Wir arbeiten an unserer Forschungskompetenz für die Naturwissenschaften in der Schule. Ich wollte mit unserer Gruppe ein Fruchtbier brauen und den Zuckergehalt bestimmen. Allerdings wissen wir nicht genau, wie man den Zuckergehalt von Bier bestimmt (wir dachten, es gäbe dafür eine Art Indikator). Unser Chemielehrer sagte, es sei kein einfacher Prozess. Sie können es durch einen chemischen Test (durch Titration?) bestimmen. Aber wie genau?
Könnte mir das jemand genauer erklären?
Danke im Voraus!
Antworten
Hallo Christoph
Sie können den Zuckergehalt auf verschiedene Arten bestimmen. Ich vermute, eine Titration ist für Sie machbar.
Sie nutzen die reduzierenden Eigenschaften der Zucker.
Eine häufig angewandte Methode ist die von Luff-Schoorl, dazu finden Sie im Netz ausreichend Informationen.
Die europäische Gesetzgebung (siehe Link) enthält die Analysemethoden für Wein.
Die Zuckerbestimmung im Bier wird sehr ähnlich sein.
Ein gutes Buch über Lebensmittelanalytik ist das von der KVCV herausgegebene “Essen, Messen und Wissen” (siehe Link).
Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Bier zu klären und dann die optische Drehung zu bestimmen.
Dies ist in Lebensmittelanalytik von R. Matissek, F.-M. Schnepel, G. Steiner,
ausgestellt am:
Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 1992.
Hoffentlich kannst du so weitermachen?
Dokumente / Links
-
eur-lex →
-
Essen, messen und wissen →
Beantwortet von
Dr. Marina Vanhecke
Analytische Chemie Toxikologie Bodensanierung

UC Löwen Andreas Vesaliusstraat 13 | 3000 Leuven Hertogstraat 178 | 3001 Heverlee UC Limburg Campus Diepenbeek, Agoralaan Gebäude B Bus 1 3590 Diepenbeek
http://www.ucll.be
.