer Lebererkrankung, bevor sich Symptome eines hepatopulmonalen Syndroms entwickeln. Wenn Symptome auftreten, umfassen diese häufig Folgendes:

  • schwere Atemnot
  • niedriger Sauerstoffgehalt im Blut
  • bläuliche Fingerspitzen oder andere Teile Ihrer Haut, die auf dunklerer Haut schwerer zu erkennen sind
  • keulenartiges Aussehen der Finger
  • Atemnot in aufrechter Position, die sich im Liegen bessert (Schnabeltier)

Portopulmonale Hypertonie

Die portopulmonale Hypertonie ist durch eine pulmonale arterielle Hypertonie in Verbindung mit einer portalen Hypertonie gekennzeichnet.

Bei pulmonaler arterieller Hypertonie handelt es sich um hohen Blutdruck in den Arterien, die das Blut vom Herzen zur Lunge transportieren. Unter portaler Hypertonie versteht man einen hohen Blutdruck in den Venen, die zur Leber führen.

Portopulmonale Hypertonie könnte sein verursacht von:

  • ein Ungleichgewicht der Chemikalien, die Ihre Blutgefäße anweisen, sich auszudehnen und zu entspannen
  • erhöhte Belastung Ihrer Blutgefäße
  • erhöhte Entzündung
  • Blutgerinnsel, die aus den Venen entstehen, die zu Ihrer Leber führen
  • genetische Veranlagung

Mögliche Symptome sind:

  • Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung oder flachem Liegen
  • Ermüdung
  • Druck auf der Brust
  • Schwindel
  • Benommenheit

Portopulmonale Hypertonie führt schließlich zu einer Rechtsherzinsuffizienz, wenn sie nicht behandelt wird.

Lungenentzündung

Lungenentzündung ist eine der häufigsten Infektionen bei Menschen mit Lebererkrankungen. Es wird normalerweise durch eine Infektion durch Viren oder Bakterien verursacht.

Es wurde berichtet, dass die Prävalenz einer Lungenentzündung bei Menschen mit Leberzirrhose bis zu hoch ist 21,4 % mit einer Sterblichkeitsrate zwischen 37–41 %.“

Zu den Symptomen einer Lungenentzündung gehören:

  • Husten
  • Fieber
  • Kurzatmigkeit
  • flache Atmung
  • stechender Brustschmerz
  • Appetitverlust
  • Ermüdung
  • Verwirrung
  • Ãœbelkeit und Erbrechen

Können die Auswirkungen einer Lebererkrankung auf die Lunge rückgängig gemacht werden?

Lungenkomplikationen einer Lebererkrankung können in einigen Fällen reversibel sein. Beispielsweise kann eine Lungenentzündung mit Antibiotika behandelt werden. Aber die Entwicklung von Lungenproblemen ist oft ein Zeichen einer fortgeschrittenen Lebererkrankung, und Menschen mit dieser Krankheit haben schlechte Aussichten.

Die Lebertransplantation ist die einzige bekannte wirksame Therapie des hepatopulmonalen Syndroms.

Nur etwa die Hälfte der Menschen mit hepatischem Hydrothorax überleben mehr als 8–12 Monateund spontanes bakterielles Empyem hat eine Sterblichkeitsrate von etwa 30 %.

Die 5-Jahres-Ãœberlebensrate bei portopulmonaler Hypertonie wurde mit unter angegeben 50 %.

Wie werden die Auswirkungen einer Lebererkrankung auf die Lunge behandelt?

Ärzte nutzen viele Behandlungen, um Lungenkomplikationen einer Lebererkrankung zu behandeln. Hier ist ein Blick auf einige dieser Behandlungen und wann sie angewendet werden:

Behandlung Ziel Zustand
Natriumrestriktion Flüssigkeitsretention reduzieren • hepatischer Hydrothorax
Diuretika Flüssigkeitsretention reduzieren • hepatischer Hydrothorax
Parazentese Bauchflüssigkeit ablassen • hepatischer Hydrothorax
Thorakozentese Lassen Sie Flüssigkeit aus der Umgebung Ihrer Lunge ab • hepatischer Hydrothorax
• spontanes bakterielles Empyem
transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt Erstellen Sie eine neue Verbindung zwischen zwei Blutgefäßen in Ihrer Leber • hepatischer Hydrothorax
Lebertransplantation Ersetzen Sie Ihre Leber • hepatischer Hydrothorax
• Portopulmonale Hypertonie
• hepatopulmonales Syndrom
Pleurodese Kleben Sie Ihre Lunge an die Brustwand, um eine Flüssigkeitsansammlung zu verhindern • hepatischer Hydrothorax
Antibiotika töten Bakterien • spontanes bakterielles Empyem
• Lungenentzündung
antivirale oder antimykotische Medikamente töten Viren oder Pilze ab • Lungenentzündung
Albumintherapie Verbesserung der Kreislauf- und Nierenfunktion • spontanes bakterielles Empyem
Lungendilatator-Therapie entspannen die Blutgefäße in der Lunge • Portopulmonale Hypertonie

Wann sollte man einen Arzt kontaktieren?

Wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden, ist es wichtig, einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft aufzusuchen, wenn Sie Symptome bemerken, die Ihre Lunge betreffen. Einige dieser Symptome stehen möglicherweise nicht im Zusammenhang mit Ihrer Lebererkrankung. Ein Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft kann Tests durchführen, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln.

Wegbringen

Das Auftreten von Lungenkomplikationen ist oft ein Zeichen einer fortgeschrittenen Lebererkrankung, die für Menschen mit dieser Krankheit schlechte Aussichten hat.

Ein Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft kann Ihnen die beste Behandlung für auftretende Komplikationen empfehlen. Eine schwere Lebererkrankung kann eine Lebertransplantation erforderlich machen.