Wie hört sich ein Aortenstenose-Geräusch an?
Sean Locke/Stocksy United

Die Aortenklappe ermöglicht es dem Blut, das Herz zu verlassen und durch die Aorta, die größte Arterie im Körper, zu fließen. Bei einer Aortenstenose verengt sich die Herzklappe und öffnet sich nicht vollständig.

Das Geräusch des Blutes, das durch die verengte Klappe fließt, wird als Aortenstenosegeräusch bezeichnet. Ein Arzt kann dies häufig feststellen, indem er Ihr Herz mit einem Stethoskop abhört. Das Murmeln ist hoch.

Das Aortenstenosegeräusch ist eine von mehreren verschiedenen Arten von Herzgeräuschen. Manchmal kann es ein erster Hinweis darauf sein, dass eine Herzklappenerkrankung vorliegt und eine eingehendere medizinische Abklärung notwendig ist.

In leichten Fällen einer Aortenstenose kann eine regelmäßige Überwachung ausreichend sein. In schwereren Fällen kann eine Reparatur oder ein Austausch der Aortenklappe erforderlich sein.

Was ist ein Aortenstenosegeräusch?

Das Geräusch des Blutflusses durch die vier Herzklappen wird üblicherweise als „lub-dub”:

  • Das „Lub“-Geräusch ist der Beginn der Herzkontraktion (Systole), wenn sich die Mitral- und Trikuspidalklappe schließen und die Aorten- und Pulmonalklappe öffnen.
  • Der „Dub“-Geräusch stellt das Schließen der Aorten- und Pulmonalklappe und das Öffnen der beiden anderen Klappen dar.

Eine Aortenstenose verhindert einen gesunden Blutfluss aus der linken Herzkammer in die Aorta, die den größten Teil des Körpers mit Blut versorgt. Wenn der gesunde Blutfluss durch ein Problem mit einer oder mehreren Herzklappen gestört wird, entsteht ein anderes Geräusch.

Diese Veränderungen werden Herzgeräusche genannt. Sie können geringfügig und schwer zu erkennen oder sehr offensichtlich sein und von anderen Symptomen einer Klappenerkrankung begleitet sein.

Bewertungssystem für die Herzgeräuschintensität

Herzgeräusche werden manchmal als „Knurren“ oder „Sausen“ charakterisiert. Ärzte stufen sie ein 1 bis 6 basierend auf Lautstärke oder Intensität:

  • 1. Klasse: leises Murmeln, kaum hörbar
  • Note 2: leises Murmeln
  • 3. Klasse: gut hörbar, aber ohne spürbaren Nervenkitzel
  • Klasse 4: leicht hörbares Murmeln mit spürbarem Nervenkitzel
  • Note 5: Lautes Geräusch, hörbar, wenn das Stethoskop leicht die Brust berührt
  • 6. Klasse: Lautestes Geräusch, hörbar, wenn das Stethoskop die Brust nicht berührt

Die Lautstärke der meisten Geräusche nimmt zu oder ab, wenn Sie bestimmte Manöver ausführen. Ärzte nutzen diese dynamische Geräuschqualität als klinisches Hilfsmittel bei körperlichen Untersuchungen, um die Diagnose eines bestimmten Geräusches zu erleichtern.

War dies hilfreich?

Gibt es verschiedene Arten von Herzgeräuschen?

Die meisten Herzgeräusche können in verschiedene Typen eingeteilt werden:

  • Systolisch: Das Herzgeräusch kann erkannt werden, wenn sich das Herz zusammenzieht (Systole).
  • Diastolisch: passiert, wenn das Herz ruht (Diastole)
  • Kontinuierlich: Das Herzgeräusch tritt auf, wenn das Herz pumpt oder ruht

Ein Aortenstenosegeräusch ist ein systolisches Geräusch, da es auftritt, wenn Blut versucht, durch die verengte Öffnung der versteiften Aortenklappe zu strömen.

Was sind die Symptome einer Aortenstenose?

Das haben Sie vielleicht Symptome einer Aortenstenose getrennt vom Murmeln. Allerdings treten die Symptome in der Regel erst auf, wenn der Blutfluss deutlich eingeschränkt ist.

Wenn sich Symptome entwickeln, können diese Folgendes umfassen:

  • Brustschmerzen
  • Schwierigkeiten beim Training, einschließlich Gehen oder Treppensteigen
  • Schwindel oder Benommenheit
  • rasendes oder flatterndes Herz
  • Kurzatmigkeit
  • Schlafstörungen
  • Ohnmacht

Eine Aortenklappenstenose kann jeden treffen, aber sie ist es häufiger bei älteren Erwachsenen häufig durch Kalziumablagerungen in den Klappenklappen oder Segeln.

Wenn bei jungen Menschen eine Aortenstenose diagnostiziert wird, liegt dies meist daran, dass sie mit einer fehlerhaften Aortenklappe geboren wurden. In diesen Fällen wurde die Person mit einer Klappe geboren, die zwei statt drei Klappensegel in der Aortenklappe aufweist.

Woher wissen Sie, wie sich ein Aortenstenosegeräusch anhört?

