Telemedizin ermöglicht Ihnen den virtuellen Zugang zu medizinischer Versorgung für eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen und -problemen. Diese Online-Besuche bieten viele Vorteile, darunter Komfort, geringere Kosten und einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung.

Telemedizin wird auch Telehealth, evisits, e-health oder mhealth (m steht für mobile) genannt. Es handelt sich um die Bereitstellung medizinischer Versorgung aus der Ferne. Mit anderen Worten: Es handelt sich um Gesundheitsversorgung, die Ärzte virtuell leisten, außerhalb der typischen Arztpraxis und eines persönlichen Termins.
Telemedizin scheint neu zu sein. Die weit verbreitete Nutzung von Videokonferenzen hat zu ihrer Verbreitung geführt. Doch in Wirklichkeit gibt es Telemedizin schon seit vielen Jahren.
Jahrzehntelang konnten Ärzte per Telefon eine Beratung durchführen. Dann boten E-Mails den Patienten die Möglichkeit, mit ihren Ärzten in Kontakt zu treten. Obwohl Sie immer noch die Möglichkeit haben, mit Ihrem Arzt per Telefon oder E-Mail zu kommunizieren, wird Live-Telemedizin immer häufiger eingesetzt.
Telemedizin ist nicht nur etwas für vielbeschäftigte Arbeitnehmer. Ursprünglich war diese Art der Fernpflege eine großartige Option für Menschen, die in ländlichen oder unterversorgten Gemeinden leben. Während der COVID-19-Pandemie war es eine sicherere Möglichkeit, medizinische Versorgung zu erhalten.
Es wird jedoch zunehmend zu einem hilfreichen Hilfsmittel für Menschen, die keine Zeit für den Weg zur Arztpraxis und das Sitzen im Wartezimmer aufbringen können.
In diesem Artikel wird die Funktionsweise der Telemedizin, ihre Vorteile und Risiken sowie die Schritte, die Sie unternehmen können, um einen effektiven Termin für die Telemedizin sicherzustellen, genauer untersucht.
Was ist Telemedizin und wie funktioniert sie?
Die Begriffe „Telemedizin“ und „Telegesundheit“ werden oft synonym verwendet, es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen beiden.
„Telegesundheit“ ist ein weiter gefasster Begriff. Darunter versteht man den Einsatz von Technologie in allen Gesundheitsfunktionen. Dazu können elektronische Portale zur Speicherung oder Übertragung von Gesundheitsakten gehören. Dazu können auch Geräte gehören, die lebenswichtige Messungen aus der Ferne überwachen können.
Telemedizin ist eine Form der Telegesundheit. Dabei handelt es sich um den Einsatz von Informations- oder Kommunikationstechnologien, um von Ihrem Arzt klinische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Das Ziel der Telemedizin besteht darin, Pflege zu leisten und hoffentlich die Gesundheitsergebnisse zu verbessern.
Anders ausgedrückt ist Telemedizin der Einsatz von Technologie, um den traditionellen Arztbesuch zu umgehen und trotzdem gute Ergebnisse zu erzielen.
Per Definition ist Telemedizin darauf ausgelegt, Patienten einen schnelleren Zugang zu medizinischem Fachpersonal zu ermöglichen. Das bedeutet oft einen Termin, ohne dass Sie sich eine Auszeit von der Arbeit nehmen oder eine Kinderbetreuung suchen, pendeln und in einer herkömmlichen Praxis oder Klinik warten müssen.
Es kann auch für Menschen nützlich sein, die keinen Transport haben oder zu weit von einer Klinik oder Arztpraxis entfernt wohnen, um routinemäßige Pflege in Anspruch zu nehmen.
Heute leisten Ärzte Telemedizin vor allem mit Videoanrufen. Das Internet erleichtert diese Art der Interaktion. Menschen können ein Smartphone, ein Tablet, einen Computer oder ein anderes anschließbares Gerät verwenden.
Zusammenfassung
Die Telemedizin hat den Zugang zu Arztterminen erleichtert. Es ermöglicht Ihnen, bequem von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus zeitnah über einen Computer, ein Tablet oder einen Telefonbildschirm Zugang zu einem medizinischen Fachpersonal zu erhalten.
So funktioniert ein Telemedizin-Termin
Die Art und Weise, wie telemedizinische Termine ablaufen, kann von Gesundheitssystem zu Gesundheitssystem unterschiedlich sein, im Allgemeinen folgen sie jedoch einem ähnlichen Format wie dem folgenden:
- Zunächst stellen Sie eine Verbindung zu einem Online-Portal her. Dort geben Sie Auskunft darüber, welche Symptome bei Ihnen auftreten oder welche Leistungen Sie benötigen. Anschließend betritt der Arzt das Portal.
- Sie und der Arzt, das Pflegepersonal, der Krankenpfleger oder eine andere medizinische Fachkraft werden Ihre Krankengeschichte durchgehen und Ihre Symptome oder Bedenken besprechen.
