Wie man ein effektiverer Kommunikator wird

Die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Sie entwickeln können.

Sie wissen wahrscheinlich, dass offene Kommunikation Ihren persönlichen Beziehungen zugute kommen kann, aber starke Kommunikationstechniken können Ihnen in allen Aspekten des Lebens gute Dienste leisten.

Gute Kommunikatoren finden es möglicherweise einfacher:

  • Führungsaufgaben übernehmen
  • neue Leute kennenlernen

  • kulturelle Barrieren überwinden, um das Bewusstsein und Verständnis für unterschiedliche Lebenserfahrungen zu erhöhen
  • Empathie und Mitgefühl für andere entwickeln

Aber Kommunikation, die sowohl das Geben als auch das Empfangen von Informationen umfasst, fällt nicht jedem leicht. „Kommunikation ist eigentlich eine ziemlich komplizierte Sache“, sagt Emily Cook, PhD, Ehe- und Familientherapeutin in Bethesda, Maryland.

Verbessern Sie Ihre Konversationsfähigkeiten

Wenn Sie an Kommunikation denken, kommen Ihnen vielleicht zuerst verbale Konversationen in den Sinn.

Kommunikation geht natürlich über Konversation hinaus, aber Ideen mit anderen zu teilen erfordert die Fähigkeit, klar zu vermitteln, was man denkt.

Machen Sie es sich bequem mit Ihren Emotionen

Ihre Worte werden aufrichtiger, wenn Sie sie mit Gefühlen erfüllen. Geteilte Emotionen können Ihnen dabei helfen, sich leichter mit anderen zu verbinden, aber Sie können nicht teilen, wie Sie sich wirklich fühlen, wenn Sie nicht mit Ihren Emotionen in Kontakt sind.

Schenken Sie Gesprächen Ihre volle Aufmerksamkeit und lassen Sie Ihre Gefühle hochkommen, während Sie zuhören. Gefühle zu verdrängen oder zu verstecken, kann dazu führen, dass du weniger an dem Gespräch interessiert oder sogar unaufrichtig wirkst.

Versuchen Sie stattdessen auszudrücken, wie Sie sich bei dem Gespräch fühlen – obwohl es ratsam ist, ein wenig Zurückhaltung zu üben, wenn es besonders intensive Emotionen hervorruft.

Sprechen Sie deutlich, ohne Eile

Es ist ziemlich üblich, schnell zu sprechen, wenn du nervös bist oder dich ein wenig unsicher fühlst. Wenn Sie jedoch zu schnell sprechen, kann es für Zuhörer schwierig sein, Ihren Worten zu folgen.

Atme ein paar Mal tief durch, bevor du zu sprechen beginnst, oder während des Gesprächs, wenn du hörst, wie deine Worte herauszupurzeln beginnen.

Es mag zunächst unangenehm erscheinen, aber wenn Sie sich auf den Klang und die Form jedes Wortes in Ihrem Mund konzentrieren, können Sie auch langsamer werden und sich wirklich auf das konzentrieren, was Sie sagen.

Wähle deine Worte sorgfältig

Ihre Ausdrucksweise, d. h. von Ihnen gewählte Wörter und Sätze, kann sich auf Ihre Gesamtbotschaft auswirken. Denken Sie darüber nach, wie Sie mit Ihrem besten Freund, Ihrer Mutter und Ihrem Chef sprechen. Verwenden Sie die gleichen Wörter und Ausdrücke oder variieren Sie sie etwas?

Es ist wichtig, Sie selbst zu sein, aber es hilft auch, Ihr Publikum zu berücksichtigen, wenn Sie versuchen, effektiver zu kommunizieren. Wenn Sie beispielsweise vor dem Lehrer Ihres Kindes oder einem konservativen Familienmitglied fluchen, kann dies einen anderen Eindruck erwecken, als Sie vermitteln möchten.

Es schadet nie, neue Wörter zu lernen und Ihren Wortschatz zu erweitern, aber fühlen Sie sich nicht unter Druck gesetzt, Ihre Konversation aufzupeppen, indem Sie große Wörter weglassen. Natürliches Sprechen vermittelt im Allgemeinen die größte Aufrichtigkeit.

