
Ein Mundschutz oder Nachtschutz ist ein abnehmbares Mundgerät, das Ihre Zähne bedeckt. Das Gerät wird getragen, um Ihre oberen Zähne während des Schlafens von Ihren unteren Zähnen zu trennen. Dies kann das nächtliche Zähneknirschen oder Pressen reduzieren, ein Zustand, der als Schlafbruxismus bekannt ist.
Mundschutz kann auch zur Behandlung von Erkrankungen des Kiefergelenks (TMJ) verwendet werden.
Manche Menschen tragen auch bei Sportarten wie Fußball, Hockey und Boxen einen Mundschutz. In diesen Fällen schützt der Mundschutz Ihren Mund und minimiert das Risiko von Zahnverletzungen.
Da Sie einen Mundschutz im Mund tragen, ist es wichtig, ihn sauber zu halten. Das liegt daran, dass sich Bakterien in Ihrem Mund auf Ihrem Mundschutz ansammeln können.
Ohne regelmäßige Reinigung können sich die Bakterien vermehren und Infektionen oder Mundgeruch verursachen.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihren Mundschutz reinigen und die Anzeichen erkennen, dass es Zeit für einen neuen ist.
Wie reinige ich meinen Mundschutz zu Hause?
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihren Mundschutz mit Zubehör zu reinigen, das Sie zu Hause haben.
Zahnpasta
Sie können Ihren Mundschutz mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten und einer nicht scheuernden Zahnpasta reinigen. Es ist am besten, nur für diesen Zweck eine separate Zahnbürste aufzubewahren, um eine Kreuzkontamination mit Bakterien zu vermeiden.
Vermeiden Sie harte Bürsten und scheuernde Zahnpasten, die Ihren Mundschutz beschädigen können.
So reinigen Sie Ihren Mundschutz mit einer Zahnbürste:
- Spülen Sie Ihren Mundschutz in kaltem Wasser ab.
- Tragen Sie eine kleine Menge Zahnpasta auf die Zahnbürste auf.
- Bürsten Sie den Mundschutz vorsichtig ab.
- Spüle die Zahnpasta ab.
- Lassen Sie den Mundschutz trocknen.
Seife und Wasser
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Wasser und Seife. Verwenden Sie eine milde, alkoholfreie Seife, um eine Beschädigung Ihres Mundschutzes zu vermeiden.
Beispiele beinhalten:
- antibakterielle Seife
- kastilische Seife
- Spülmittel
Für diese Methode benötigst du auch eine Zahnbürste. So waschen Sie Ihren Mundschutz mit Seife:
- Spülen Sie Ihren Mundschutz in kaltem Wasser ab.
- Tragen Sie eine kleine Menge Seife auf Ihren Mundschutz auf.
- Bürsten Sie den Mundschutz vorsichtig mit der Zahnbürste, bis er seifig ist.
- Spülen Sie den Mundschutz ab, um den gesamten Schaum zu entfernen.
- Lassen Sie den Mundschutz trocknen.
Mundwasser
Mundwasser hat antimikrobielle Eigenschaften und ist daher ideal für die Reinigung Ihres Mundschutzes. Verwenden Sie alkoholfreies Mundwasser, um Schäden zu vermeiden.
So wird diese Technik im Allgemeinen verwendet:
- Spülen Sie Ihren Mundschutz mit kaltem Wasser ab.
- Gib eine Kappe voll Mundwasser in ein sauberes Glas.
- Mit Wasser verdünnen, bis genug Flüssigkeit vorhanden ist, um Ihren Mundschutz zu bedecken.
- Weichen Sie Ihren Mundschutz 30 Minuten lang ein.
- Entfernen und mit kaltem Wasser abspülen.
- Lassen Sie den Mundschutz trocknen.
Backpulver
Backpulver entfernt Schmutz und reduziert schlechte Gerüche.
Unten ist eine gängige Technik für die Verwendung von Backpulver:
- Vermische in einer sauberen Schüssel Backpulver und Wasser zu gleichen Teilen, um eine Paste herzustellen.
- Tauchen Sie eine Zahnbürste in die Paste. Bürsten Sie Ihren Mundschutz vorsichtig.
- Spülen Sie Ihren Mundschutz mit kaltem Wasser ab.
- Lassen Sie den Mundschutz trocknen.
Wasserstoffperoxid und Essig
Verwenden Sie für eine gründlichere Reinigung Wasserstoffperoxid und Essig. Beide Inhaltsstoffe sind preiswert und natürlich.
So reinigen Sie einen Mundschutz mit dieser Methode:
- Spülen Sie Ihren Mundschutz in kaltem Wasser ab.
