Wie Balletttanzen Ihre Füße beeinflusst

Ballett kann bei Tänzern Fußschmerzen, Verletzungen und in einigen Fällen sogar Fußschäden verursachen. Dies tritt hauptsächlich bei Tänzern auf, die die Spitzentechnik üben und in Spitzenschuhen tanzen.

Balletttänzer, die nicht auf Spitzenniveau sind, können auch Fuß-, Schienbein- und Knöchelschmerzen haben. Unbehandelt kann dies zu Verletzungen bis hin zu langfristigen Fußschäden führen.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Balletttanzen Ihre Füße beeinflusst, die häufigsten Fußverletzungen und welche Arten von Füßen anfälliger für Verletzungen sind.

Die Spitzentechnik

Bei der Spitzentechnik sind die Füße eines Balletttänzers vollständig gestreckt und tragen bei der Bewegung ihr gesamtes Körpergewicht.

Dies ist eine klassische Balletttechnik, die möglicherweise die kompromissloseste Form des Tanzes für die Füße ist. Dies liegt an der Schwierigkeit der Fertigkeit und den Auswirkungen, die sie auf die Füße und den Körper hat.

Spitzenschuhe

Klassische Balletttänzer tragen Spitzenschuhe. Die Spitzen dieser Schuhe bestehen aus dicht gepackten Stofflagen, zusammen mit Pappe oder gehärtetem Papier. Dadurch sind die Schuhe robust genug, um das Körpergewicht eines Tänzers zu tragen.

Die anderen Teile des Schuhs bestehen aus Satin, Leder und Baumwolle. Jedes Paar Spitzenschuhe ist individuell an die Füße einer Tänzerin angepasst. Tänzer können Lammwolle oder ein anderes weiches Material in den Schuh legen und auch um ihre Füße kleben. Dies kann dazu beitragen, dass sich die Schuhe beim Tanzen bequemer anfühlen.

Tanzen auf Spitze

Tänzer tanzen normalerweise einige Jahre, bevor sie zu Spitzenschuhen übergehen. Zu diesem Zeitpunkt haben sie ihre Beine, Füße und Knöchel sowie ihr Gleichgewicht und ihre Körperausrichtung gestärkt und entwickelt.

Bei den meisten Mädchen erfolgt der Übergang zu Spitzenschuhen normalerweise im Alter zwischen 11 und 13 Jahren. Die Fußknochen beginnen sich im Alter zwischen 8 und 14 Jahren zu verhärten, daher wird mit der Spitzenarbeit normalerweise nicht begonnen, bis die Füße „verknöchert“ oder verhärtet sind.

Männliche Balletttänzer tanzen normalerweise nicht auf Spitze. Sie heben und springen mehr. Dies kann auch zu Fußproblemen wie Achillessehnenentzündung oder Schienbeinschmerzen führen, und verstauchte Knöchel.

Verletzungsrisiken beim Balletttanzen

Häufige Tanzverletzungen an den Füßen sind:

  • Blasen und Schwielen. Diese treten häufig beim Tanzen in Spitzenschuhen auf, die noch nicht eingelaufen sind oder nicht richtig sitzen, oder durch Bewegung und Reibung zwischen den Zehen.
  • Eingewachsene Zehennägel. Eine weitere häufige Tanzverletzung tritt auf, wenn die Ecke oder Kante des Nagels in die umgebende Haut hineinwächst.
  • Schwarze oder gebrochene Nägel. Dies ist normalerweise das Ergebnis wiederholter Stöße, Blasen oder Überbeanspruchung.
  • Verstauchte Knöchel. Knöchelverstauchungen sind bei Tänzern üblich, wenn sie die laterale Seite des Knöchels mehrere Stunden pro Tag überlasten.
  • Ballen. Diese entstehen, wenn die Zehen zusammengedrückt werden und das Großzehengelenk belastet wird.
  • Stressfrakturen. Diese winzigen Risse in den Knochen sind auf Überbeanspruchung zurückzuführen und können sich beim Springen oder Wenden schlimmer anfühlen.
  • Ferse des Tänzers. Diese Verletzung, die auch als posteriores Impingement-Syndrom bekannt ist, wird manchmal als „Tänzerknöchel“ bezeichnet, da sie die Rückseite des Knöchels betrifft.
  • Mortons Neurom. Dieser eingeklemmte Nerv verursacht Schmerzen zwischen den Zehen und dem Fußballen.
  • Plantarfasziitis. Dabei handelt es sich um eine Gewebeentzündung, die sich von den Fersen bis zu den Zehen erstreckt.
  • Metatarsalgie. Diese schmerzhafte Entzündung im Fußballen ist auf Überbeanspruchung zurückzuführen.
  • Hallux rigidus. Diese Verletzung betrifft das Gelenk an der Basis des großen Zehs und macht es schließlich schwierig, den Zeh zu bewegen.
  • Achilles tendonitis. Diese Verletzung, die durch Überbeanspruchung der Achillessehne verursacht wird, kann normalerweise zu Hause behandelt werden, aber in schweren Fällen kann die Achillessehne reißen und eine Operation erfordern.