Widersprechen Sie respektvoll

Unterschiedliche Meinungen müssen eine Freundschaft, Beziehung oder sogar ein lockeres Gespräch nicht ruinieren. Sie haben vielleicht viele Gemeinsamkeiten mit vielen der Menschen, mit denen Sie sprechen, aber Sie haben vielleicht auch viele Unterschiede.

Es ist völlig normal, manchmal anderer Meinung zu sein.

Achte nur auf:

  • ihre Perspektive anerkennen
  • Teilen Sie Ihre Perspektive höflich mit
  • vermeide Verachtung und Verurteilung
  • offen bleiben

Fragen stellen

Ein gutes Gespräch sollte in beide Richtungen gehen. Sie möchten sich öffnen und Dinge über sich selbst teilen, aber Sie möchten auch aufschlussreiche Fragen stellen und ihren Antworten zuhören.

Streben Sie Fragen an, die eine komplexere Antwort erfordern als ein oder zwei Wörter.

Zeigen Sie Ihrerseits Engagement und Interesse, indem Sie detaillierte Antworten geben, wenn Ihnen jemand eine Frage stellt. Versuchen Sie, ein Gleichgewicht zwischen der vollständigen Beantwortung der Frage und dem Weitermachen zu finden.

Achte auf deine Körpersprache

Während gesprochene Worte viel Gewicht haben können, kann Ihre Körpersprache auch viel ausdrücken.

„Wenn es um Kommunikation geht, ist es genauso wichtig, wie man etwas sagt, wie was man sagt“, sagt Cook.

Diese Tipps können Ihnen helfen, sich bewusst zu bleiben, was Sie ohne Worte sagen.

Augenkontakt herstellen

Dem Blick einer Person in einem Gespräch zu begegnen, kann Ihr Interesse an dem zeigen, was sie zu sagen hat. Es vermittelt auch ein Gefühl von Offenheit und Ehrlichkeit. Jemandem in die Augen zu schauen, deutet darauf hin, dass Sie nichts zu verbergen haben.

Halte deinen Gesichtsausdruck entspannt

Wenn Sie während eines Gesprächs etwas nervös sind, können sich Ihre Gesichtsmuskeln anspannen, was Sie irritiert oder gestresst wirken lassen könnte.

Es besteht keine Notwendigkeit, ein Lächeln zu erzwingen, da dies unaufrichtig erscheinen kann. Versuchen Sie stattdessen, tief einzuatmen und konzentrieren Sie sich darauf, Ihren Gesichtsausdruck zu entspannen. Deine Lippen leicht zu öffnen kann helfen, verspannte Muskeln zu lockern.

Vermeiden Sie es, Beine und Arme zu kreuzen

Es könnte sich natürlich anfühlen, mit gekreuzten Beinen zu sitzen oder im Stehen die Arme vor der Brust zu verschränken. Aber dies in einem Gespräch zu tun, kann manchmal den Eindruck erwecken, verschlossen oder desinteressiert an neuen Ideen zu sein.

Erwägen Sie, Ihre Arme an Ihren Seiten zu halten, wenn Sie dazu neigen, Ihre Beine beim Sitzen zu kreuzen, oder entspannen Sie Ihre Beinhaltung, wenn Sie Ihre Arme kreuzen.

Versuchen Sie, herumzuzappeln

Zappeln kann beinhalten:

  • Spielen mit Schlüsseln, Telefon, Stift usw.
  • Fußklopfen
  • Nägelkauen

Diese Verhaltensweisen können auf Langeweile und Nervosität hindeuten und zusätzlich ein wenig ablenkend sein.

Wenn Herumzappeln dir dabei hilft, klarer zu denken, versuche, eine Methode zu finden, die weniger offensichtlich ist. Versuche zum Beispiel, ein kleines Zappelspielzeug in deiner Tasche zu haben oder mit deinem Bein zu wackeln (nur wenn es unter deinem Schreibtisch ist).

