Die Behandlung einer Harnwegsinfektion umfasst typischerweise Antibiotika und Schmerzmittel. Art und Schwere der Infektion, mögliche Komplikationen und Ihr allgemeiner Gesundheitszustand bestimmen die Behandlung und Dauer.

Während einige Untersuchungen darauf hindeuten, dass dies der Fall ist 25–42 % Während einfache Harnwegsinfekte ohne Behandlung verschwinden können, bieten verschreibungspflichtige Antibiotika die schnellste Linderung.

Medikamente gegen Harnwegsinfektionen sind im Allgemeinen unabhängig von Ihrer Anatomie gleich. Personen mit Penissen benötigen jedoch möglicherweise eine längere Medikamenteneinnahme.

Orale Antibiotika

Orale Antibiotika sind die wichtigste Methode zur Behandlung von Harnwegsinfekten. Sie sind die gebräuchlichste und bequemste Art, Antibiotika gegen Harnwegsinfekte zu verabreichen.

Antibiotika der ersten Wahl

Fosfomycin (Monurol) ist ein Einzeldosis-Antibiotikum für unkomplizierte Harnwegsinfektionen, die durch bestimmte Bakterien, einschließlich E. coli, verursacht werden.

Trimethoprim/Sulfamethoxazol (Bactrim), auch Cotrimoxazol genannt, ist ein Sulfonamid, das häufig zur Behandlung schwererer Harnwegsinfekte eingesetzt wird. Dieses Antibiotikum kann jedoch nützliche Bakterien in Ihrem Körper schädigen. Darüber hinaus nehmen die Resistenzen gegen dieses Antibiotikum zu.

Trimethoprim/Sulfamethoxazol kann wiederkehrende Harnwegsinfekte über einen längeren Zeitraum wirksam behandeln. Dieses Antibiotikum ist für die Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit nicht sicher. Die typische Behandlungsdauer beträgt 14 Tage.

Cephalosporine der ersten Generation wie z Cephalexin (Keflex) haben eine hohe Urinausscheidungsrate, was ihre Wirksamkeit bei Harnwegsinfekten erhöht. Ärzte verschreiben Menschen mit Penicillinallergien häufig Cephalosporine.

Cephalosporine sind während der Schwangerschaft im Allgemeinen sicher. Während der Stillzeit sollten Sie jedoch auf Cephalosporine verzichten. Die typische Behandlungsdauer beträgt 7 Tage.

Nitrofurantoin (Macrodantin, Macrobid) eignet sich zur Behandlung einfacher Harnwegsinfekte. Ärzte verschreiben es üblicherweise als prophylaktisches Antibiotikum.

Nitrofurantoin verlangsamt das Bakterienwachstum, anstatt sie direkt abzutöten, und erhöht so die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Immunsystem die Infektion auf natürliche Weise bekämpft.

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, fragen Sie einen Arzt nach der Sicherheit der Anwendung von Nitrofurantoin. Vermeiden Sie die Einnahme nach der 38. Schwangerschaftswoche. Normalerweise dauert die Behandlung 7 Tage.

Antibiotika der zweiten Wahl

Amoxicillin/Kaliumclavulanat (Augmentin) ist eine Art von β-Lactam-Antibiotikum mit einem dualen Wirkmechanismus.

Amoxicillin greift Bakterien direkt an, während Kaliumclavulanat, ein β-Lactamase-Hemmer, die Enzyme blockiert, die Amoxicillin abbauen, und so Resistenzen vorbeugt.

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, wenden Sie sich bezüglich der Sicherheit an einen Arzt.

Fluorchinolone wie Ciprofloxacin (Cipro) sind Chinolon-Antibiotika, die häufig bei komplizierten Harnwegsinfekten und Prostatainfektionen nützlich sind.

Fluorchinolone werden mit antimikrobieller Resistenz in Verbindung gebracht. Nehmen Sie sie daher nur ein, wenn dies unbedingt erforderlich ist.

Fluorchinolone werden für Kinder oder Menschen mit Herzproblemen nicht empfohlen. Vermeiden Sie Fluorchinolone während der Schwangerschaft und Stillzeit. Normalerweise dauert die Behandlung 3 Tage.

Intravenöse (IV) oder intramuskuläre (IM) Antibiotika

Bei schwereren Infektionen oder wenn Sie keine oralen Medikamente einnehmen können, verwenden medizinisches Fachpersonal i.v. und i.m. Antibiotika.

Ampicillin/Sulbactam (Unasyn) behandelt Infektionen, die gegen bestimmte Antibiotika resistent sind.

Ceftriaxon (Rocephin) ist eine intravenöse Option für unkomplizierte Harnwegsinfektionen und kann in dreitägigen Kursen wirksam sein.

Intravenös Meropenem/Vaborbactam (Vabomere) ist eine wertvolle Option für komplizierte Harnwegsinfekte, die bei Erwachsenen durch antibiotikaresistente Bakterien verursacht werden.

Cefiderocol (Fetroja) ist die letzte Option bei komplizierten Harnwegsinfekten. Es kann jedoch gastrointestinale Nebenwirkungen haben und Menschen mit Nierenerkrankungen sollten es mit Vorsicht anwenden.

Imipenem/Cilastatin/Relebactam (Recarbrio) ist ein intravenös verabreichtes Antibiotikum, das normalerweise gut vertragen wird. Es wird häufig zur Behandlung von gramnegativen Infektionen bei Erwachsenen eingesetzt, einschließlich Menschen, die schwer krank sind oder einem hohen Risiko ausgesetzt sind.

Medikamente zur Schmerzlinderung

Rezeptfreie Medikamente können helfen, die Symptome einer Harnwegsinfektion zu lindern. Zum Beispiel:

  • Acetaminophen kann helfen, Schmerzen und Fieber zu lindern.
  • Phenazopyridin (Pyridium, AZO) hilft, Schmerzen und Brennen zu lindern.
  • Methenamin/Natriumsalicylat/Benzoesäure (Cystex) kann helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

Diese Medikamente behandeln die Infektion nicht.

Das Endergebnis

Während Harnwegsinfekte ohne Behandlung verschwinden können, sind Antibiotika die Standardbehandlung. Ein medizinisches Fachpersonal kann Sie hinsichtlich der besten Medikamente, der richtigen Dosierung und der Behandlungsdauer beraten.

Nehmen Sie die Antibiotika während der gesamten Dauer ein, auch wenn Sie sich bald nach der ersten Einnahme des Medikaments besser fühlen. Dies trägt dazu bei, dass Ihre Infektion vollständig abgeklungen ist und verringert das Risiko eines erneuten Auftretens.

Konsultieren Sie einen Arzt, wenn Ihre Symptome nach einigen Tagen der Antibiotikaeinnahme anhalten oder sich verschlimmern.