- Legen Sie es in ein sauberes Glas. Fügen Sie genügend Essig hinzu, um den Mundschutz zu bedecken. 30 Minuten ruhen lassen.
- Nehmen Sie Ihren Mundschutz ab und spülen Sie ihn mit kaltem Wasser ab. Auch das Glas ausspülen.
- Legen Sie den Mundschutz wieder in das Glas und fügen Sie Wasserstoffperoxid hinzu, bis es bedeckt ist.
- Lassen Sie den Mundschutz 30 Minuten lang im Wasserstoffperoxid einwirken.
- Spülen Sie Ihren Mundschutz mit kaltem Wasser ab.
- Lassen Sie den Mundschutz trocknen.
Kann ich meinen Mundschutz chemisch reinigen?
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Mundschutz gründlicher gereinigt werden muss, versuchen Sie es mit einem rezeptfreien (OTC) nicht scheuernden Prothesenreiniger.
Typischerweise enthalten OTC-Gebissreiniger Natriumhypochlorit, ein chemisches Bleichmittel. Wenn es gemäß den Anweisungen des Produkts verwendet wird, gilt es als sicher für Sie und Ihren Mundschutz.
Es ist erwähnenswert, dass OTC-Reiniger synthetische Duftstoffe und künstliche Farbstoffe enthalten können. Wenn Sie empfindlich auf Duftstoffe reagieren oder sich Sorgen um diese Inhaltsstoffe machen, sind chemische Reinigungsmittel möglicherweise nicht die beste Wahl.
Weichen Sie Ihren Mundschutz nicht zu lange im Reiniger ein. Dies kann Ihren Mundschutz beschädigen oder beeinträchtigen.
So werden chemische OTC-Reiniger normalerweise verwendet.
Tränken Sie Ihren Mundschutz
Chemische Reiniger sind als Tabletten und Pulver in kleinen Packungen erhältlich. Bei Zugabe zu Wasser löst sich der Reiniger auf.
Die meisten Reiniger erfordern die folgenden Schritte:
- Füllen Sie ein sauberes Glas mit warmem Wasser.
- Fügen Sie die Tablette oder das Pulver hinzu.
- Legen Sie Ihren Mundschutz in die Lösung.
- 5 bis 10 Minuten einweichen (oder gemäß den Anweisungen auf der Packung).
- Mit kaltem Wasser abspülen.
- Lassen Sie den Mundschutz trocknen.
Bürste mit Reinigungslösung
Einige Reiniger können zum Bürsten Ihres Mundschutzes verwendet werden. Diese Methode soll zusätzlich zum Einweichen verwendet werden.
So verwenden Sie diese Technik:
- Nachdem Sie Ihren Mundschutz eingeweicht haben, spülen Sie ihn mit kaltem Wasser ab.
- Tauchen Sie eine Zahnbürste in die Lösung. Putzen Sie Ihren Mundschutz.
- Spülen Sie Ihren Mundschutz erneut mit kaltem Wasser ab.
- Lassen Sie den Mundschutz trocknen.
Wie oft sollte ich meinen Mundschutz reinigen?
Sie sollten Ihren Mundschutz nach jedem Gebrauch reinigen.
Für die tägliche Reinigung eignen sich folgende Reiniger:
- Zahnpasta
- Seife und Wasser
- Mundwasser
- Backsoda
Stärkere Reiniger eignen sich am besten für eine gründliche Reinigung, die Sie mindestens einmal im Monat durchführen sollten. Dazu gehören OTC-Prothesenreiniger und Essig mit Wasserstoffperoxid.
Spielt das Material des Mundschutzes eine Rolle?
Die meisten Mundschutze bestehen aus Silikon oder Kunststoff. Diese Materialien sind stark und dennoch weich, wodurch der Mundschutz angenehmer zu tragen ist.
Das beste Material hängt davon ab, wofür Sie den Mundschutz verwenden. Übliche Materialien sind:
- Silikon. Dies ist ein weiches Gummi, das typischerweise bei leichtem oder gelegentlichem Bruxismus verwendet wird.
- Ethylen-Vinylacetat (EVA). Dieses thermoplastische Material wird für „Boil and Bite“-Mundschützer verwendet, die Sie in heißes Wasser tauchen und dann beißen. Es härtet sich an die Form Ihrer Zähne aus und kann bei mittelschwerem bis schwerem Bruxismus oder wachsenden Sportlern verwendet werden.
- Acryl. Dies ist ein harter Kunststoff, der für maßgefertigte Mundschützer verwendet wird, die normalerweise am besten für Sportler geeignet sind.
Im Allgemeinen können für alle Arten von Materialien die gleichen Reinigungsmittel und -methoden verwendet werden. Seien Sie jedoch besonders vorsichtig, wenn Sie einen thermoplastischen Mundschutz haben – er kann sich verziehen, wenn Sie ihn mit heißem Wasser reinigen.