Achte auf ihre Körpersprache

Die Körpersprache der anderen Person kann Hinweise darauf geben, wie das Gespräch verläuft.

Schauen sie ständig auf ihre Uhr oder schauen sie sich im Raum um? Sie könnten andeuten, dass sie das Gespräch beenden möchten. Sich in das Gespräch zu lehnen oder mitzunicken deutet dagegen auf Interesse hin.

Beachten Sie auch, ob sie Ihre Gesten oder Körperhaltung widerspiegeln. Dieses unbewusste Verhalten tritt auf, wenn Sie sich emotional mit jemandem verbinden, also bedeutet es oft, dass das Gespräch gut läuft.

Vergiss nicht zuzuhören

Kommunikation besteht nicht nur darin, Ihren Beitrag zu sagen. Um sich wirklich mit jemandem zu verbinden und Ideen auszutauschen, müssen Sie auch zuhören – und gut zuhören.

Diese Tipps können Ihnen dabei helfen, aktives Zuhören zu entwickeln.

Anerkennen und bestätigen

Hatten Sie jemals ein Gespräch, bei dem die andere Person nur „uh huh“ gesagt hat, ohne wirklich zu verstehen, was Sie gesagt haben?

Wenn du bestätigst, was die andere Person sagt, weiß sie, dass du wirklich zuhörst. Nicken und bestätigende Geräusche sind in Ordnung, aber es hilft auch, während natürlicher Pausen Dinge wie „Das klingt wirklich frustrierend“ oder „Das verstehe ich“ einzuwerfen.

Stellen Sie bei Bedarf Fragen

Vielleicht haben Sie gelernt, niemanden zu unterbrechen, während er spricht. Das ist im Allgemeinen eine gute Regel zu befolgen. Aber manchmal kann ein Missverständnis oder ein Mangel an Klarheit es erschweren, einem Gespräch zu folgen.

Wenn Sie sich verwirrt oder unsicher fühlen, ist es im Allgemeinen in Ordnung, Sie höflich zu unterbrechen. Sage so etwas wie: „Entschuldigung, ich möchte nur sichergehen, dass ich dich richtig verstehe.“ Wiederholen Sie dann, was sie gesagt haben, wie Sie es verstanden haben.

Lies den Raum

Auf den Ton eines Gesprächs zu achten, kann Aufschluss über die Stimmungen der anderen Beteiligten geben.

Wenn die Leute angespannt und ein wenig unbehaglich, aber nicht unglücklich wirken, könnte ein Witz oder ein unbeschwerter Kommentar helfen, die Atmosphäre aufzuhellen. Aber wenn jemand düsterer oder zurückhaltender spricht, kommt ein Witz vielleicht nicht gut an. Genaues Zuhören kann Sie vor einem Fehltritt im Gespräch bewahren.

Schenken Sie dem Sprecher Ihre Aufmerksamkeit

Wenden Sie Ihren Körper nach Möglichkeit dem Sprecher zu und stellen Sie zumindest gelegentlich Augenkontakt her, um Ihr Interesse an der Unterhaltung zu zeigen.

Fallstricke zu vermeiden

Selbst die stärksten Kommunikatoren stolpern von Zeit zu Zeit. Das ist zu erwarten. Aber die Vermeidung dieser Schlüsselverhaltensweisen kann Ihnen helfen, die meisten großen Fehltritte zu vermeiden.

Aufdringlichkeit

Wenn Ihr Gesprächspartner versucht, das Thema zu wechseln, oder direkt sagt, dass er nicht über etwas sprechen möchte, ist es oft ratsam, seinem Beispiel zu folgen.

Bei einem geliebten Menschen müssen Sie das Thema möglicherweise später noch einmal aufgreifen. Ihnen Raum für den Moment zu geben, bietet die Möglichkeit, schwierige Gefühle zu sortieren und zu einem Zeitpunkt zum Thema zurückzukehren, der für Sie beide passt.

Es ist besonders wichtig, auf die Körpersprache zu achten, wenn man über ein schwieriges Thema spricht. Wenn jemand wegschaut, sich physisch zurückzieht oder mit knappen Antworten antwortet, sollten Sie die Angelegenheit vielleicht fallen lassen.