Kann Balletttanzen die Füße dauerhaft schädigen?

Das Tanzen auf der Spitze kann eine Reihe von Verletzungen an Schienbeinen, Knöcheln und Füßen verursachen. Unbehandelt können bestimmte Verletzungen schließlich zu dauerhaften Schäden führen. Diese Risiken sind normalerweise nur ein Problem für professionelle Tänzer, die längere Zeit auf der Spitze bleiben müssen.

Einige Beispiele für Verletzungen, die unbehandelt zu Schäden führen können, sind:

  • Sesamoiditis, bei der es sich um eine chronische Entzündung und Überbeanspruchung der Fußballenknochen unterhalb des Großzehengelenks handelt (bei Unbehandlung kann eine Operation erforderlich sein)

  • Hühneraugen, die zu Geschwüren werden

  • Nägel, die sich verdicken und darunter harte Haut bilden

  • Hammerzehen
  • Fersensporn

Aufgrund des Wettbewerbscharakters des Balletts und der Tatsache, dass Rollen in Ballettaufführungen hart erkämpft werden, haben Tänzer möglicherweise das Gefühl, dass sie sich aufgrund einer Verletzung keine Auszeit nehmen können. Das Tanzen auf einem bereits verletzten Fuß kann jedoch zu dauerhaften Schäden führen, die möglicherweise operiert werden müssen, um sie zu korrigieren.

Wenn Sie vermuten, dass Sie eine Fußverletzung haben, suchen Sie einen Arzt auf. Sie können möglicherweise Ihren Fuß behandeln oder es Ihnen bequemer machen, während Sie weiter tanzen.

Behandlung von Tanzverletzungen an den Füßen

Die Behandlung verschiedener Fußverletzungen und Schmerzen hängt von der Ursache und Schwere Ihrer Verletzung ab.

Es ist wichtig, mit einem Arzt oder Podologen zusammenzuarbeiten, der sich auf die Arbeit mit Tänzern spezialisiert hat. Sie können Ihnen bei der Erstellung eines Behandlungsplans helfen und Medikamente, Physiotherapie oder bei Bedarf sogar eine Operation empfehlen.

Was ist der ideale Ballettfuß?

Während es keine „ideale“ Fußstruktur für Ballett gibt, sind einige besser geeignet, um auf der Spitze zu tanzen. Bestimmte Fußstrukturen können weniger anfällig für Verletzungen sein, während andere möglicherweise anfälliger für Verletzungen sind.

Weniger verletzungsanfällige Fußstrukturen Verletzungsanfälligere Fußstrukturen
Zehen von nahezu gleicher Länge bieten eine quadratische Plattform, um auf der Spitze zu stehen einen langen großen Zeh haben, der das gesamte Körpergewicht auf der Spitze tragen muss
hoher Spann einen längeren zweiten Zeh haben, der das gesamte Körpergewicht auf der Spitze tragen muss
Flexible Knöchel ermöglichen es einem Tänzer, eine direkte Linie zwischen Knie und Zehe auf der Spitze zu bilden unflexible Knöchel
hoher Bogen niedriger Spann

Die zentralen Thesen

Der Wettbewerbscharakter des Balletts kann es schwierig machen, sich eine Auszeit zu nehmen, um zu heilen oder sich von einer Verletzung zu erholen. Leider kann das Weitertanzen auf einem verletzten Fuß zu mehr Schmerzen und in einigen Fällen sogar zu dauerhaften Schäden führen.

Es ist wichtig, bei einer Fußverletzung einen Arzt oder Podologen aufzusuchen. Suchen Sie nach jemandem, der sich auf die Arbeit mit Tänzern spezialisiert hat. Sie können einen Behandlungsplan erstellen, damit Sie während Ihrer gesamten Tanzkarriere gesund und stark bleiben.