Das Geräusch einer Aortenklappenstenose erzeugt einen hohen Ton. Der Zeitpunkt, an dem es während der Systole auftritt, verrät oft die Schwere des Klappenproblems.

Forscher stellten in einem Artikel aus dem Jahr 2021 fest, dass das Geräusch einer Aortenklappenstenose häufig in einer Rautenform dargestellt wird, mit einem Crescendo an der breitesten Stelle der Raute und einem Decrescendo an den engsten Stellen der Raute.

Wenn das Crescendo früh in der Systole auftritt, ist die Stenose tendenziell mild. Wenn sich die Klappenerkrankung verschlimmert, verschiebt sich das Crescendo in einen späteren Teil der Systole. Dies liegt daran, dass es länger dauert, bis die linke Herzkammer so viel Blut wie möglich durch die schmale Klappe pumpt, und dass sich die Klappe normalerweise auch verzögert.

Wie wird ein Aortenstenosegeräusch diagnostiziert?

Wenn ein Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft Ihr Herz mit einem Stethoskop abhört, nennt man den Vorgang Auskultation. Eines der wichtigsten Dinge, auf die sie achten, ist der „Lub-Dub“-Geräusch oder jede mögliche Variation, die auf Herzprobleme hinweisen könnte.

Andere Tests können auf das Vorliegen einer Aortenstenose und eine Störung des starken Blutflusses durch die Aortenklappe hinweisen. Eines der wichtigsten Screening-Instrumente ist ein Echokardiogramm. Bei diesem Test werden Schallwellen verwendet, um bewegte Bilder einer Orgel auf einem Computermonitor zu erzeugen.

Bei einer speziellen Art von Echokardiogramm, dem sogenannten transösophagealen Echokardiogramm (TEE), wird eine dünne, flexible Ultraschallsonde durch die Speiseröhre in der Nähe des Herzens eingeführt, um noch detailliertere Bilder der Aortenklappe zu liefern.

Manchmal kann ein Arzt die folgenden Tests anordnen, um die Diagnose einer Aortenstenose zu bestätigen oder auszuschließen:

  • Herz-CT-Scan
  • Herz-MRT
  • Brust Röntgen
  • Elektrokardiogramm
  • Belastungstest

Wie behandelt man ein Aortenstenosegeräusch?

Das Geräusch einer Aortenklappenstenose ist nur ein Symptom. Das bedeutet, dass eine wirksame Behandlung einer Aortenklappenstenose das Geräusch und andere Symptome beseitigen sollte.

Die drei primären Behandlungsoptionen umfassen Überwachung, Reparatur und Ersatz.

1. Überwachung

Wenn keine anderen auffälligen Symptome vorliegen und die Durchblutung des Herzens ausreichend ist, kann ein Arzt eine regelmäßige Überwachung Ihrer Herzfunktion empfehlen. Sie können auch empfehlen, die Klappe auf das Fortschreiten der Krankheit zu überwachen. Dies geschieht mit einem Echokardiogramm.

2. Reparieren

Die Reparatur der Aortenklappe kann eine Operation am offenen Herzen oder einen Kathetereingriff umfassen.

Bei einem Katheterverfahren führt ein Arzt einen Katheter durch eine Arterie bis zur Aortenklappe im Herzen. Dort wird ein entleerter Ballon an der Spitze des Katheters aufgeblasen, wodurch die verengte Klappe erweitert wird.

Dieser Ansatz heißt Ballonklappenplastik. Dies ist eine Option, wenn die Aortenklappe noch nicht erheblich geschädigt ist.

3. Ersatz

Wenn eine Klappenreparatur nicht möglich ist, kann ein Arzt empfehlen, die gesamte Klappe auszutauschen.

Durch eine Operation am offenen Herzen kann die erkrankte Klappe durch eine Kuh- oder Schweineklappe oder durch eine mechanische Klappe oder eine bioprothetische Klappe ersetzt werden.

Eine nicht-chirurgische Option namens Transkatheter-Aortenklappenersatz (TAVR) kann mithilfe eines Katheters durchgeführt werden, um eine neue Klappe zum Herzen zu führen, wo sie über der erkrankten Klappe platziert wird.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2016 wird ein Austausch der Aortenklappe anstelle einer Reparatur empfohlen, wenn Symptome spürbar werden.

Das Geräusch einer Aortenstenose ist ein hoher Ton, der zu hören ist, wenn ein medizinisches Fachpersonal Ihr Herz mit einem Stethoskop abhört. Das Geräusch bedeutet, dass der übliche gleichmäßige Blutfluss im Herzen gestört ist.

Das Geräusch entsteht, weil die Aortenklappe verengt und steif ist und sich nicht vollständig öffnen kann, um einen gesunden Blutfluss aus der linken Herzkammer in die Aorta zu ermöglichen. In vielen Fällen ist das Geräusch eines Aortenstenosegeräusches das erste Anzeichen einer Aortenklappenstenose.

In milden Fällen kann eine Aortenstenose außer einem kaum wahrnehmbaren Geräusch keine nennenswerten Symptome aufweisen. In schweren Fällen erfordert eine Aortenstenose häufig eine Reparatur oder einen Ersatz der stenotischen Klappe.