Reden nur um zu reden

Gespräche ebben und fließen, und manchmal verstummen die Dinge. Das ist mehr als in Ordnung, da es sowohl dem Sprecher als auch dem Zuhörer die Möglichkeit gibt, das Gesagte zu reflektieren und seine Gedanken zu sammeln.

Geben Sie nicht dem Drang nach, einen ruhigen Moment mit leerem Geschwätz zu füllen.

Vermeidung

„Rückzug/Vermeidung ist ein problematisches Muster, das klare, produktive Gespräche stören kann“, erklärt Cook.

Dies passiert oft, wenn Sie anfangen, sich über ein schwieriges Gespräch aufzuregen oder gestresst zu fühlen. Vielleicht hasst du Konflikte und möchtest deinem Partner nicht gegenübertreten, wenn er wütend ist.

Das Auschecken aus einer Konversation hilft jedoch niemandem. Lass sie stattdessen wissen, dass du eine Pause brauchst und schlage vor, darüber zu sprechen, wenn ihr beide ruhiger seid.

Das Üben positiver Kommunikation auf beiden Seiten kann Ihnen helfen, einander erfolgreicher zu erreichen.

Wütend reagieren

Jeder wird manchmal wütend, aber zu reagieren, wenn Sie in diesem Kopfraum sind, kann die Dinge schnell entgleisen.

Unterbrechen Sie das Gespräch, wenn es nötig ist. Manchmal reicht es aus, die Wut alleine zu verarbeiten. In ein oder zwei Tagen spielt das Problem möglicherweise keine Rolle mehr. Wenn es dich immer noch stört, findest du es vielleicht einfacher, nach dem Abkühlen eine Lösung zu finden.

Wenn du keine Pause machen kannst, versuche andere Wege zu finden, um deine Wut abzulassen.

Vorwürfe machen

Selbst wenn du weißt, dass dein Gesprächspartner am Boden zerstört ist, ist eine direkte Anschuldigung vielleicht nicht der beste Weg, um mit der Situation umzugehen.

Versuchen Sie stattdessen, „Ich“-Aussagen zu verwenden. Dabei geht es darum, sich darauf zu konzentrieren, wie man sich fühlt, anstatt der anderen Person etwas vorzuwerfen.

Hier ist eine grundlegende Vorlage:

  • „Ich fühle (Emotion), wenn (bestimmte Sache passiert), weil (Ergebnis einer bestimmten Sache passiert). Ich würde es gerne versuchen (alternative Lösung).“

Es kann auch hilfreich sein, um Klärung zu bitten, bevor Sie mit jemandem nicht einverstanden sind. Versuchen Sie Folgendes, um auf weniger konfrontative Weise auf den Fehler einer Person hinzuweisen:

  • „Wenn Sie ‚X‘ sagen, meinen Sie (wiederholen Sie, was sie gesagt haben)? Ich habe es immer als (Ihre Erklärung) verstanden.“

Das Endergebnis

Immer wenn Sie mit anderen zusammen sind, kommunizieren Sie auf einer bestimmten Ebene, auch wenn Sie es nicht merken. Sie sprechen vielleicht nicht immer mit Worten, aber Ihre Mimik und Gestik sagt immer noch viel aus.

Diese nahezu ständige Kommunikation kann überwältigend erscheinen, wenn Sie sich nicht wie ein natürlicher Gesprächspartner fühlen. Es gibt zwar keine einzelne Technik, die ein perfektes Gespräch garantiert, aber Übung kann Ihnen dabei helfen, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und selbstbewusst und aufrichtig zu kommunizieren.


Crystal Raypole hat zuvor als Autorin und Redakteurin für GoodTherapy gearbeitet. Zu ihren Interessengebieten gehören asiatische Sprachen und Literatur, japanische Übersetzung, Kochen, Naturwissenschaften, positive Sexualität und psychische Gesundheit. Insbesondere setzt sie sich dafür ein, die Stigmatisierung von psychischen Gesundheitsproblemen zu verringern.