- Ihr Arzt wird Sie möglicherweise auch auffordern, Messungen wie Temperatur, Blutdruck oder Herzfrequenz durchzuführen. Wenn Sie über die entsprechenden Tools verfügen, kann dies hilfreich sein.
- Für Nachsorgetermine nach Operationen hat Ihr Arzt Sie möglicherweise gebeten, eine Reihe von Überwachungsgeräten bei Ihnen zu Hause aufzubewahren. Diese Geräte senden Ergebnisse an Ihren Arzt oder Ihr Gesundheitsteam. Ärzte können sich aus der Ferne mit Überwachungsgeräten für Blutdruck, Sauerstoff, Gewicht und mehr verbinden, um Echtzeit-Messwerte zu erhalten.
- Am Ende Ihres Online-Besuchs kann Ihr Arzt Ihnen Medikamente verschreiben, die er direkt an Ihre Apotheke senden kann.
- Wenn der virtuelle Termin nicht schlüssig ist oder wenn Ihr Arzt es für wichtig hält, persönlich mit Ihnen in Kontakt zu treten, wird er Sie möglicherweise bitten, einen persönlichen Folgetermin zu vereinbaren. Wenn Sie und Ihr Arzt hingegen mit dem, was Sie während Ihres virtuellen Besuchs abgedeckt haben, zufrieden sind, können Sie Ihre Sitzung beenden und sich vom Portal abmelden.
Welche Arten von Terminen eignen sich gut für die Telemedizin?
Telemedizin soll die persönliche Betreuung nicht ersetzen. Aber es kann für viele Arten der Pflege eine gute Option sein. Diese beinhalten:
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen auf anhaltende oder wiederkehrende Gesundheitsprobleme
- Behandlung von Infektionskrankheiten wie Erkältung, Grippe oder COVID-19
- Behandlung geringfügiger Beschwerden wie Husten, Allergien, leichte Rückenschmerzen, Verstauchungen oder Zerrungen
- Dermatologische Termine zur Behandlung von Hauterkrankungen
- Dienstleistungen im Bereich der psychischen Gesundheit, einschließlich Therapie, Medikamentenmanagement und Beratung
- Überwachung eines neuen Medikaments, das Sie möglicherweise eingenommen haben
- Gespräche über Ergebnisse von Tests, die Ihr Arzt angeordnet hat
- Nachsorge der Operation
- Konsultationen mit einem Spezialisten
Der Einsatz der Telemedizin ist jedoch nicht auf diese Dienste beschränkt.
Radiologen können Telemedizin nutzen, um einem Patienten die Ergebnisse von Scans oder Röntgenaufnahmen zu zeigen. Onkologen können eine Konsultation mit einem Patienten und anderen Mitgliedern eines Krebsbehandlungsteams vereinbaren. Ein Neurologe kann Telemedizin nutzen, um eine Analyse der Schlaganfallwiederherstellung durchzuführen.
Wann Sie eine persönliche Betreuung in Anspruch nehmen sollten
Viele Arten von Erkrankungen, Symptomen und Nachsorgeterminen können durch telemedizinische Besuche behandelt werden. Einige Symptome und Erkrankungen erfordern jedoch eine sofortige persönliche Betreuung. Gehen Sie zur nächsten Notaufnahme oder rufen Sie sofort 911 an, wenn Sie Symptome haben wie:
- Brustschmerzen
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Schwäche oder Taubheitsgefühl auf einer Seite
- undeutliches Sprechen
- Anfälle
- Gehirnerschütterung
- Fieber mit Ausschlag
- schwere Blutung
- schwere Verbrennungen
- gebrochene Knochen oder ausgerenkte Gelenke
Wenn Sie außerdem Bauchschmerzen haben, ist Telemedizin nicht die beste Option, da Sie eine Bauchuntersuchung benötigen, die Ärzte nicht virtuell durchführen können. Vereinbaren Sie unbedingt einen persönlichen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit Bauchschmerzen haben.
Was sind die Vorteile?
Telemedizin bietet eine Vielzahl von Vorteilen mit dem ultimativen Ziel, bessere Gesundheitsergebnisse zu erzielen. Diese Vorteile sind auch der Grund dafür, dass sich so viele Menschen häufig für diese Art der Pflege entscheiden.
Zu den Vorteilen der Telemedizin können gehören:
- weniger Zeitverlust durch Pendeln und Warten
- effizientere Terminvereinbarungen
- Geld sparen bei Transport, Parken und verlorener Arbeit
- die Möglichkeit, Termine zu Zeiten wahrzunehmen, die für persönliche Besuche möglicherweise unpraktisch sind
- besseren Zugang zur Pflege
- Zugang zu Spezialisten außerhalb Ihrer Region
- bessere Medikamenteneinhaltung
- weniger dringende Behandlungsbesuche oder Wiedereinweisungen ins Krankenhaus
- kürzere Krankenhausaufenthalte durch Überwachungsmöglichkeiten zu Hause
Gibt es Risiken?