Wie pflege ich meinen Mundschutz, um ihn sauber zu halten?
Zusätzlich zur Reinigung Ihres Mundschutzes können Sie bestimmte Tipps befolgen, um ihn sauber zu halten.
So pflegen Sie Ihren Mundschutz:
- Lassen Sie Ihren Mundschutz nach der Reinigung vollständig trocknen. Dies hilft, das Bakterienwachstum zu minimieren.
- Bewahren Sie Ihren Mundschutz in einem haltbaren, belüfteten Behälter auf, wenn Sie ihn nicht verwenden. Die Belüftungsöffnungen helfen beim Trocknen.
- Reinigen Sie Ihren Vorratsbehälter alle paar Tage.
- Vermeiden Sie es, Ihren Mundschutz heißem Wasser, heißer Luft oder übermäßigem Sonnenlicht auszusetzen. Hohe Temperaturen können Ihren Mundschutz verformen und ihn weniger effektiv machen.
- Bewahren Sie Ihren Mundschutz fern von Haustieren auf, die daran kauen könnten.
- Wenn Ihr Mundschutz auf den Boden oder Boden fällt, reinigen Sie ihn, bevor Sie ihn wieder in den Mund nehmen.
- Putzen und verwenden Sie Zahnseide vor und nach dem Tragen Ihres Mundschutzes.
- Teilen Sie Ihren Mundschutz niemals mit jemandem.
- Bringen Sie Ihren Mundschutz zu Ihrer zahnärztlichen Kontrolle mit. Ihr Zahnarzt kann es gründlich reinigen.
Wann sollte ich meinen Mundschutz ersetzen?
Die Lebensdauer Ihres Mundschutzes hängt von vielen Faktoren ab, darunter:
- das Material Ihres Mundschutzes
- wie oft benutzt du es
- wie gut du dich darum kümmerst
Im Durchschnitt hält ein Mundschutz etwa 5 Jahre. Wenn Sie es jedoch häufig verwenden, müssen Sie es wahrscheinlich einmal im Jahr ersetzen.
OTC-Mundschützer müssen möglicherweise alle paar Monate ersetzt werden. Sie sind weniger langlebig als maßgefertigte Versionen.
Anzeichen dafür, dass Sie einen neuen Mundschutz benötigen, sind:
- Risse
- Tränen
- Löcher
- eine lockere Passform
- reduzierte Dicke
- deformierte Form
- verursacht Zahnfleisch- oder Zahnreizungen
- anhaltend schlechter Geruch, auch nach der Reinigung
- Verfärbung
Ihr Zahnarzt kann diese Anzeichen bei Ihren routinemäßigen Zahnarztterminen überprüfen.
Wenn Sie kürzlich krank waren, wird empfohlen, Ihren Mundschutz gründlich zu reinigen. Holen Sie sich einen Ersatz, wenn es Risse oder Risse aufweist, die infektionsverursachende Bakterien beherbergen können.
Welche Alternativen zum Mundschutz gibt es?
Wenn Sie Bruxismus oder Kiefergelenk haben, können Sie Folgendes anstelle von Mundschutz versuchen:
- Mundschienen. Mundschienen bestehen aus härterem Kunststoff als Mundschutz. Sie halten länger, sind aber auch teurer.
- Umgang mit Stress. Wenn Ihre Symptome des Zähneknirschens mit Stress zusammenhängen, probieren Sie Stressbewältigungsmethoden wie kognitive Verhaltenstherapie und Yoga aus.
- Botox-Injektionen. Botox kann beim Zähneknirschen oder Kiefergelenk helfen.
Für Sportmundschutz gibt es keine Alternativen. Wenn Sie ein Sportler sind, ist ein Mundschutz das einzige Gerät, das Ihren Mund richtig schützen kann.
Bevor Sie Ihren Mundschutz tragen, putzen Sie Ihre Zähne und verwenden Sie Zahnseide. Wenn Sie es herausnehmen, reinigen Sie es mit alkoholfreiem Mundwasser, antibakterieller Seife oder sanfter Zahnpasta.
Lassen Sie Ihren Mundschutz trocknen, bevor Sie ihn aufbewahren. Restfeuchtigkeit kann das Bakterienwachstum fördern.
Reinigen Sie Ihr Mundstück mindestens einmal im Monat gründlich mit einem OTC-Prothesenreiniger oder Essig und Wasserstoffperoxid.
Ihr Zahnarzt kann es auch während Ihrer regelmäßigen Kontrolluntersuchungen reinigen. Wenn Ihr Mundschutz Risse oder Löcher aufweist oder nicht richtig sitzt, ist es an der Zeit, ihn zu ersetzen.