Telemedizinische Termine bergen ein Risiko, das bei persönlichen Besuchen nicht besteht: Sicherheitsverletzungen. Die meisten Büros nutzen verifizierte Plattformen. Diese tragen zum Schutz der Privatsphäre des Patienten und der Terminsicherheit bei. Aber Hacker könnten auf diese Termine oder Aufzeichnungen zugreifen.
Sie können dazu beitragen, die Sicherheit Ihrer Online-Geräte zu erhöhen, indem Sie sicherstellen, dass Ihr Computer, Tablet, Telefon oder andere Geräte über aktuelle Sicherheitssoftware verfügen.
Darüber hinaus können verzögerte Internetverbindungen oder technische Schwierigkeiten Termine unterbrechen und die ordnungsgemäße Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Arzt erschweren.
Wenn Sie keine zuverlässige Internetverbindung haben, ist es eine gute Idee, für Ihren Termin einen Ort mit einer stärkeren Verbindung aufzusuchen. Dies kann dazu beitragen, dass Ihr Arzt sich ein genaues Bild von Ihrem Gesundheitszustand macht und keine wichtigen Hinweise oder Informationen über Ihren Zustand übersieht.
Tipps für einen effektiven virtuellen Gesundheitstermin
Beachten Sie diese Tipps für Ihren nächsten virtuellen Gesundheitstermin:
- Prüfe deine Internetverbindung: Eine schlechte Bandbreite kann Ihren Termin beeinträchtigen. Versuchen Sie, Ihr Signal zu verstärken oder einen Ort mit besserer Internetverbindung aufzusuchen.
- Machen Sie sich mit der Software vertraut: Möglicherweise müssen Sie neue Software herunterladen, um eine sichere Verbindung zum virtuellen Termin herzustellen. Machen Sie dies unbedingt vor dem Termin und testen Sie es, um sicherzustellen, dass es funktioniert.
- Suchen Sie sich einen ruhigen Ort mit guter Beleuchtung: Versuchen Sie, in Ihrem Zuhause oder an Ihrem virtuellen Standort einen Bereich zu finden, in dem es nicht viele Hintergrundgeräusche gibt und in dem es zu keinen Störungen kommt. Eine gute Beleuchtung ist besonders wichtig, wenn Ihr Arzt einen Hautausschlag, eine Schwellung, Beulen oder Blutergüsse auf Ihrer Haut untersuchen muss.
- Machen Sie Fotos von einer Hauterkrankung: Wenn Sie ein Hautproblem wie einen Ausschlag, Akne, wunde Stellen oder ungewöhnliche Flecken haben, ist es besonders hilfreich, wenn Sie Ihrem Arzt ein hochauflösendes Foto zur Verfügung stellen können. Machen Sie vor Ihrem Termin ein möglichst klares und detailliertes Foto Ihres Hautproblems und laden Sie es vor Ihrem Termin auf das Online-Portal Ihres Arztes hoch.
- Bringen Sie eine Liste mit Fragen mit: Machen Sie sich wie bei einem persönlichen Besuch Notizen für Ihren Termin. Dazu können Informationen über das, was Sie erlebt haben, gehören. Dazu können auch Fragen gehören, die Sie zu Ihren Symptomen, Ihrer Behandlung oder Ihren Testergebnissen haben.
- Grenzen erkennen: Virtuelle Termine können hilfreich sein, aber erwarten Sie nicht das gleiche Ergebnis wie ein persönlicher Besuch. Während eines dieser Besuche darf ein medizinisches Fachpersonal Ihren Körper nicht berühren oder fühlen, was einige Elemente der Diagnose einschränkt.
- Pünktlich sein: Es ist eine allgemeine Höflichkeit, aber auch notwendig. Wenn Sie zu spät kommen, kann es sein, dass Sie Ihren Termin komplett verpassen und einen neuen Termin vereinbaren müssen.
- Sicherheit steht an erster Stelle: Stellen Sie sicher, dass Sie während Ihres Termins sicher mit Ihrem Arzt sprechen können. Vermeiden Sie während Ihres virtuellen Arztbesuchs Autofahren, das Bedienen von Maschinen oder Multitasking.
Das Endergebnis
Telemedizin kann sowohl für medizinisches Fachpersonal als auch für Patienten ein nützliches Instrument sein. Sie können zu Ihrer Zeit Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten, ohne die Belastung durch Pendeln, Transportkosten, Wartezeiten und Arbeitsausfälle.
Allerdings hat Telemedizin ihre Grenzen und ist nicht für jede Person, jeden Zustand oder jede Situation perfekt geeignet.
Besprechen Sie die Vor- und Nachteile dieser Art der Gesundheitsversorgung mit Ihrem Arzt oder Ihrer medizinischen Fachkraft. Gemeinsam können Sie entscheiden, ob und wann dieser Service für Sie und Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden von Vorteil sein kann.